Japanese General Social Survey 2005 (JGSS 2005)

DOI

Beschreibung der beruflichen und familiären Situation. Themen: Die Befragung wurde in zwei Teilen durchgeführt, wobei die Reihenfolge der Fragebogenapplizierung variierte. 1. Mündliche Befragung:Arbeit: Wochenarbeitszeit in der letzten Woche (Wochentage, Gesamtstundenzahl und Überstundenzahl); Häufigkeit von Urlaub an vier aufeinander folgenden Tagen im letzten Jahr; Wegezeit zur Arbeit und benutztes Verkehrsmittel; Beschäftigung im öffentlichen Dienst, in einem selbständigen Unternehmen, dem Hauptsitz oder der Zweigstelle eines Unternehmens; berufliche Position; Branchenzugehörigkeit; Beruf; Betriebsgröße; Dauer der Betriebszugehörigkeit (in Jahren); Bruttojahreseinkommen im vergangenen Jahr; Vorgesetztenfunktion; Gewerkschaftsmitgliedschaft;Arbeitszufriedenheit und präferiertes Verhalten bei Unzufriedenheit(Jobwechsel oder Versuch, die Arbeitsbedingungen am jetzigenArbeitsplatz zu verbessern); Kündigungsabsichten; Beurteilung derArbeitsplatzsicherheit für die kommenden zwölf Monate; Einschätzung derChancen im Falle des Arbeitsplatzverlustes einen äquivalenten Job zufinden; Zweitjob und Anzahl der gearbeiteten Stunden im Zweitjob;momentane Jobsuche; Haupteinkommensquelle; Einschätzung, obJoberfahrung an verschiedenen Arbeitsplätzen oder an einem Arbeitsplatzwichtiger ist; Selbsteinschätzung auf einer Oben-Unten-Skala. Familie: Familienstand; Beschreibung der Beschäftigungssituation desPartners: Arbeitstage, Gesamtstundenzahl, beruflicher Status, Beruf,Branche, Betriebsgröße und Einkommen; Alter des Partners; Zusammenlebenmit dem Partner bzw. mit einem oder beiden Elternteilen; Alter derEltern; Kinderzahl (inklusive verstorbene); Angaben über sämtlicheFamilienmitglieder bezüglich: Verwandtschaftsgrad, Alter, Geschlecht,wohnhaft in der Familie, Grund für Wohnen außerhalb der Familie;Haushaltsgröße; Anzahl der Familienmitglieder, die temporär außerhalbder Familie leben; Haushaltsvorstand; Haushaltsbruttoeinkommens desletzten Jahres; Kfz-Besitz: Anzahl der Autos, empfundene Belastungdurch: Benzinpreise, Versicherung bzw. Steuern, Erwerb bzw.Kreditabzahlung, Reparatur bzw. Instandhaltung und Stellplatz-Miete;Wohnort im Alter von 15 Jahren; Größe des damaligen Wohnorts;dörflicher Charakter des damaligen Wohnorts; berufliche Position undBeruf des Vaters; Betriebsgröße der damaligen Arbeitgeberfirma desVaters; berufliche Position der Mutter; Anzahl der Geschwister desBefragten; Anzahl der Geschwister des Partners; Bildungsgrad desBefragten, des Partners und der Eltern; Abschluss oder Abbruch derzuletzt besuchten Schule. Erster Job nach Schulabschluss: Zeit zwischen Schulabschluss undArbeitsbeginn; berufliche Position und Beruf des Befragten,Branchenzugehörigkeit; Betriebsgröße. 2. Schriftliche Befragung (drop off): Alltag: Fernsehkonsum pro Tag; Anzahl der monatlich gelesenen Bücher; Häufigkeit des Zeitungslesens; Aufzählung der häufig gelesenen Zeitungen; Nutzung von: PC (daheim, auf der Arbeit/Schule), Mobiltelefon und Fax; Versenden von E-Mails per PC bzw. Mobiltelefon; Nutzung von Informationssuche, Internet-Shopping, Online-Banking und Herstellung von Web-Seiten per PC bzw. Mobiltelefon; Arbeitsteilung im Haushalt und Häufigkeit von: Familienessen, Essen oder Treffen mit Freunden, Abendessen kochen, Wäsche waschen,Lebensmitteleinkäufen, Hausputz und Müll entsorgen; Häufigkeit vonSport und Freizeitaktivitäten; Mitgliedschaft in Vereinen;Häufigkeit von Urlauben länger als zwei Tage; Führerschein-Besitz sowieHäufigkeit und Motive der Nutzung; Einstellung zum Besitz einesprivaten Autos: Nachteil im Alltag und Einengung der Aktivitäten beiNicht-Besitz, Fahrvergnügen, hohe Betriebskosten, Unfallgefahr undUmweltverschmutzung bei Auto-Besitz; Zufriedenheit mit: Wohnumfeld,Freizeitaktivitäten, Familienleben, finanzieller Situation,Freundschaften, Gesundheit, Partnerschaft. Gesundheit: Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes; aktuelleKrankheitssymptome und Allergien des Befragten sowie solche