Führungskräfte und Führungsstrukturen in Wirtschaftsunternehmen (Augsburg-Studie, Rollenanalyse Führungskräfte) Executives and Leadership Structures in Private Businesses (Augsburg Study, Role Analysis of Executives)

DOI

Beurteilung der beruflichen und persönlichen Anforderungen ankaufmännische Führungskräfte in verschiedenen Funktionsbereichen imUnternehmen. Themen: Bei der Befragung wurde so vorgegangen, daß vom Interviewereine modellhafte Position in einem ausgewählten Funktionsbereich desUnternehmens vorgegeben wurde. Der Befragte richtete seine Beurteilungnach dieser konkreten Position aus: Umfang der Verantwortung, derBefugnisse und der unmittelbar nachgeordneten Mitarbeiter in dieserModellposition; erforderlich Auslegung und Berufslaufbahn für einesolche Position; wichtigste Fachkenntnisse; die Bedeutung derUnternehmensgröße für die Bewerberbeurteilung; die Bedeutung einzelnerGrundkenntnisse und des präferierten Führungsstils für dieBewerberauslese; Wichtigkeit fachlicher Qualifikation; Prozentanteileinzelner Fähigkeiten an den Gesamtfähigkeiten des Bewerbers; wichtigsteFührungsqualitäten; präferiertes Mindest- und Höchstalter sowieGeschlecht und Familienstand eines Bewerbers; psychologischesAnforderungsprofil (semantisches Differential); erwartete Veränderungender Modellpositionen durch den technischen Fortschritt oder durchFirmenfusion; erwartetes Verhalten von einem Inhaber der Modellposition;Zeitaufwand für verschiedene Tätigkeiten; Einflußnahme auf die Gesetzeund Entlassung der unmittelbar nachgeordneten Positionen;Einkommensvorstellungen; Einstellung zu Stellenbeschreibungen;Kontakthäufigkeit zum Inhaber einer vergleichbaren Modellposition imeigenen Unternehmen; Charakterisierung des gefragten Berufs und eigeneAusbildung und abgeschlossene Examina; Teilnahme an beruflichenWeiterbildungsveranstaltungen; eigenes Führungsverhalten (Skala);beruflicher Werdegang. Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl;Alter der Kinder (klassiert); Konfession; Schulbildung;Berufsausbildung; Haushaltseinkommen; Ortsgröße.

Judgement on the occupational and personal requirements of businessexecutives in various function areas in the business. Topics: In the survey the interviewer specified a model position in aselected function area of the company. The respondent addressed hisjudgement to this concrete position: extent of responsibility, ofpowers and of immediately subordinate employees in this model position;necessary definition and occupation career for such a position; mostimportant technical knowledge; the significance of business size forapplicant judgement; the significance of individual basic knowledge andpreferred leadership style for the selection of applicants; importanceof technical qualification; percent share of individual abilities inthe total abilities of applicant; most important qualities ofleadership; preferred minimum and maximum age as well as sex andmarital status of an applicant; psychological requirements (semanticdifferential); expected changes of the model positions throughtechnical progress or company fusion; expected behavior of a holder ofthe model position; time expended for various activities; influence onlaws and dismissal of immediately subordinated positions; income ideas;attitude to position descriptions; frequency of contact with the holderof a comparable model position in one´s business; characterization ofoccupation sought and personal education and completed examinations;participation in occupational further education events; personalleadership practices (scale); occupational career. Demography: age (classified); sex; marital status; number of children;ages of children (classified); religious denomination; schooleducation; vocational training; household income; city size.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Manager in Industrieunternehmen mit mehr als 200 Beschäftigten

Managers in industrial businesses with more than 200 employees.

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige Zufallsauswahl von Managern in Industrieunternehmen mit mehr als 200 Beschäftigten. Darüber hinaus wurden die jeweils drei größten Betriebsstätten des Bauhauptgewerbes, des Groß- und Einzelhandels, des Versicherungsgewerbes und der Kreditwirtschaft in allen Arbeitsamtsbezirken ausgewählt. Die Auswahl der Manager innerhalb der Betriebe richtete sich nach dem Funktionsbereich und der hierarchischen Stellung.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.0673
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.0673
Provenance
Creator Zeidler, Klaus
Publisher GESIS Data Archive
Contributor K. Zeidler, Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Der Universitaet Erlangen-Nuernberg
Publication Year 1969
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Bavaria; Baden-Württemberg