Einstellung zum Euro und Kenntnisse über die Einführung des Euros.
Themen: Kenntnis eines Landes, das die Einführung des Euros durchführtsowie geschätzter Zeitpunkt der Einführung in diesem Land; geschätzteDauer der Übergangsphase, in der auch noch mit der alten Währungbezahlt werden kann; Selbsteinschätzung der Informiertheit über denEuro; Wahrnehmung der dualen Preisauszeichnung von Produkten;Befürchtung von Missbräuchen im Zuge der Einführung des Euros (Skala);Kenntnistest über die EU-weite Gültigkeit aller Euroscheine und Münzensowie über die bereits erfolgte Festlegung des Umtauschkurses imEU-Mitgliedsstaat, der vom Befragten als Euroland genannt wurde;Einschätzung ausgewählter Auswirkungen der Einführung des Euros auf:Preisvergleiche, Gleichbedeutung des Euros mit dem Dollar alsinternationale Währung, Wirtschaftswachstum, Kluft zwischen Arm undReich (Armutsschere), Arbeitsplätze, Einkäufe in anderen Ländern mitEurowährung, Umtauschgebühren, Reisen innerhalb der EU,Preisstabilität, persönliche Vorteile, Kontrolle der betreffendenRegierung über die Wirtschaftspolitik, nationale Identität; Besorgtheitüber den Wert des Euros verglichen mit dem Dollar.
Demographie: Geschlecht; Alter; Alter bei Ende der Ausbildung;berufliche Position; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Region;Ortsgröße.
Attitudes towards the Euro and knowledge of its introduction.
Topics: Knowledge of a country introducing the Euro as well as theestimated date of introduction in this country: estimated duration ofthe transitional phase in which the old currency can still be used;self-assessment on state of knowledge on the Euro; perception of thedual pricing of products; fear of abuse in the course of theintroduction of the Euro (scale); test on state of knowledge on theEU-wide validity of all Euro notes and coins as well the readilyexistent establishment of an exchange rate in the EU member statecalled an Euro country by the interviewee; assessment of selectconsequences of the introduction of the Euro: Price comparison, equalmeaning of the Euro with the dollar as an international currency,economic growth, gap between rich and poor, employment vacancies,purchases in other countries with Euro currency, exchange charges,travelling within the EU, price stability, personal advantages, controlof respective government over the economic policy, national identity;concern about the value of the Euro compared to the dollar.
Demography: Sex; age; age when finished full time education;professional position; party preference (Sunday question); region; sizeof locality.
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Telephone interview with standardized questionnaire
Alter: 15 Jahre und älter
Persons aged 15 and over in the four EU-countries without Euro-currency
Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Auswahl