Lebensführung älterer Menschen.
Themen: 1. Eigene Sozialisation und Beziehung zu den Kindern:Geschwisterzahl; aufgewachsen mit beiden Elternteilen oderalleinerziehendem Elternteil; Schulbildung der Eltern;Übereinstimmung der Ansichten über Religion, Politik und Ehe mit demältesten Kind; präferierte Erziehungsziele; Einstellung zu Kindern(Skala).
2. Soziales Netzwerk: Vertrauensperson; Beschreibung von Personen dessozialen Umfelds; Personen, mit denen regelmäßig gemeinsame Mahlzeiteneingenommen werden, und zu denen gefühlsmäßige Beziehungen bestehen;Entfernung zur und Geschlecht der Bezugsperson; Kontakthäufigkeit;Freizeitpartner; eigene Hilfsbedürftigkeit in den letzten Jahren undhilfsbereite Personen im Umfeld; externe Personen, die im Haushalt undim Garten Hilfestellung leisten; Personen, denen der Befragte selbstHilfe leistet; pflegebedürftige Personen im persönlichen Umfeld undeigene Hilfeleistungen; demographische Beschreibung der Personen dessozialen Netzwerkes; Beziehung zu Freunden und Einsamkeit (Skala).
3. Partner- und Familienbiographie: Lebensverlaufbeschreibung anhandeiner Zeitachse; detaillierte Angaben über die eigenen Kinder:Geburtsdatum, Geschlecht, rechtlicher Status, Sozialisationssituationder Kinder im 18. Lebensjahr und Verlassen der gemeinsamen Wohnung mitden Eltern; detaillierte Angaben für jede Partnerschaft bezüglich:Beginn der eigentlichen Partnerschaft, Beginn des Zusammenwohnens ineiner gemeinsamen Wohnung, Heiratsdatum, Fortbestand derPartnerbeziehung, Zeitpunkt der Beendigung der Beziehung.
4. Ausbildung und Erwerbstätigkeit: Ausbildung und Erwerbstätigkeit desBefragten sowie des Partners; Berufsbiographie; geschätzteswöchentliches Zeitbudget für Hausarbeit, Einkaufen und Kindererziehung;detaillierte Angaben über den wöchentlichen Aufwand und dieArbeitsteilung bei der Hausarbeit.
5. Einstellungen zu Ehe und Familie: Die Bedeutung undwichtigste Charakteristika einer Ehe (Skala); Vorstellung vonidealen Familienbeziehungen (Skala); moralische Verpflichtungvon Kindern im Alter ihrer Eltern und von Eltern für dieAusbildung ihrer Kinder.
6. Wirtschaftliche Situation und sonstiges: Religiosität;Postmaterialismus; Häufigkeit ausgewählter Freizeitaktivitäten;Wohnstatus; Wohnungsausstattung; monatliche Mietkosten;Wohnungsgröße; Charakterisierung der Infrastrukturversorgung derWohngegend; präferierte Verkehrsmittelnutzung; Einkommen und finanzielleUnterstützung von Kindern bzw. Enkeln, die nicht im Haushalt wohnen;monatliche Gesamtbelastung; Auftreten außerordentlicher Belastungen undProbleme in den letzten Monaten sowie Intensität der dadurch empfundenenBelastung; Art und Umfang der empfundenen Einschränkungen durchgesundheitliche Beschwerden; empfundene Einschränkungen durchgesundheitliche Probleme des Partners.
Demographie: Geschlecht; Geburtsmonat; Geburtsjahr; Familienstand;Alter des Partners; Kinderzahl; Bundesland; Regierungsbezirk;Kreiskennziffer; Ortsgröße; Haushaltsgröße und Familiengröße;Haushaltszusammensetzung.
Zusätzlich verkodet wurde: Art und Weg der Kontaktaufnahme zumBefragten.
Life-style of older people.
Topics: 1. personal socialization and relation with the children:number of siblings; growing up with both parents or single-parent;school education of parents; agreement of views on religion, politicsand marriage with oldest child; preferred educational goals; attitudeto children (scale).
2. social network: person to confide in; description of persons ofsocial surroundings; persons with whom one regularly has meals togetherand to whom emotional relations exist; distance to and sex of referenceperson; frequency of contact; leisure partner; personal need of help inthe last few years and persons in the surroundings willing to help;external persons providing help in the household and yard; persons whomthe respondent himself helps; persons in need of care in personalsurroundings and personal assistance; demographic description of thepersons of the social network; relation with friends and loneliness(scale).
3. partner and family biography: description of course of life bymeans of a time axis; detailed information on personal children: dateof birth, sex, legal status, socialization situation of one´s childrenat 18 years of age and leaving the parental home; detailed informationfor every partnership regarding: start of actual partnership, start ofliving together in a common residence, marriage date, continuedexistence of partner relation, time of termination of the relation.
4. training and employment: training and employment of respondent aswell as of partner; occupation biography; estimated weekly time budgetfor housework, shopping and raising children; detailed information onweekly effort and division of labor in housework.
5. attitudes to marriage and family: the significance and mostimportant characteristics of a marriage (scale); concept of idealfamily relations (scale); moral obligation of children when theirparents are old and of parents for the education of their children.
6. economic situation and miscellaneous: religiousness;postmaterialism; frequency of selected leisure activities; residentialstatus; residential furnishings; monthly rent costs; size of residence;characterization of infrastructure available in one´s residential area;preferred use of various means of transport; income and financialsupport of children or grandchildren, not living in the household;monthly over-all burden; occurrence of unusual burdens and problems inthe last few months as well as intensity of the stress perceived fromthis; type and extent of perceived restrictions from health complaints;perceived restrictions from health problems of partner. Demography:sex; month of birth; year of birth; marital status; age of partner;number of children; state; administrative district; district code; citysize; size of household and family size; composition of household. Alsoencoded was: type and way of contacting respondent.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alleinlebende und nicht-alleinlebende Personen im Alter von 55 bis 79
Jahren
Persons living alone and not living alone between the ages of 55 to 79 years
Auswahlverfahren Kommentar: Quotenstichprobe