Konsum und Mißbrauch von illegalen Drogen, alkoholischen Getränken, Medikamenten und Tabakwaren 1992 - Ostdeutschland (Epidemiologischer Suchtsurvey) Use and Abuse of Illegal Drugs, Alcoholic Drinks, Medicines and Tobacco Products 1992 - Eastern Germany (Epidemiological Survey on Substance Abuse)

DOI

Konsum von Drogen, Alkohol, Medikamenten, Tabak beiJugendlichen in den neuen Bundesländern. Themen: Geschlecht; Alter. Familie und Kindheit: Sozialisationsinstanzen währendder Kindheit; Angaben zum Verbleib der Eltern und derenFamilienstand; Charakterisierung des Verhältnisses undZuweisung ausgewählter Eigenschaften zum Vater sowie zurMutter; Kinderzahl im Elternhaus; Geburtsjahr undgegebenenfalls Sterbejahr der leiblichen Eltern; Geburtsdatender leiblichen Eltern, der Geschwister und gegebenenfalls derStiefgeschwister; soziale Herkunft; Schulabschluß undberufliche Daten von Vater und Mutter; allgemeine Einschätzungder finanziellen Lage der Familie; Berufstätigkeit von Vaterund Mutter. Schule und Beruf: Derzeitiger Ausbildungsstand; Schulabschluß;Wiederholen einer Klasse in der Schulzeit; abgeschlosseneBerufsausbildung; Erwerbstätigkeitsdaten; Häufigkeit vonArbeitslosigkeit zwischen 1987 und 1990; Arbeitslosigkeit imletzten Jahr; Gesamtdauer der Arbeitslosigkeit sowie desSozialhilfeempfangs in den letzten Jahren; Wochenarbeitszeit;Charakterisierung der psychischen und körperlichen Belastungendurch die Arbeit bzw. die Schule; Erschöpfungsgefühl amFeierabend. Wohnsituation: Zusammenleben mit den Eltern oder anderen ineiner Wohngemeinschaft; vorzeitiges Ausreißen von zu Hause;Alter beim Verlassen des Elternhauses. Freizeit: Zugehörigkeit zu einer Clique von Jugendlichen;Freizeitbetätigung mit andern oder alleine; Häufigkeitausgewählter Freizeittätigkeiten; wichtigste Bezugsperson;Häufigkeit des Spielens an Geldspielautomaten mitGewinnmöglichkeit; wöchentliche Spieldauer und empfundeneBelastung durch das Spielen an Automaten. Tabakwarenkonsum: Zigarettenkonsum; Zigarettenmarke sowieAngabe der Nikotinmengen und Kondensatmengen derZigarettenmarke; präferierte Einkaufsquelle für Tabakwaren;Einstiegsjahr beim Rauchen; Dauer der Unterbrechung beimRauchkonsum; Einschätzung der Wahrscheinlichkeit, sich inZukunft bezüglich des Rauchens oder Nichtrauchens in gleicherWeise zu verhalten; Angabe des Tabakwarenkonsums von Vater undMutter; Einstufung der häufigsten Kontaktgruppen in Beruf undFreizeit als Raucher bzw. Nichtraucher; Einstellung zuRauchverboten in ausgewählten Situationen und Einstellung zurTabakwerbung; Einstellung zum Rauchen (Skala). Trinkgewohnheiten: Häufigkeit des Trinkens ausgewählter nichtalkoholischer und alkoholischer Getränke; Tageskonsum von Bier,Wein, Likören und hochprozentigen alkoholischen Getränken;Wochenkonsum von Bier, Wein und Spirituosen; Selbsteinstufungdes eigenen Alkoholkonsums; wichtigste Trinkgelegenheiten bzw.Trinkorte für Alkohol; wichtigste