Arbeitssuche, berufliche Mobilität, Arbeitsvermittlung und Beratung (Arbeitslose) The Search for Work, Occupational Mobility, Work Mediation and Consultation (Unemployed)

DOI

Probleme der Arbeitslosigkeit aus der Sicht von betroffenenArbeitnehmern. Themen: Berufsberatung durch das Arbeitsamt während der Schulzeit;Beurteilung der Beratungsbemühungen des Arbeitsamtes; Berufswunsch undGründe für Nichtverwirklichung eines Berufswunsches; Berufslaufbahn; Artder eigenen Erwerbsminderung; Angaben über Krankheiten und Beschwerden;Einstellung zu kurzfristiger Beschäftigung im Vergleich zuArbeitslosigkeit; Nebenverdienste während der Arbeitslosigkeit; eigeneBemühungen bei der Arbeitsplatzsuche und Anzahl eigener Bewerbungen;Häufigkeit des Abgewiesenwerdens von einer freien Stelle; Gründe fürNichteinstellungen; Einschätzung der Voreingenommenheit der Arbeitgebergegenüber Arbeitslosen; Zufriedenheit mit den Bemühungen desArbeitsamtes und Gründe für Unzufriedenheit; zeitlicher Abstand derBestellungen zum Arbeitsamt und eigenes Interesse am Besuch desArbeitsvermittlers; erhaltene Vorschläge durch den Arbeitsvermittler undMöglichkeiten zur Darstellung eigener Arbeitspräferenzen; Erhaltschriftlicher Informationen vom Arbeitsamt; Informationsmaterial überRechte und Pflichten Arbeitsloser; Information und Gespräche überBerufs- und Fortbildungsmöglichkeiten durch das Arbeitsamt; Teilnahmeund Abschluß eines Lehrgangs; Zweck der Lehrgangsteilnahme; Beurteilungder Verbesserung der eigenen Berufschancen; Gründe für dieNichtteilnahme an einem Lehrgang; Anzahl der Arbeitsstellen undArbeitslosigkeit in den letzten fünf Jahren; Beginn und Dauer derletzten sowie der ersten Arbeitslosigkeit; Erwerbstätigkeit vor letzterund erster Arbeitslosigkeit; Einschätzung des Einflusses vonArbeitslosigkeit auf die berufliche Karriere; Art und Dauer dererhaltenen Arbeitslosenunterstützungen; Entfernung zum Arbeitsamt;Telefonkontakte mit dem Arbeitsamt; Telefonbesitz; Kündigungsgründe undKündigung durch Arbeitgeber oder Arbeitnehmer; finanzielle Einbußendurch Arbeitslosigkeit; Lohnsteuerjahresausgleich bei Arbeitslosigkeit;Charakterisierung des Selbstvertrauens in ausgewählten Situationen(Skala); Beurteilung der wirtschaftlichen Lage des Befragten sowie derBRD allgemein; Mitgliedschaften; Wohnstatus; Ortstyp. Bei Angestellten wurde zusätzlich gefragt: Zumutbarkeit einer Stelleals Arbeiter. Bei momentan Berufstätigen wurde zusätzlich gefragt: vorherige undderzeitige berufliche Tätigkeit; Wochenarbeitsstunden und Überstunden;Charakterisierung der Arbeit; Arbeitsweg und benutztes Verkehrsmittel;Angaben zum Betrieb und Dauer der Betriebszugehörigkeit; Art derStellenvermittlung; Charakterisierung der Schwierigkeiten derArbeitsplatzsuche; Vergleich von alter und derzeitiger Arbeitsstelle;Entsprechung der Erwartungen an die Arbeitsstelle; Notwendigkeitregionaler Mobilität und Umzugsentfernung; erneuter Stellenwechsel amArbeitsort. Bei Erwerbslosen, die zur Zeit keine Arbeit suchen wurde zusätzlichgefragt: Gründe, weshalb keine Berufstätigkeit möglich oder erwünschtist; Wunsch nach Berufstätigkeit; Arbeitssuche durch das Arbeitsamt imVorjahr; Zeitdauer bis zum ersten Stellenangebot und Anzahl derinsgesamt angebotenen Stellen; Geltendmachung gesundheitlicherEinschränkungen durch den Arbeitsplatzsuchenden. Bei Erwerbslosen, die Arbeit suchen oder schon eine Stelle in Aussichthaben wurde zusätzlich gefragt: Dringlichkeit der Stellensuche; Wunschnach Dauerstellung oder vorübergehender Tätigkeit; gewünschteArbeitszeit; präziser Berufswunsch; Charakterisierung abgelehnterArbeitsplatzmerkmale; Verdienstvorstellungen; Mobilitätsbereitschaft;Hauptgründe für Schwierigkeiten bei der Stellensuche in der näherenUmgebung; Beurteilung der eigenen Übersicht über die Stellenangebote;Sperrzeit vom Arbeitsamt; Einkommensvergleich zwischen der vermitteltenund der alten Stelle; Stelle aus einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Schulbildung;Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Befragter ist Haushaltsvorstand;Charakteristika des Haushaltsvorstands.

