Lebensqualität und Zufriedenheit in ausgewähltenLebensbereichen. Bewertung der finanziellen, beruflichen undgesundheitlichen Situation. Lebensstil und Erwartungen an dieZukunft.
Themen: 1. Wohnsituation: Wohnsituation in der Hauptwohnung;Anzahl der Räume; Wohnfläche in Quadratmetern;Ausstattungsmerkmale der Wohnung; Wohnstatus; Wohnungssuche imletzten Halbjahr und Erfolg dieser Wohnungssuche;Wohnzufriedenheit (Skalometer); Sicherheitsgefühl in derWohngegend; Belastungsskalometer für Lärm, Luftverschmutzung,Mangel an freier Natur, Landschaftszerstörung undLeitungswasserqualität.
2. Gesellschaft: Postmaterialismus; Konfliktgruppen in derGesellschaft; Meinungen über die präferierten bzw. derzeitigenHauptträger der Transformationskosten beim Umgestaltungsprozeßim Ostteil Deutschlands; Vergleich der derzeitigen persönlichenLebensbedingungen mit denen zum Zeitpunkt der Vereinigung imJahre 1990.
3. Öffentliche Sicherheit: Zufriedenheit mit der öffentlichenSicherheit und dem Umweltschutz; Viktimisierungswahrscheinlichkeit;Anomie.
4. Lebenslage: Optimismus/Pessimismus; Ausbildungsabschluß undZufriedenheit mit der Ausbildung (Skalometer); Selbsteinstufungder Schichtzugehörigkeit.
5. Rollenverteilung zwischen den Geschlechtern: Die Frauzwischen Mutterrolle und Beruf (Skala); Einstellung zum DDR-Modell der Unterstützung berufstätiger Mütter; Zufriedenheitmit der Aufteilung der Arbeit im Haushalt (Skalometer) undVermerk der Anwesenheit des Partners bei der Beantwortungdieser Frage; Mitgliedschaften; aktuelles Glücksgefühl;Freizeitzufriedenheit (Skalometer); Wunsch nach mehr Freizeit;Häufigkeit ausgewählter Freizeitaktivitäten.
6. Haushalt: Detaillierte Angaben über Größe des Haushalts undder darin lebenden Personen; Zufriedenheit mit demFamilienleben; Ehezufriedenheit bzw. Zufriedenheit mit derPartnerschaft; Zusammenleben mit einem Partner bzw. getrenntleben vom Ehepartner.
7. Sozialkontakte: Beurteilung der Chancen zu neuen Kontakten;Anzahl, Pflege und Besitz enger Freundschaften; Häufigkeit derFreundeskontakte; Kontakte zu Bekannten und Verwandten imanderen Teil Deutschlands vor der Wende; Veränderung derKontakte in Häufigkeit und Qualität seit der Wende.
8. Beruf: Detaillierte Angaben über den Beruf; Zufriedenheitmit der Hausfrauenrolle (Skalometer); Gründe für die Arbeit alsHausfrau; Zufriedenheit mit der Lebenssituation;Schwierigkeiten, eine geeignete Stelle zu finden; Wunsch nachErwerbstätigkeit; Präferenz für eine Ganztagsstelle oderTeilzeitbeschäftigung; Arbeitsplatzsuche in den letzten 12Monaten; Intensität des Wunsches nach Berufstätigkeit; Arbeitim erlernten Beruf; Beschäftigung in Kurzarbeit oder ABM;Arbeitsplatz am Wohnort; Arbeitsplatz in Ost- oderWestdeutschland bzw. im Ausland; wichtigste Kriterien an einenArbeitsplatz und Vergleich dieser Kriterien mit der aktuellenSituation am Arbeitsplatz (Skala); Arbeitsplatzzufriedenheit(Skalometer); Wichtigkeit der Lebensbereiche Beruf, Freizeitund Familie; Wunsch nach Beendigung der Berufstätigkeit; Angstvor Arbeitslosigkeit oder erzwungenem Stellenwechsel; erwarteteSchwierigkeiten bei einer angenommenen neuen Arbeitsplatzsuche;soziale Mobilität; Bewertung der finanziellen Absicherung beiArbeitslosigkeit.
9. Finanzielle und gesundheitliche Situation: Zufriedenheitmit dem ´Netz der sozialen Sicherung´ (Skalometer); Brutto-,Nettoeinkommen und Haushaltseinkommen; eigene Erbschaft in denletzten drei Jahren; Erbschaft von Haus- oder Grundvermögen;Umfang des geerbten Vermögens; Zufriedenheit mit demHaushaltseinkommen, dem Lebensstandard und der Gesundheit(Skalometer); eigene Behindertheit oder Pflegebedürftigkeit;Berufswechsel aus Gesundheitsgründen; regelmäßige Einnahme vonMedikamenten; psychische und physische Gesundheit;Religiosität; Zufriedenheit mit der Kirche (Skalometer).