Bezugsquellen für Alkohol;Einstiegsalter beim regelmäßigen Konsum von Alkohol; Alter beimersten Alkoholexzeß; häuslicher Alkoholkonsum von Vater undMutter; Alkoholkonsum des engsten Freundes bzw. des Partnersoder der Partnerin; Einstellung zum Alkoholkonsum (Skala);Alkoholkonsumverhalten der nächsten Freunde und Bekannten. Gesundheit: Gesundheitsbewußtsein; Selbsteinstufung deseigenen Gesundheitszustands; Angabe der wichtigstenGesundheitsbeschwerden; praktizierter Schutz vor Aids;Interesse an einem Aidstest; Zeitpunkt des letztenArztbesuches; Präparat, Art und Häufigkeit der eingenommenenMedikamente. Rauschmittelkonsum: Art der jemals verwendeten Drogen; Alterund Häufigkeit bei der Verwendung von Schnüffelstoffen; Angabedes Eintrittsalters und Verwendungshäufigkeit, unterschiedennach Drogentypen; Spritzen von Rauschmitteln; Häufigkeit desgleichzeitigen Verwendens verschiedener Rauschmittel; Zeitraumseit dem letzten Verwenden der einzelnen Rauschmittel;Verwendung zunehmend höherer Dosen, um eine Rauschwirkung zuerzeugen; Verwendung von Medikamenten bzw. Rauschmitteln zurBeruhigung und Beseitigung von Angstzuständen; Vernachlässigenvon Freunden oder Hobbys durch die Rauschmittelbeschaffung;Versäumen von Schule und Arbeit zwecks Rauschmittelbeschaffung;empfundene Belastung durch Rauschmittelkonsum; empfundeneAbhängigkeit vom Rauschmittelkonsum; Gründe für ein eventuelleszwischenzeitliches Beanden des Rauschmittelkonsums; wichtigsteGründe für Drogenkonsum früher im Vergleich zu heute;Bezugsquellen für das erste Rauschmittel und für den späterenKonsum; Mitkonsumenten beim ersten Rauschmittelkonsum undspäter; Vertrauenspersonen bei Problemen in Folge desDrogenkonsums; Probierbereitschaft von Drogen beiDrogenerfahrenen; Konsum von harten und weichen Drogen imBekanntenkreis; Anzahl der Süchtigen im Bekanntenkreis;Beschaffbarkeit von Drogen innerhalb 24 Stunden; Informiertheitüber die Drogenproblematik; Einschätzung des Suchtpotentialsder einzelnen Drogen und Medikamente; empfundene Nähe oderAblehnung zu Rauchern und Konsumenten harter sowie weicherDrogen; Selbsteinschätzung der Abhängigkeit von Drogen, Alkoholoder Nikotin; besondere Ereignisse bzw. Probleme im letztenJahr und dadurch empfundene persönliche Belastung;Suizidgedanken; Selbsteinschätzung der eigenen Situation;Körpergewicht; Körpergröße; derzeitige oder geplanteSchwangerschaft des Befragten bzw. seines Partners; geplanteVeränderungen des Konsums von Alkohol und Tabak im Falle einerSchwangerschaft; Anzahl der Geschlechtspartner im letzten Jahr;Verwendung von Kondomen und Empfängnisverhütung;Wunschkinderzahl; Beschäftigung in Westdeutschland; Wohndaueram Ort; Einschätzung der Zufriedenheit (Skalometer) in denBereichen Schule und Arbeit, Wohnung, Finanzen, Freizeit,Gesundheit, Familie, Beziehung zu Freunden undSelbstzufriedenheit; allgemeine Lebenszufriedenheit;Bereitschaft zu einer Nachbefragung.