Problems of unemployment from the perspective of affected workers. Topics: occupation consultation by the employment office during timein school; judgement on the consultation efforts of the employmentoffice; desired occupation and reasons for not realizing desiredoccupation; occupation career; type of personal reduction in earningcapacity; information on illnesses and complaints; attitude toshort-term employment in comparison to unemployment; secondary incomeduring unemployment; personal efforts in the search for work and numberof personal applications; frequency of being turned down for anavailable position; reasons for not being hired; assessment of the biasof employers regarding unemployed; satisfaction with efforts by theemployment office and reasons for dissatisfaction; temporal interval ofbeing called to the employment office and personal interest in talkingwith the case worker; recommendations received from the case worker andopportunities to present personal job preferences; receipt of writteninformation from the employment office; information material aboutrights and duties of unemployed; information and conversation aboutoccupation and further education opportunities through the employmentoffice; participation and conclusion of a course; purpose of courseparticipation; judgement on the improvement in personal occupationalchances; reasons for non-participation in a course; number of jobs andunemployment in the last 5 years; begin and length of last as well asfirst unemployment; employment before last and first unemployment;assessment of the influence of unemployment on professional career;type and length of unemployment benefits received; distance toemployment office; telephone contacts with employment office;possession of a telephone; reasons for giving notice and dismissal byemployer or quitting by employee; financial losses throughunemployment; filing tax return during unemployment; characterizationof self-confidence in selected situations (scale); judgement oneconomic situation of respondent as well as of the FRG in general;memberships; residential status; type of city. Employees were also asked: reasonableness of a job as worker. Those currently working were also asked: previous and current occupational activity; hours worked each week and overtime; characterization of job; the route to work and means of transport used; information on company and length of company employment; type of positions arranged; characterization of difficulties in the search for work; comparison of previous and current job; correspondence of expectations of job; necessity of regional mobility and distance of move; renewed change of position at place of work. Unemployed currently not looking for work were additionally asked:reasons why employment was not possible or desired; desire foremployment; search for work through the employment office in theprevious year; length of time until first job offer and number ofpositions offered altogether; specification of health restrictions bythe job seeker. Unemployed looking for work or with a promise of work wereadditionally asked: urgency of search for work; desire for permanentposition or temporary work; desired working hours; precise employmentdesire; characterization of rejected job characteristics; ideas ofincome; mobility willingness; major reasons for difficulties in thesearch for work in the nearer vicinity; judgement on one´s own view ofjobs available; time of restricted benefits from the employment office;income comparison between the newly obtained and old position; positionfrom a job creation measure. Demography: age; sex; marital status; school education; householdincome; household size; respondent is head of household;characteristics of head of household.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Grundgesamtheit A: Deutsche Arbeitslose zu Stichtagen Mitte November 1977 in 25 von der Bundesanstalt für Arbeit als repräsentativ ausgewählten Arbeitsamtsbezirken Grundgesamtheit B: Abgänger aus Arbeitslosigkeit in denselben 25 Arbeitsamtsbezirken in einem 2-Wochen-Zeitraum Ende September/Anfang Oktober 1977

Universe A: German unemployed on the survey day the middle of November 1977 in 25 employment office districts selected by the Federal Employment Office as representative (multi-stage random sample of addresses). Universe B: unemployed who found work in the same 25 employment office districts in a 2-week time period the end of September and beginning of October 1977 (likewise multi-stage random sample of addresses).

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige Zufallsauswahl der Adressen Die Stichprobenausschöpfung betrug 72,7 bzw. 70,3%.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1083
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1083
Provenance
Creator Rosenbladt, Bernhard Von
Publisher GESIS Data Archive
Contributor INFRATEST Sozialforschung, Muenchen
Publication Year 1981
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany