In der vorliegenden Untersuchung wurde eine repräsentative Erhebung in der gesamten Bundesrepublik durchgeführt, deren Datenbasis zur Standardisierung • des Gießen-Tests (GT; Beckmann, Brähler & Richter, 1991) • der Kurzform des Gießener Beschwerdebogens (GBB-24; Brähler, Schumacher, Brähler, 2000) • des Fragebogens zum erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten (FEE; Schumacher, Eisemann & Brähler, 1999) und • des Fragebogens zur Lebenszufriedenheit (FLZ; Fahrenberg, Myrtek, Wilk & Kreutel, 1986; Schumacher, Laubach & Brähler, 1995) verwendet wurden. Als weitere Testverfahren kamen der Fragebogen zur Erfassung der Belastungsverarbeitung (modifizierte Form des Angstbewältigungsinventars/ ABI; Krohne, Schumacher & Egloff, 1992) sowie die Skalen des Inventars zur Erfassung interpersonaler Probleme (IIP; Horowitz, Strauß & Kordy, 1994) zum Einsatz. Insgesamt wurden 3047 Personen zwischen 14 und 92 Jahren befragt, davon 2025 Bewohner der alten und 1022 der neuen Bundesländer. Zusammenhänge zwischen den Skalen der verschiedenen Testverfahren wurden ebenso analysiert wie Einflüsse von soziodemographischen Merkmalen oder Einstellungen zu Gesundheit und Politik. Neben der Standardisierung der genannten Verfahren dienten die Forschungsdaten auch als Grundlage verschiedener weiterer Untersuchungen, beispielsweise zur Alters- und Geschlechtsabhängigkeit von körperlichen Befindlichkeiten, von Ost-West-Unterschieden oder zu Analysen von Subgruppen (Altersgruppe 60-92-Jährige, Arbeitslose, u.a.)(siehe „Unmittelbar auf den Datensatz bezogene Veröffentlichungen“). Zum Giessen-Test und zum GBB-24 liegen inzwischen Neunormierungen vor (Spangenberg, L. & Brähler, E., 2011; Brähler, E., Hinz, A. & Scheer, J.W., 2008). Bereitgestellt werden die Forschungsdaten der Repräsentativerhebung ohne die Variablen des IIP. Die Forschungsdaten nur des Fragebogens zur Lebenszufriedenheit FLZ aus derselben Erhebung sind auch unter der PsychData-Kennung fgjn94fr12 archiviert.
Provides data of a representative survey which was conducted in Eastern and Western Germany for the standardization of the following questionnaires: • Giessen-Test (GT; Beckmann, Brähler & Richter, 1991) • Short Form of the Giessen Symptom Questionnaire (GBB-24; Brähler, Schumacher, Brähler, 2000) • Questionnaire for the Assessment of Recalled Parental Rearing Behavior (FEE; Schumacher, Eisemann & Brähler, 1999) • Life Satisfaction Questionnaire (FLZ; Fahrenberg, Myrtek, Wilk & Kreutel, 1986; Schumacher, Laubach & Brähler, 1995) In addition, a modified version of the Mainz Coping Inventory (Krohne, Schumacher & Egloff, 1992) and the Inventory of Interpersonal Problems (IIP; Horowitz, Strauß & Kordy, 1994) were administered. A total of 3,047 participants aged 14 to 92 years were surveyed, including 2,025 subjects from Western Germany and 1,022 subjects from Eastern Germany. Correlations between the scales and associations with sociodemographic characteristics and attitudes toward health or politics were examined. The research data served as a base for several analyses, for example the impact of gender and age on health complaints, differences between individuals from Eastern and Western Germany, characteristics of subgroups such as persons aged 60-92 years or the unemployed (see „Publications Directly Related to the Dataset“). New standardization data have been collected for the Giessen test and the Giessen Symptom Questionnaire in 2011 and 2008 (Spangenberg, L. & Brähler, E., 2011; Brähler, E., Hinz, A. & Scheer, J.W., 2008). Variables measured with the Inventory of Interpersonal Problems are not included in the research data from the representative survey. Data of the Life Satisfaction Questionnaire are also available with PsychData identification code fgjn94fr12.
brer94re08_readme.txt: Beschreibung der vorliegenden Dateien; brer94re08_fd.txt: Forschungsdaten zur Studie; brer94re08_kb.txt: Kodebuch zu den Forschungsdaten
brer94re08_readme.txt: Description of the files; brer94re08_fd.txt: Research data file for study; brer94re08_kb.txt: Codebook of research data file