derFamilienmitglieder; Raucher; Trinkgewohnheiten; traumatische Erlebnissein den letzten fünf Jahren; Vertrauensperson bei einem angenommenenNervenzusammenbruch (Familie, Freunde, Psychiater, Arzt, Geistliche);Teilnahme des Befragten und der Familienmitglieder an einerpsychologischen Beratung in den letzten fünf Jahren; Einschätzung dereigenen Psychologie-Kenntnisse im Vergleich zum Durchschnittsbürger;Einstellung zu einer verstärkten Schulung sozialer Kompetenzen;Einschätzung der Gründe für Jugendkriminalität (psychologischeVerfassung des Täters, Familienumfeld, schulisches Umfeld, Rechtslage,sozioökonomische Disparitäten); Einstellung zu genmanipulierterNahrung (Skala); Aufzählung von möglichen genmanipulierten Produkten. Lebensumstände und Politik: Wohnstatus und Wohnsituation, Wohndauerund Umzugsneigung; Ortsverbundenheit; Änderung der finanziellenSituation in den letzten Jahren; Vergleich der finanziellen Situationmit anderen japanischen Familien und Vergleich zur finanziellenSituation in der eigenen Kindheit; Einschätzung der Chancen, denLebensstandard zu verbessern (soziale Mobilität); Einschätzung dereigenen Rente als ausreichende Sicherung des derzeitigenLebensstandards; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit;Einstellung zu einem höheren Ausländeranteil in der Nachbarschaft; Präferenz für staatliche oder individuelle Verantwortlichkeit für die medizinische Versorgung und Pflege von älteren Menschen sowie die Ausbildung und Erziehung der Kinder; eigene politische Einordnung (konservativ oder progressiv); Einschätzung der persönlichen Steuerlast; Einstellung zur Sterbehilfe; Einstellung zur Verantwortlichkeit der Regierung bei der Reduzierung sozialer Ungleichheit; Parteipräferenz; gefährliche Gegend in der Nachbarschaft; Viktimisierung: erlebter Hauseinbruch oder erlebter Überfall; Einstellung zu einer Kreditaufnahme zur Verbesserung der Lebensumstände; Assoziationen zu Kreditkarten (Zweckmäßigkeit, übermäßiger Gebrauch, krimineller Missbrauch, gesetzlich regulierte Werbung); Besitz von Kreditkarten und Nutzungshäufigkeit sowie genutzte Funktionen; Einstellung zu Konsumkrediten aus dem Automaten(Zweckmäßigkeit, übermäßiger Gebrauch, krimineller Missbrauch,gesetzlich regulierte Werbung); eigene Nutzungshäufigkeit und Gründefür die Darlehensaufnahme in den letzten 3 Jahren. Familie und soziales Umfeld: ideale Kinderzahl; Präferenz für Jungeoder Mädchen bei Einzelkind; Einstellung zur Rolle der Frau bzw. desMannes in Beruf und Ehe; Einstellung zum Drei-Generationen-Haushalt;generelles Personenvertrauen; der Mensch als grundsätzlich gut oderböse; Übernahme von Ehrenämtern: Regelmäßigkeit und Art der Aktivität;Mitgliedschaft in ausgewählten Vereinen und Organisationen; Spenden imletzten Jahr: Empfänger und Höhe der Spende; Religionszugehörigkeit undReligiosität; Wichtigkeit von Aktivitäten im späteren Leben: Arbeit,örtliche Aktivitäten in der Nachbarschaft oder in Senioren-Verbänden,Kultur und Sport, Ehrenämter, Unterhaltung, Studieren undWeiterbildung, Präferenz für Zeitvertreib mit Familie, Verwandtschaft,Freunden oder allein; Wichtigkeit ausgewählter Beziehungen für einerfülltes Leben, z.B. Partner, Kinder, Freunde, Haustiere etc.;Institutionenvertrauen: Medien, Politik u.ä.; eigenes Glücksgefühl. Zusätzlich verkodet wurde: Kooperationsbereitschaft des Befragten;Verständnis der Fragen; Reihenfolge von Interview und schriftlichemFragebogen; Datum und Dauer des Interviews.

Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Wahlberechtigte im Alter von 20-89 Jahren aus dem Wahlregister

Auswahlverfahren Kommentar: Zweistufig geschichtete Zufallsauswahl aus dem Wahlregister.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.4270
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.4270
Provenance
Creator Tanioka, Ichiro; Iwai, Noriko; Yasuda, Tokio; Nitta, Michio; Sato, Hiroki
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Central Research Services, Tokyo, Japan
Publication Year 2007
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Japan