Erfinderbiografiedaten verknüpft mit administrativen Daten des IAB 8014 v1 Inventor biography data linked to administrative data of the IAB 8014 v1 INV-BIO ADIAB 8014 v1

DOI

In der Wissensökonomie spielt die Produktion von Wissen und Innovationen eine zentrale Rolle für Wachstum, Entwicklung und technischen Fortschritt. Die empirische Forschung zur Wissensökonomie nutzt seit vielen Jahren erfolgreich Patentdaten um die sozioökonomischen Prozesse und Verhaltensweisen der am Innovationsprozess beteiligten Akteure zu erforschen. Zu den Individuen, deren Ideen, (berufliche) Ausbildung und Verhalten im Zusammenspiel mit betrieblichen oder regionalen Faktoren letztendlich zu Erfindungen führen, ist der Informationsgehalt von Patentdaten jedoch nur gering.  Die verknüpften Erfinderbiografiedaten (INV-BIO ADIAB 8014) des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung sowie des Max-Planck-Instituts für Innovation und Wettbewerb setzen an dieser Forschungs- und Datenlücke an indem Synergien zwischen Patent- und in der Arbeitsmarktforschung verwendeten Erwebsbiografiedaten genutzt werden. Verknüpft auf der Personenebene enthalten die INV-BIO ADIAB Daten zu mehr als 150,000 Erfindern in Deutschland tagesgenaue Informationen zu Erwerbskarrieren aus IAB Datenbeständen, sowie eine Historie von Patenten, die am Europäischen Patentamt bzw. Deutschen Patent- und Markenamt registriert wurden. Alle in den Daten enthaltenen Erfinder haben mindestens ein Patent beim Europäischen Patentamt in den Jahren 1999 bis 2011 angemeldet und wurden als Beschäftigte in den administrativen Arbeitsmarktdaten des IAB identifiziert und disambiguiert mit einer Kombination aus Record Linkage und Machine Learning Methoden. Mit den INV-BIO ADIAB Daten lassen sich erfinderische Aktivitäten im deutschen Arbeitsmarkt auf der Ebene einzelner Erfinder sowie in deren unmittelbaren Erwerbskontext umfassend analysieren. Die Erstellung der Forschungsdaten wurde von der DFG (Projektnr. 329144242) gefördert.

In the knowledge economy, the production of knowledge and innovation play a key role for economic growth, development and technological progress. Empirical research on the knowledge economy traditionally exploits patent register data to study socio economic processes and the behavior of the actors that are involved in the innovation process. However, information in patent registers on the key individuals whose ideas, (vocational) training and behavior in the context of their firms and regional labor markets actually lead to successful inventions is limited. The linked inventor biography data (INV-BIO ADIAB 8014) of the Institute for Employment Research and the Max Planck Institute for Innovation and Competition address this research and data gap by exploiting the synergies between patent data and labor market biography data that are used in labor studies. Linked at the person level, the INV-BIO ADIAB data comprise about 150,000 inventors in Germany with daily information on their employment careers drawn from IAB data sources and detailed patent track records for inventions registered at the European Patent Office or the German Patent and Trademark Office, respectively. All inventors recorded in the INV-BIO ADIAB data filed at least one patent with the European Patent Office between 1999 and 2011 and were identified in the administrative labor market data of the IAB as employees and disambiguated using a combination of record linkage and machine learning methods. The INV-BIO ADIAB data enable novel empirical research on the inventive activities of individuals in the German labor market and immediate economic environment in which inventions occur. The generation of this data set was financially supported by the DFG (project no. 329144242).

Identifier
DOI https://doi.org/10.5164/iab.inv-bio-adiab8014.de.en.v1
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.5164/iab.inv-bio-adiab8014.de.en.v1
Provenance
Creator Dorner, Matthias; Harhoff, Dietmar; Gaessler, Fabian; Hoisl, Karin; Poege, Felix; Graf, Tobias; Grießemer, Stephan; Kaimer, Steffen; Köhler, Markus; Lehnert, Claudia; Oertel, Martina
Publisher Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Publication Year 2019
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version v1
Discipline Social Sciences