Die Wohnsituation der Kinder in der Bundesrepublik aus der Sicht derEltern.
Themen: Detaillierte Beschreibung der Wohnung; monatliche Belastungbzw. Mietkosten und Nebenkosten; Gartenbesitz; Einzelzimmer für dieKinder; vermutete Zufriedenheit des Kindes mit dem Kinderzimmer;Berücksichtigung der Kinderinteressen bei der Einrichtung des Zimmers;Neuanschaffung der Gegenstände oder Verwendung ältererEinrichtungsgegenstände; Aufgaben und Pflichten des Kindes im Haushalt;detaillierte Angaben über den Aufenthaltsort des Kindes im Tagesablaufund bei Verrichtung von Schularbeiten, beim Empfang von Freunden undbeim Spielen; Wohnwünsche und Vorstellungen über eine optimaleWohnungskonzeption; präferiertes Design oder präferierter Stil fürStühle, Tische, Schreibtische, Bett, Schrank, Regale und Lampen anhandvon Bildvorlagen; präferierte Farbgebung für die Einrichtung einesKinderzimmers; Einstellung zum Einzelzimmer für das Kind; Probleme beider Einrichtung eines Kinderzimmers; Vorstellungen über einekindergerechte Wohnung; Informationsquellen überKinderzimmereinrichtungen und über Kindererziehung; Urlaub mit Kindern;Sozialverhalten und soziales Umfeld des Kindes; Verhältnis zu Lehrernund Mitschülern; Hobbies des Kindes; Freunde des Kindes; Haustierbesitzund Haustierwunsch des Kindes; Erziehungsstil undErziehungsziele(Skalen); Belohnung und Bestrafung; Verbote und Gebote;Familienklima und Konflikte innerhalb der Familie; Charakterisierung desKindes; Höhe des Taschengelds für das Kind; gemeinsamer Urlaub mit denKindern; Beurteilung der politischen Lage der BRD und derkinderfreundlichsten Partei; größtes und zweitgrößtes Zimmer;Sekundärnutzung von Schlafzimmer und Wohnzimmer; Umzugshäufigkeit.
Demographie: Alter (klassiert); Schulbildung und Berufsausbildung derEltern; Haushaltseinkommen.
Interviewerrating: Ortsgröße; Wohnungsgröße; Anzahl der Wohnräume;Wohnungsausstattung; Stadtnähe und Alter der Wohnung;Bundesland.Darüberhinaus wurde vom Interviewer nach einer Besichtigung desKinderzimmers eine detaillierte Beschreibung des Raumes bezüglichFensterfläche, Wandbeschaffenheit, Fußboden und Möbelstücke gegeben.
The housing situation of children in the Federal Republic from theperspective of parents.
Topics: detailed description of residence; monthly burden or rentcosts and additional costs; having a yard; individual rooms for thechildren; assumed satisfaction of the child with the children´s room;consideration of children´s interests in furnishing the room; newacquisition of items or use of older item of furniture; tasks andduties of child in household; detailed information on place of stay ofchild in the course of the day and when doing homework, receivingfriends and playing; housing desires and ideas about an optimumresidence concept; preferred design or preferred style for chairs,tables, desks, bed, closet, shelves and lamps by means of samplepictures; preferred color for setting up a children´s room; attitude toindividual room for the child; problems in setting up a children´sroom; ideas about a residence suitable for children; sources ofinformation about furnishings for children´s rooms and about raisingchildren; vacation with children; social conduct and socialsurroundings of the child; relationship to teachers and classmates;hobbies of the child; friends of the child; possession of pet anddesire of child for a pet; child-raising style and child-raising goals(scales); reward and punishment; prohibitions and requirements; familyclimate and conflicts within the family; characterization of the child;amount of pocket-money for the child; vacation together with children;judgement on the political situation of the FRG and the mostchild-oriented party; largest and second largest room; secondary use ofbedroom and living room; frequency of moving;
Demography: age (classified); school and occupational training ofparents; household income;
Interviewer rating: city size; residence size; number of rooms;residence furnishings; city vicinity and age of residence; state.
Beyond this after viewing the children´s room the interviewer provideda detailed description of the room regarding window surface, wallcomposition, floors and pieces of furniture.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Privathaushalte mit Kindern bis zu 12 Jahren
Private households with
children up to 12 years.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl