Beurteilung von Parteien und Politikern vor der Bürgerschaftswahl.Politische Fragen zur Bürgerschaftswahl.
Themen: Wichtigste Probleme in Bremen; Wahlbeteiligungsabsicht bei dernächsten Bürgerschaftswahl in Bremen; Briefwahlpräferenz;Parteipräferenz sowie Partei, die am besten gefällt; Zeitpunkt undSicherheit der eigenen Wahlentscheidung; bundespolitische Bedeutung derBürgerschaftswahl in Bremen; Wahlverhalten bei der letztenBürgerschaftswahl; Einstellung zu einer erneuten Koalition zwischen derSPD und CDU; Koalitionspräferenz; Einstellung zu einerKoalitionsfestlegung der SPD vor der Wahl und präferierte Koalition;Problemlösungskompetenz alternativer Koalitionskonstellationen;Sympathie-Skalometer für die SPD, CDU, die Grünen und die FDP aufBundes- sowie auf Landesebene; Zufriedenheits-Skalometer für dieLeistungen des Senats, Parteien, sowie die Grünen-Opposition in derBürgerschaft; Zufriedenheits-Skalometer für die Leistungen derBundesregierung; Bekanntheitsgrad der Spitzenkandidaten für dieBürgerschaftswahl; Sympathie-Skalometer für Spitzenpolitiker;Politikinteresse; Regierungschefpräferenz; Vergleich derGlaubwürdigkeit, der Tatkraft, der Sympathie, des Sachverstands, desSiegertyps und der Bürgernähe der beiden Spitzenkandidaten HenningScherf und Hartmut Perschau; Beurteilung der beiden Spitzenkandidatenals ein gutes Team; Beurteilung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage inBremen und der eigenen wirtschaftlichen Situation; Konjunkturerwartungfür Bremen; Vergleich der wirtschaftlichen Lage des Landes Bremen mitdem übrigen westlichen Bundesgebiet; kompetenteste Partei in denBereichen Wirtschaft, Arbeitsplatzbeschaffung, Finanzen,Verkehrspolitik, Kriminalitätsbekämpfung, Schulpolitik, Ausländerpolitikund bezüglich der Zukunftsprobleme Bremens; eigenes Bedrohtheitsgefühldurch Kriminalität; Chancen des Landes Bremen, Zukunftsprobleme zubewältigen; Beurteilung der derzeitigen Bürgermeister; Einschätzungeiner Benachteiligung der Stadt Bremerhaven gegenüber Bremen durch denSenat; Einstellung zu einem Zusammenschluss mit Niedersachsen;erwarteter Wahlgewinner in Bremen; erwarteter Einzug der FDP in dieBürgerschaft.
Demographie: Wahlberechtigung in Bremen/Bremerhaven; Alter (klassiert);Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Schulabschluss;abgeschlossene Lehre; Hochschulstudium; Berufstätigkeit; Einschätzungder eigenen Arbeitsplatzgefährdung; berufliche Position; Haushaltsgröße;Haushaltsmitgliederzahl im Alter von 18 Jahren und mehr;Haushaltsvorstand; Berufstätigkeit des Hauptverdieners; beruflichePosition des Hauptverdieners; Berufsabschluss des Hauptverdieners;Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Konfessionszugehörigkeit;Religiosität; Arbeitslosigkeit oder Arbeitsplatzgefährdung nahestehender Personen; Parteineigung und Parteiidentifikation; Geschlecht.
Telephone interview
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Telephone interview with standardized questionnaire
Wahlberechtigte Wohnbevölkerung
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: RLD-Verfahren (Randomize last digit) und Geburtstagssschlüssel