Konsum und Umwelt. Umweltzeichen. Umweltfreundliche Produkte. Maßnahmen für umweltfreundliche Produktion.
Themen: Wissen um die Auswirkungen von gekauften Produkten auf die Umwelt; wichtigste Kriterien beim Kauf von Produkten: Auswirkungen auf die Umwelt, den Preis, die Qualität und den Markennamen; Bedeutung von Umweltzeichen auf Produkten für die eigene Kaufentscheidung; wichtigste Informationen, die ein Umweltzeichen beinhalten sollte; Einstellung zur verpflichtenden Kennzeichnung des CO²-Ausstoßes als ´Kohlenstoff-Fußabdruck´ auf Produkten; präferierte Werbemaßnahmen des Einzelhandels für umweltfreundliche Produkte; präferierte Steuer als Kaufanreiz für umweltfreundliche Produkte; Einschätzung der wirkungsstärksten Maßnahmen gegen Umweltprobleme; Kenntnis des EU-Umweltzeichens (Euro-Blume); Vertrauen in Angaben der Hersteller zur Umweltfreundlichkeit von Produkten; Beurteilung der Vertrauenswürdigkeit der Berichterstattung durch Firmen über ihre umweltbezogenen und sozialen Leistungen; Beachtung der Energieeffizienz von Produkten bei Kaufentscheidungen; Einstellung zur Einführung eines freiwilligen Umweltverhaltenskodex für Einzellhändler.
Demographie: Geschlecht; Alter; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad.
Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Interviewer-ID; Interviewsprache; Land; Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); Interviewmodus (Mobiltelefon oder Festnetz); Anzahl der Kontaktversuche; Region; Gewichtungsfaktor.
Attitudes towards sustainable consumption and production.
Topics: self-rated knowledge about environmental impact of personally used products; importance of each of the following aspects on purchasing decision: environmental impact, price, quality, brand; influence of ecolabels on personal purchasing decisions; most important information to be given by ecolabels; attitude towards ecolabels indicating the carbon footprint; most important contribution of retailers to promote environmentally friendly products; best suited taxation system to promote environmentally friendly products; action with the highest impact on solving environmental problems: purchase of products from eco-friendly production, purchase of energy efficient home appliances, use less water, minimize waste, travel less and adopt sustainable modes of transport; awareness of the EU ´Flower´ ecolabel; trust in products carrying the EU ecolabel; trust in the reporting of companies on their environmental and social performance; importance of energy efficiency in purchasing decision; attitude towards a voluntary environmental code of conduct of retailers.
Demography: sex; age; age at end of education; occupation; professional position; type of community.
Additionally coded was: respondent ID; interviewer ID; language of the interview; country; date of interview; time of the beginning of the interview; duration of the interview; type of phone line; call history; region; weighting factor.
Face-to-face interview
Telephone interview: CATI
In Bulgarien, der Tschechischen Republik, Estland, Lettland, Litauen, Ungarn, Polen, Rumänien und der Slowakei wurden zusätzlich face-to-face Befragungen durchgeführt (70% webCATI und 30% F2F Interviews).
Telephone interviews were conducted in each country, with the exception of Bulgaria, Czech Republic, Estonia, Latvia, Lithuania, Hungary, Poland, Romania and Slovakia where both telephone and face-to-face interviews were conducted (70% webCATI and 30% F2F interviews).
Bevölkerung im Alter von 15 Jahren und älter
Population aged 15 years and above
Wahrscheinlichkeitsauswahl