Use of drugs, alcohol, medications, tobacco among young people in thenew states. Topics: Family and childhood: socialization authorities duringchildhood; information on whereabouts of parents and their maritalstatus; characterization of relationship and assignment of selectedcharacteristics to father as well as mother; number of children inparental home; year of birth and if appropriate year of death ofnatural parents; birth dates of natural parents, siblings and ifappropriate step-brother or step-sister; social origins; school degreeand occupational data of father and mother; general assessment offinancial situation of family; employment of father and mother. Schooland occupation: current education status; school degree; repeating aclass in school; completed vocational training; dates of employment;frequency of unemployment between 1987 and 1990; unemployment in thelast year; total duration of unemployment as well as receipt of welfarein the last few years; time worked each week; characterization ofpsychological and physical stress from work or school; feeling ofexhaustion at quitting time. Housing situation: living together withparents or others in a group sharing a residence; prematurely leavinghome; age at leaving parental home. Leisure time: belonging to a cliqueof young people; leisure activity with others or alone; frequency ofselected leisure activities; most important reference person; frequencyof playing slot machines with possibility of winning; weekly durationof play and perceived stress from playing machines. Use of tobaccoproducts: use of cigarettes; brand of cigarettes as well as statementof amount of nicotine and tar of the brand of cigarettes; preferredplace of purchase of tobacco products; year of starting to smoke;length of interruption in use of tobacco; assessment of probability ofconducting oneself in the same manner in the future regarding smokingor not smoking; statement of use of tobacco products by father andmother; classification of most frequent contact groups in occupationand leisure time as smoker or non-smoker; attitude to smoking bans inselected situations and attitude to tobacco advertising; attitude tosmoking (scale). Drinking habits: frequency of drinking selectednon-alcoholic and alcoholic beverages; daily consumption of beer, wine,liqueurs and strong alcoholic beverages; weekly consumption of beer,wine and spirits; self-classification of personal use of alcohol; mostimportant occasion or place to drink alcohol; most important sources ofsupply for alcohol; age at starting regular consumption of alcohol; ageat first alcohol excess; domestic use of alcohol of father and mother;use of alcohol by closest friend or partner; attitude to use of alcohol(scale); conduct in use of alcohol of closest friends andacquaintances. Health: health consciousness; self-classification ofpersonal condition of health; statement of most important healthcomplaints; protection against AIDS practiced; interest in an AIDStest; time of last visit to the doctor; preparation, type and frequencyof medications used. Use of intoxicants: type of drugs ever used; ageand frequency in use of sniffing materials; statement of age at firstuse and frequency of use, differences according to drug types;injecting intoxicants; frequency of simultaneous use of variousintoxicants; time period since last use of individual intoxicants; useof increasingly higher doses to obtain euphoria; use of medications orintoxicants to calm and eliminate conditions of fear; neglectingfriends or hobbies from procuring drugs; skipping school and work forthe purpose of procuring drugs; perceived stress from use ofintoxicants; perceived dependence on use of intoxicants; reasons forpossibly having ended use of intoxicants in the meantime; mostimportant reasons for use of drugs earlier in comparison to today;sources of supply for first drug and for later use; other users atfirst use of intoxicants and later; person to confide in with problemsas a result of use of drugs; readiness to try drugs with thoseexperienced with drugs; use of hard and soft drugs in one´s circle offriends; number of addicts in one´s circle of friends; availability ofdrugs within 24 hours; extent to which informed about the drug problem;assessment of addiction potential of individual drugs and medications;perceived closeness to or rejection of smokers and users of hard aswell as soft drugs; self-assessment of dependence on drugs, alcohol ornicotine; particular events or problems in the last year and personallyperceived stress from this; thoughts of suicide; self-assessment ofpersonal situation; weight; height; current or planned pregnancy ofrespondent or partner; planned changes of the use of alcohol andtobacco in case of pregnancy; number of sex partners in the last year;use of condoms and contraception; desired number of children;employment in Western Germany; length of residence in city; assessmentof satisfaction (scale) in the areas school and work, residence,finances, leisure time, health, family, relation with friends andself-satisfaction; general contentment with life; readiness for afollow-up interview.

Schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Written survey with standardized questionnaire

Die deutsche Wohnbevölkerung im Alter von 12 bis 39 Jahren

The German residential population between the ages of 12 to 39 years

Auswahlverfahren Kommentar: Auswahl aus den in Berlin zentral gespeicherten Daten der Einwohnermeldeämter.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.2688
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.2688
Provenance
Creator IFT, München; Bundesministerium Für Gesundheit, Bonn
Publisher GESIS Data Archive
Contributor USUMA, Berlin
Publication Year 1995
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Berlin; Brandenburg; Mecklenburg-Western Pomerania; Saxony; Saxony-Anhalt; Thuringia