Einstellung zu politischen Fragen.
Themen: Politikinteresse; Parteipräferenz (Sonntagsfrage,Stimmzettelverfahren und Rangordnungsverfahren); Wahlverhaltenbei der letzten Bundestagswahl; Sympathie-Skalometer für dieParteien und für die Spitzenpolitiker; Zufriedenheit mit dempolitischen System in der Bundesrepublik; Einstellung zurmöglichen absoluten Mehrheit der SPD oder der CDU/CSU;präferierte Koalitionsbildung; Zufriedenheit mit der Leistungder Bundesregierung insgesamt und deren Koalitionspartner imeinzelnen sowie mit der Opposition (Skalometer);Bundeskanzlerpräferenz; Einschätzung der Stellung der FDP inder Regierungskoalition; wichtigste politische Ziele;Issue-Kompetenz der Parteien und alternativer Koalitionspartner;Einstellung zur Anerkennung der Oder-Neiße-Linie und zu einerWiedervereinigung der beiden deutschen Staaten; präferierteBündnisorientierung eines wiedervereinten Deutschlands;erwartete Nachteile durch Übersiedler am Arbeitsplatz sowie beider Wohnungssuche; Wohnstatus; Vorteilhaftigkeit derWiedervereinigung für die westdeutsche Bevölkerung; Einstellungzur 35-Stunden-Woche und zum Weiterbetrieb von Kernkraftwerken;Notwendigkeit der amerikanischen Streitkräfte für dieSicherheit in der Bundesrepublik und empfundene Bedrohung durchdie Sowjetunion; Einstellung zur Auflösung von Warschauer Paktund Nato; Beurteilung der Chancen für einen reformiertenKommunismus und der demokratischen Absichten von Gorbatschow;präferierte Entwicklung der Gesellschaft (Skala); Einstufungder Parteien und Selbsteinstufung auf einemLinks-Rechts-Kontinuum; Postmaterialismus; Beurteilung der Beziehung vonKirche und Gewerkschaften zur Politik; Beurteilung derBeziehung der Politiker zum Bürger; vermuteter Wahlsieger beider nächsten Bundestagswahl; Einstellung zu einem Wahlerfolgder Republikaner; Angst vor Arbeitslosigkeit; Nationalstolz.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; Diplom oderStaatsexamen;Berufstätigkeit; Telefonbesitz; Parteineigung; Haushaltszusammensetzung;Befragter ist Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands;Gewerkschaftsmitgliedschaft; Kreiskennziffer, Geburtsjahr; Geburtsmonat.
Attitude to political questions.
Topics: interest in politics; party preference (Sunday question,ballot procedure and rank order procedure); behavior at the polls inthe last Federal Parliament election; sympathy scale for the partiesand for the top politicians; satisfaction with the political system inthe Federal Republic; attitude to a possible absolute majority of theSPD or the CDU/CSU; preferred forming of a coalition; satisfaction withthe achievement of the Federal Government altogether and its individualcoalition partners as well as with the opposition (scale); preferencefor federal chancellor; assessment of the position of the FDP in thegovernment coalition; most important political goals; issue competenceof the parties and alternative coalition partners; attitude torecognition of the Oder-Neisse Line and to reunification of the twoGerman nations; preferred alliance orientation of a reunited Germany;expected disadvantages from emigrants at work as well as inhouse-hunting; residential status; advantageousness of reunificationfor the West German population; attitude to the 35-hour work week andto further operation of nuclear power plants; necessity of Americanmilitary forces for security in the Federal Republic and perceivedthreat from the Soviet Union; attitude to dissolution of the WarsawPact and NATO; judgement on the chances for a reformed communism and onthe democratic intents of Gorbachev; preferred development of society(scale); classification of the parties and self-classification on aleft-right continuum; postmaterialism; judgement on the relation ofchurch and trade unions to politics; judgement on the relation ofpoliticians to the citizens; assumed election winner in the nextFederal Parliament election; attitude to an election success by theRepublicans; fear of unemployment; national pride; union membership;religiousness; diploma or government examination; party inclination;district code; year of birth; month of birth.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample)