Gesellschaftsbild und Lebensziele von Jugendlichen sowie dieErwartungen der Jugend an die Zukunft.
Themen: Vorstellungen und Erwartungen bezüglich der Zukunft; Stärkedes Wunsches, erwachsen zu werden; Einordnung der derzeitigenLebensphase auf einem Kind-Erwachsenen-Kontinuum; eigeneJugendbiographie, in Form von Altersangaben für das Durchlaufenausgewählter Ereignisse und Entwicklungen im eigenen Leben;präferiertes Wohnumfeld bzw. Wohnsituation; eine eigene Sammeltätigkeitund Sammelobjekte, Identifikation mit ausgewählten Jugendgruppierungen,wie zum Beispiel Punkern, Poppern, Motorradfans, Bundeswehrfans,Kernkraftgegnern, Umweltschützern und religiösen Gruppen; Einstellungzu ausgewählten Aufklebern (Stickers), die als Gruppenembleme vonJugendlichen verwendet werden; eigene Meinungsführerschaft undGruppenzugehörigkeit; Kontakt zu den Eltern; Wohnen bei den Eltern;Helfen im elterlichen Haushalt; persönliche Art, über das Lebennachzudenken; Zufriedenheit mit der zu Verfügung stehenden Zeit undFühren von Tagesplänen und Terminkalendern; Einstellungen zur Technik;besondere Interessen und Hobbies; empfundene Fremdbestimmung bzw.Selbstbestimmungsmöglichkeiten und Problemlösungsfähigkeiten;Einkommensquellen und Geld zur freien Verfügung; eigeneArbeitslosigkeit und deren Registrierung; Probleme während derSchulzeit; Beurteilung der Befragung sowie von Jugendbefragungenallgemein. Skalen: Beurteilung des Generationsverhältnisses;Jugendzentrismus; Gesellschaftsbilder in Form von ausgewähltenSprüchen; Zeitbewußtsein und Vorstellungen über die Zukunft.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;Schulbildung; Berufstätigkeit; Parteineigung; Soziale Herkunft;Ortsgröße.
Interviewerrating: Interviewdauer; Interviewort; Anwesenheit andererPersonen und deren Beziehung zum Befragten; Art der Anrede (Du oderSie) und Sprache (Hochdeutsch oder Dialekt).
Image of society and goals in life of young people as well asexpectations of youth of the future.
Topics: concepts and expectations regarding the future; strength ofthe desire to be grown up; classification of current phase of life on achild-adult continuum; personal youth biography, in form ofspecification of age at experiencing selected events and developmentsin one´s own life; preferred residential surroundings or housingsituation; personally a collector and objects collected, identificationwith selected youth groups, such as for example punks, trend-followers,motorcycle fans, fans of the Federal German Armed Forces, opponents ofnuclear power, environmentalists and religious groups; attitude toselected stickers used as group emblems of young people; personalopinion leadership and group affiliation; contact with parents; livingwith parents; helping in parental household; personal manner ofthinking about life; satisfaction with time available and conductingdaily planning and appointment calendars; attitudes to technology;particular interests and hobbies; perceived heteronomy or opportunitiesfor self-determination and problem-solving abilities; sources of incomeand money at one´s disposal; personal unemployment and itsregistration; problems during time in school; social origins; partypreference; judgement on the survey as well as on youth surveys ingeneral; city size.
Scales: judgement on the generation relationship; youth centrism;image of society in the form of selected sayings; time consciousnessand ideas about the future.
Demography: age; sex; marital status; religious denomination; schooleducation; employment; party identification; social origins; city size.
Interviewer rating: length of interview; place of interview; presenceof other persons and their relation to respondent; type of form ofaddress (familiar or polite) and language (High German or dialect).
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 15-24 Jahre
Young people between the ages of 15 to 24 years.
Auswahlverfahren Kommentar: Quotenauswahl (nach Geschlecht, Alter, Schulabschluß und
Ausbildungs- bzw. Berufsstatus)