10. Zukunftserwartungen: Optimistische Erwartungen an dieEinkommensentwicklung, an die Entwicklung derArbeitsplatzsicherheit, an die Entwicklung derLebenshaltungskosten, der Umweltsituation am Wohnort, derEntwicklung der beruflichen Karriere und der Möglichkeiten,politisch Einfluß zu nehmen; optimistische Zukunftserwartungfür das persönliche Umfeld; Politikinteresse; Zufriedenheit mitden Möglichkeiten politischer Betätigung und den demokratischenEinrichtungen im Lande (Skalometer); Parteineigung undParteiidentifikation; allgemeine Lebenszufriedenheit(Skalometer); Sorgen um die wirtschaftliche Entwicklung, dieFriedenserhaltung, den Asylbewerberzustrom, die Kosten derdeutschen Einheit; die Kriminalitätsentwicklung und dieEntwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland; Vergleich dereigenen Lebensbedingungen mit früheren und späteren Zeitensowie mit Personen in anderen Landesteilen und anderen Ländern.
11. Lebensstil: Wichtigste Lebensziele; Interesse anausgewählten Musikrichtungen; Interesse an speziellenFernsehangeboten und präferierte Sparten; Intensität desInteresses an ausgewählten Literaturgattungen; Mediennutzung;präferierte Informationen aus Zeitungen; präferierteZeitschriften; Charakterisierung des persönlichenKleidungsstils sowie Einrichtungsstils; psychologischeSelbstcharakterisierung und präferierte Verhaltensweisen.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Beruf;Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Befragterist Haushaltsvorstand; Anwesenheit zu Hause an den letzten vier Tagen.
Zusätzlich verkodet wurde: Uhrzeit bei Interviewende; Haustyp;Hochhaus; Ortstyp.
Quality of life and satisfaction in selected areas of life. Evaluationof financial, occupational and health situation. Life style andexpectations of the future.
Topics: 1. Housing situation: housing situation in primary residence;number of rooms; living space in square meters; furnishingcharacteristics of residence; residential status; house-hunting in thelast six months and outcome of this; satisfaction with housing (scale);sense of security in residential area; stress scale for noise, airpollution, lack of free nature, destruction of countryside and qualityof drinking water.
2. Society: postmaterialism; conflict groups in society; opinionsabout the preferred or current primary bearer of the transformationcosts in the re-structuring process in the eastern part of Germany;comparison of current personal living conditions with those at the timeof unification in 1990.
3. Public safety: satisfaction with public safety and environmentalprotection; probability of victimization; anomy.
4. Life situation: optimism/pessimism; education level andsatisfaction with education (scale); self-classification of socialclass.
5. Role distribution between the sexes: the woman between role ofmother and occupation (scale); attitude to the GDR model of support ofworking mothers; satisfaction with division of work in household(scale) and note of presence of partner in answering this question;memberships; current feeling of happiness; satisfaction with leisuretime (scale); desire for more leisure time; frequency of selectedleisure activities.
6. Household: detailed information on size of household and personsliving in it; satisfaction with family life; marital satisfaction orsatisfaction with partnership; living together with a partner or livingseparately from spouse.
7. Social contacts: judgement on chances for new contacts; number,care and possession of close friendships; frequency of contacts withfriends; contacts with acquaintances and relatives in the other part ofGermany before the turning point; change of frequency and quality ofcontacts since the turning-point.
8. Occupation: detailed information on occupation; satisfaction withrole as housewife (scale); reasons for work as housewife; satisfactionwith situation in life; difficulties to find a suitable position;desire for employment; preference for a full-time position or part-timeemployment; search for work in the last 12 months; intensity of desirefor employment; work in occupation learned; employment in short timework or ABM {work creation measure}; job at place of residence; job inEast or West Germany or abroad; most important criteria for a job andcomparison of these criteria with current situation at work (scale);job satisfaction (scale); importance of areas of life, occupation,leisure time and family; desire to end employment; fear of unemploymentor forced change of position; expected difficulties with a hypotheticalnew search for work; social mobility; evaluation of financial securityin case of unemployment.
9. Financial and health situation: satisfaction with the ´net ofsocial security´ (scale); gross income, net income and householdincome; personal inheritance in the last three years; inheritance ofbuilding or real estate; extent of inherited assets; satisfaction withhousehold income, standard of living and health (scale); personallybeing handicapped or in need of care; change of occupation for healthreasons; regular use of medication; psychological and physical health;religiousness; satisfaction with church (scale).
10. Future expectations: optimistic expectations of incomedevelopment, the development of job security, the development of thecost of living, the environment situation at place of residence, thedevelopment of professional career and opportunities to exert politicalinfluence; optimistic future expectation for personal surroundings;interest in politics; satisfaction with opportunities for politicalactivity and democratic institutions in the country (scale); partyinclination and party identification; general contentment with life(scale); concerns for economic development, maintenance of peace, theflow of applicants for political asylum, the costs of German unity;development of crime and development of unemployment in Germany;comparison of personal living conditions with earlier and later timesas well as with persons in other parts of the country and othercountries.
11. Life style: most important goals in life; interest in selectedmusical styles; interest in special television offerings and preferredareas; intensity of interest in selected literature genres; mediausage; preferred information from newspapers; preferred magazines;characterization of personal clothing style as well as furnishingstyle; psychological self-characterization and preferred behaviors;Demography: age; sex; marital status; occupation household income;household size; household composition; respondent is head of household;presence at home on the last four days. Also encoded was: time at endof interview; type of building; high-rise building; type of city.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige ab 18 Jahren
Germans living in private households 18 years old and older
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample mit
anschließendem random route)