Wie Kinder wohnen (Befragung von Jugendlichen) How Children Live (Survey of Young People)

DOI

Die Wohnsituation der Jugendlichen in der Bundesrepublik auseigener Sicht. Themen: Detaillierte Beschreibung der Wohnung; monatliche Belastungbzw. Mietkosten und Nebenkosten; Gartenbesitz; Einzelzimmer für dieKinder; Wohlfühlen im eigenen Kinderzimmer; störende Elemente im eigenenKinderzimmer; Eltern oder Jugendlicher als Einrichter des Kinderzimmers;Neuanschaffungen der Einrichtungsgegenstände oder Verwendung vonGebrauchtmöbeln für das Kinderzimmer; selbst ausgesuchte Gegenstände;zuständige Personen für das Aufräumen des Kinderzimmers; Aufgaben imHaushalt; Angabe der Zimmer für Essensaufnahme, Anfertigen vonSchreibarbeiten, Schlafen, Basteln, Spielen und Ausüben der Hobbys;Räume, die der Judendlicher nicht nutzen darf und in denen er sichungestört zurückziehen kann; präferierter Wohnungsgrundriss undpräferierter Stil für Stühle, Tische, Schreibtische, Betten, Schränke,Regale und Lampen; Farbpräferenz; Personen, denen das Wunschzimmer auchgefallen sollte; Freundeskreis; Zufriedenheit mit der Größe desFreundeskreises; Kontaktorte für den Freundeskreis und Besuch vonFreunden in der eigenen Wohnung; Häufigkeit solcher Besuche undEinstellung der Mutter zum Freundesbesuch; Urteil der Freunde über daseigene Zimmer; Haustierbesitz; Haustierwunsch; Erziehungsstil der Mutterund des Vaters; Verbote von Seiten der Eltern; Taschengeldhöhe; eigenesEinkommen; Orientierung der Eltern auf das Kind; Konfliktpunkte in derFamilie; Beurteilung des Verhältnisses der Eltern zueinander und zumBefragten; Familienklima; Beurteilung der allgemeinen politischenSituation in Deutschland; Anspruch eines Kindes auf ein Einzelzimmer;Sicherheitsansprüche und Ausstattungsmerkmale für ein Kinderzimmer;Informationsquellen über Kinderzimmereinrichtungen und überKindererziehung; Urlaub mit den Eltern; größtes und zweitgrößtes Zimmer;Sekundärnutzung von Schlafzimmer und Wohnzimmer; Umzugshäufigkeit. Demographie: Geschlecht; Alter der Eltern; Ehedauer der Eltern;Wohnstatus; Alter; Schulbildung und Berufsausbildung der Eltern;Haushaltseinkommen. Interviewerrating: Ortsgröße; Wohnungsgröße; Anzahl der Wohnräume;Wohnungsausstattung; Stadtnähe und Alter der Wohnung;Bundesland; Parteifräferenz; Stellung in der Geschwisterreihe.Darüberhinaus wurde vom Interviewer nach einer Besichtigung desKinderzimmers eine detaillierte Beschreibung des Raumes bezüglichFensterfläche, Wandbeschaffenheit, Fußboden und Möbelstücke gegeben.

The housing situation of young people in the Federal Republic fromone´s own view. Topics: detailed description of the residence; monthly burden or rentcosts and additional costs; having a yard; individual room for thechildren; sense of well-being in one´s own children´s room; disturbingelements in one´s own children´s room; parents or young peopleselecting furnishings of children´s room; new acquisitions of items offurniture or use of used furniture for the children´s room; objectspicked out oneself; persons responsible for cleaning up the children´sroom; tasks in household; information on the rooms for eating, doingdeskwork, sleeping, making things with one´s hands, playing and doinghobbies; rooms which the young person may not use and in which he isundisturbed; preferred residence floor-plan and preferred style forchairs, tables, desks, beds, closets, shelves and lamps; colorpreference; persons who also should like the desired room; circle offriends; satisfaction with size of circle of friends; places of contactwith circle of friends and visits by friends in one´s own residence;frequency such visits and attitude of mother to visits by friends;judgement of the friends on one´s own room; pet possession; desire fora pet; child-raising style of mother and of father; prohibitions on thepart of parents; amount of pocket-money; personal income; orientationof parents on the child; points of conflict in one´s family; judgementon the relationship of parents with each other and to respondent;family climate; judgement on the general political situation inGermany; right of a child to his own room; security rights andfurnishing characteristics for a children´s room; sources ofinformation about children´s room furnishings and raising children;vacation with parents; largest and second largest room; secondary useof bedroom and living room; moving frequency. Demography: sex; age of parents; marriage length of parents;residential status; old; school education and vocational training ofparents; household income. Interviewer rating: city size; size of residence; number of rooms;residential furnishings; city proximity and age of residence; state;party preference; position in sibling sequence. Beyond this after seeing the children´s room the interviewer provideda detailed description of the room regarding window area, wallcomposition, floors and pieces of furniture.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren in Privathaushalten

Young people between 13 and 17 years in private households.

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1067
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1067
Provenance
Creator Gruner + Jahr, Marktforschung, Hamburg
Publisher GESIS Data Archive
Contributor MARPLAN, Offenbach
Publication Year 1973
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG incl. West Berlin