Trendfragen Klima (Juli 2021): Müll Trend Questions Climate (July 2021): Waste

DOI

Im Auftrag des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung untersucht das Meinungsforschungsinstitut Kantar quartalsweise die Einstellungen zum Klimaschutz und die Bewertung politischer Maßnahmen zum Klimaschutz. Im 3. Quartal 2021 bildeten Fragen zur Müllvermeidung und Mülltrennung einen thematischen Schwerpunkt.

Sorge um die Folgen des Klimawandels; Bewertung der Angemessenheit politischer Maßnahmen zum Klimaschutz; Informiertheit über Möglichkeiten etwas zum Klimaschutz beizutragen; Müllvermeidung: Einkaufsverhalten (Kauf günstiger Produkte, unhygienisch, Lebensmittel unverpackt zu kaufen, Nutzung von Papiertüten oder dünne Plastiktüten, eigene Beutel oder Körbe für den Transport); Mülltrennung: Informiertheit über Mülltrennung; Häufigkeit der Mülltrennung im eigenen Haushalt; Gründe, warum Müll nicht getrennt wird; Bewertung der Maßnahmen der Bundesregierung und der EU zur Reduktion von Verpackungen und Einwegprodukten (Verbot von Einwegbesteck, Tellern, Trinkhalmen und Wattestäbchen aus Plastik, Verbot von Fastfood-Verpackungen aus Styropor, Verkaufsverbot von Plastiktüten in Geschäften, Erweiterung der Pfandpflicht auf alle Plastikflaschen und Dosen, Pflicht für Lieferdienste und Restaurants, auch Mehrwegbehälter zum Mitnehmen ihrer Speisen und Getränke anzubieten); Einstellung zu einer Gebühr für Paket-Rücksendungen im Onlinehandel. Demographie: Geschlecht; Alter; höchster Bildungsabschluss; Berufstätigkeit; Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt ab 14 Jahren; Parteipräferenz; Wahlberechtigung; Haushaltsnettoeinkommen (gruppiert); Erhebung per Mobilfunk oder Festnetz. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten ID; Interviewdatum; Ortsgröße (BIK-Regionen); Bundesland; Befragungsgebiet West/ Ost; Gewichtungsfaktor.

On behalf of the Press and Information Office of the Federal Government, the opinion research institute Kantar surveys attitudes towards climate protection and the assessment of political measures for climate protection on a quarterly basis. In the 3rd quarter of 2021, questions on waste avoidance and waste separation formed a thematic focus.

Concern about the consequences of climate change; assessment of the appropriateness of political measures for climate protection; informedness about possibilities to contribute to climate protection; waste avoidance: shopping behaviour (buying cheap products, unhygienic, buying food unpacked, use of paper bags or thin plastic bags, own bags or baskets for transport); waste separation: Informedness about waste separation; frequency of waste separation in own household; reasons why waste is not separated; Evaluation of the measures taken by the German government and the EU to reduce packaging and disposable products (ban on disposable cutlery, plates, drinking straws and cotton buds made of plastic, ban on fast food packaging made of polystyrene, ban on the sale of plastic bags in shops, extension of the mandatory deposit to all plastic bottles and cans, obligation for delivery services and restaurants to also offer reusable containers to take away their food and drinks); attitude towards fee for parcel returns in online trade. Demography: sex; age; highest level of education; occupation; household size; number of persons in the household aged 14 and over; party preference; voter eligibility; household net income (grouped); survey by mobile or landline. Additionally coded: respondent ID; weighting factor; interview date; city size (BIK regions); federal state; survey area west/east.

Telephone interview: CATI

Telefoninterviews (CATI) im Rahmen einer CATI-Mehrthemen-Befragung

Telephone interviews (CATI) as part of a CATI multi-topic survey

Deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren in Privathaushalten in der Bundesrepublik Deutschland. Auswahlgesamtheit sind die Privathaushalte in der Bundesrepublik mit mindestens einem Festnetzanschluss sowie Personen mit mindestens einem Mobiltelefon

German-speaking population aged 14 and over in private households in the Federal Republic of Germany. The sample population consists of private households in the Federal Republic of Germany with at least one fixed network connection and persons with at least one mobile phone.

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Zufallsstichprobe auf Basis des ADM-Mastersamples für Telefonstichproben

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13832
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.13832
Provenance
Creator Presse- Und Informationsamt Der Bundesregierung, Berlin
Publisher GESIS
Contributor Kantar, München
Publication Year 2022
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany