Die Verarbeitung der Krisenfaktoren im soziopolitischen System Berlins The Processing of Crisis Factors in the Socio-Political System of Berlin

DOI

Perspektiven des Zusammenwachsens aus der Sicht der Bürger inOst- und Westberlin. Einstellungen zu Parteien, politischenInstitutionen und Organisationen. Themen: Politikinteresse; Besuchshäufigkeit im Ost- bzw.Westteil der Stadt; politische Partizipation; Einstellung zuunkonventionellen Formen politischer Beteiligung;Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;Postmaterialismus; Bewertung von Persönlichkeitsmerkmalen undpolitischen Einstellungen (Skala); Rangfolge der wichtigstengesellschaftlichen Organisationen; Mitgliedschaft inOrganisationen und Gewerkschaften; wichtigste Forderungendieser Organisation und persönliche Wichtigkeit sowieEffektivität des vertretenen Ziels; Parteinähe der erwähntenOrganisationen; Beurteilung der Verfassung undVerfassungswirklichkeit; Vertrauen in ausgewählte politischeInstitutionen; Beurteilung der Wende in der DDR; Präferenz füreine Vereinigung oder Fortexistenz der beiden deutschenStaaten; Bedingungen der Vereinigung (Skala); erwartetematerielle Nachteile für die Bundesbürger durch dieVereinigung; Einstellung zu Ausländern und Nationalstolz(Skala); wichtigste politische Probleme Berlins;Problemlösungskompetenzen der politischen Parteien;Zufriedenheit mit dem Bekanntenkreis; Gesprächspartner undThema bei Unterhaltungen über Politik; Initiator dieses Themas;Medienrelevanz des Themas und Meinungsunterschiede mit demGesprächspartner; politische Einstufung des Gesprächspartnersauf einem Links-Rechts-Kontinuum; generelle Übereinstimmung mitden Meinungen des Gesprächspartners und den Meinungen dessozialen Umfelds; Einstellung zu Repressionen des Staates gegendie Bürger (Skala); wichtigste Informationsquellen überPolitik; allgemeine Fernsehdauer; Häufigkeit des Sehens vonNachrichtensendungen; bewußte Auswahl und konzentriertes Sehenvon Nachrichtensendungen; Häufigkeit des Sehens politischerSendungen; Kabelfernsehempfang; Radiokonsum; Häufigkeit desHörens von Nachrichtensendungen; präferierte Radiosender;Abonnement und Häufigkeit des Lesens von Tageszeitungen;präferierte Tageszeitung; Lesen des politischen Teils, desLokalteils oder der Kommentare; Einschätzung der politischenOrientierung der Zeitung; Beurteilung der Ausgewogenheit derFernsehberichterstattung und wahrgenommene Veränderungen in derletzten Zeit; Einschätzung der gegenwärtigen und zukünftigenWirtschaftslage; Wahlverhalten bei der letzten Wahl zumAbgeordnetenhaus; zukünftige Wahlabsicht und Parteipräferenz;Parteisympathie und Parteiidentifikation; Vertrauen in dieEhrlichkeit politischer Parteien; Herkunftsregion und Zeitpunktder Mobilität; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Vater imöffentlichen Dienst; aktuelle Personalentwicklung im Betrieb;Einschätzung des Arbeitsplatzrisikos; Berufstätigkeit desPartners; Religiosität; Wohnstatus. Im Ostteil wurde zusätzlich gefragt: Wahrnehmung undBeurteilung des anderen Teils der Stadt; Häufigkeit des Besuchsdes anderen Stadtteils vor und nach dem Fall der Mauer;Erwartungen an den Demokratisierungsprozeß in der DDR;Beurteilung des bisherigen Weges der DDR; erwartete Folgen dersozialen Marktwirtschaft für die DDR (Skala); persönlicheFolgen der Marktwirtschaft für den Befragten. Im Westteil wurden folgende Fragen zusätzlich gestellt:Benennung der Partei, über deren Wahlwerbung es eine anhaltendeDiskussion gab; Berechtigung der Empörung über den Werbespotder Republikaner; erwartete Wirkung des Werbespots auf dieWahlchancen der Republikaner. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsausbildung; Berufstätigkeit;Berufsgruppenzugehörigkeit; Branche des Betriebs; Haushaltsgröße;Gewerkschaftsmitgliedschaft. Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft undZuverlässigkeit des Befragten. Zusätzlich verkodet wurde: Stichprobenart; Anwesenheit Dritterbeim Interview und deren Verwandtschaftsgrad zum Befragten;Eingriffe in das Interview; Anzahl der Kontaktversuche;Interviewdauer.

Perspectives of the growing together from the view of the citizens inEast and West Berlin. Attitudes to parties, political institutions andorganizations. Topics: interest in politics; frequency of visits in the eastern orwestern part of the city; political participation; attitude tounconventional forms of political participation; self-classification ona left-right continuum; postmaterialism; evaluation of personalitycharacteristics and political attitudes (scale); rank order of the mostimportant social organizations; membership in organizations and tradeunions; most important demands of this organization and personalimportance as well as effectiveness of the goals represented; partycloseness of the organization mentioned; judgement on the constitutionand reality of the constitution; trust in selected politicalinstitutions; judgement on the turning point in the GDR; preference forunification or continued existence of the two German states; conditionsof unification (scale); expected material disadvantages for WestGermans from unification; attitude to foreigners and national pride(scale); most important political problems of Berlin; problem solvingabilities of the political parties; satisfaction with circle offriends; conversation partner and topic in conversations aboutpolitics; initiator of this topic; media relevance of the topic anddifferences of opinion with conversation partner; politicalclassification of conversation partner on a left-right continuum;general agreement with opinions of conversation partner and opinions ofsocial surroundings; attitude to repressions of the government againstthe citizens (scale); most important sources of information aboutpolitics; general length of watching television; frequency of watchingnews broadcasts; conscious selection and concentrated watching of newsbroadcasts; frequency of watching political broadcasts; cabletelevision; listening to the radio; frequency of listening to newsbroadcasts; preferred radio station; subscription and frequency ofreading daily newspapers; preferred daily newspaper; reading thepolitical section, the local section or editorials; assessment of thepolitical orientation of the newspaper; judgement on the balance oftelevision reporting and perceived changes in recent time; assessmentof current and future economic situation; behavior at the polls in thelast election for the House of Representatives; future voting intentand party preference; party liking and party identification; trust inthe honesty of political parties; region of origin and time ofmobility; employment in civil service; father in civil service; currentemployment development at work; assessment of the risk to one´s job;employment of partner; religiousness; residential status. The following questions were also posed in the eastern part:perception and judgement on the other part of the city; frequency oftrips to the other part of the city before and after the fall of thewall; expectations of the process of democratization in the GDR;judgement on the path of the GDR up to now; expected consequences ofthe socially-oriented market economy for the GDR (scale); personalconsequences of the market economy for the respondent. The following additional questions were posed in the western part:naming the party about whose election advertising there was longerdiscussion; justification of outrage about the commercial of theRepublicans; expected effect of the commercial on the election chancesof the Republicans. Interviewer rating: reliability and willingness of respondent tocooperate. Also encoded was: type of sample; presence of third persons duringinterview and their degree of relationship to respondent; interventionsin the interview; number of contact attempts; length of interview.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Deutsche Wohnbevölkerung in Ost-Berlin und West-Berlin im Alter von 18 Jahren und älter

The German residential population in East Berlin and West Berlin 18 years old and older

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1874
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1874
Provenance
Creator Diederich, Nils; Erbring, Lutz; Klingemann, Hans-Dieter; In Zusammenarbeit Mit Der Humboldt-Universität Und Der Akademie Der Wissenschaften, Berlin
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Gesellschaft Fuer Interdisziplinaere Sozialforschung InAnwendung (Intersofia), Berlin; USUMA, Berlin
Publication Year 1990
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Berlin - West Berlin and East Berlin