Die berufliche und betriebliche Situation der Nebenerwerbs- undKleinlandwirte.
Themen: Betriebsgröße und Anteil gepachteter Fläche; mündliche oderschriftliche Pachtverträge und Laufzeit der Verträge; Lage derlandwirtschaftlichen Nutzflächen in Trinkwasser-, Natur- undLandschaftsschutzgebieten sowie in ausgewiesenen Bebauungsgebieten;Nutzungsbeschränkungen der Betriebsfläche; mithelfendeFamilienangehörige und deren Arbeitszeit; Inanspruchnahme externerHilfen durch Lohnunternehmer und Maschinenringe; Schlepperstärke;Mitgliedschaft in einer Genossenschaft oder Erzeugergemeinschaft undTeilhaber an Verwertungsgesellschaften; gemeinsam mit anderen Landwirtenbetriebene Betriebszweige; beruflicher Werdegang sowieFortbildungsbereitschaft des designierten Betriebsnachfolgers;beabsichtigte Veränderungen durch den Hofnachfolger; Gründe fürVeränderungen der Betriebsstruktur in den letzten 10 Jahren; perzipierteMöglichkeiten des Erwerbs bzw. der Abgabe von Land bei geplantenÄnderungen der Betriebsstruktur; Interesse an Umschulung undFortbildung; Urlaubs- und Erholungsaufenthalte; Vertretung während einerKrankheit und während der Urlaubszeit; Sozialstruktur des Bekannten- undFreundeskreises; nebenbetriebliche Einkommen; vermuteter Verdienst ineinem nichtlandwirtschaftlichen Beruf; Bereitschaft, den Betrieb beiBerufswechsel aufzugeben oder zu verkleinern; Kontakte zum Arbeitsamtbezüglich eigener Umschulung und Arbeitsplatzsuche und wegen derAusbildung der Kinder; Arbeitszeit; Stellung im Haupt- und imNebenberuf; benutztes Verkehrsmittel; Betriebszugehörigkeitsdauer imBetrieb des Hauptberufs; Schichtdienst; berufliche Aufstiegschancen;Bedingungen, zu denen der Befragte bereit wäre, den Arbeitsplatz zuwechseln; Berufstätigkeit des Ehegatten; vermutetes Berufsprestige desNebenerwerbslandwirts; empfundene Belastungen durch die nebenberuflicheBewirtschaftung des Betriebes und Maßnahmen zur Rationalisierung;Beratung durch die Wirtschaftsberatungsstelle; allgemeine Gründe für dieBeibehaltung bzw. das Abschaffen der Nebenerwerbslandwirtschaft;Mitglied schaft in Vereinen und Berufsverbänden.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Berufstätigkeit;Einkommen; Bundesland.
The occupational and company situation of secondary occupation andsmall farmers.
Topics: Company size and proportion of leased land; oral or writtenlease contract and length of contracts; location of agriculturallyproductive land in drinking water protection areas, nature reserves andcountryside protection areas as well as in areas designated forconstruction; usage restrictions of company land; family membershelping and their working hours; utilization of external help fromsub-contracters and equipment co-operatives; tractor power; membershipin a co-operative or producers union and partner in productioncompanies; company branches operated together with other farmers;occupational career as well as readiness for further education ofdesignated company successor; intended changes by successor; reasonsfor changes of company structure in the last 10 years; perceivedpossibilities of purchase or sale of land in planned changes of companystructure; interest in retraining and further education; vacation andrecuperation stays; representation during an illness and duringvacation time; social structure of acquaintances and circle of friends;secondary income; assumed earnings in a non-agricultural occupation;readiness to give up the company or reduce its size on change ofoccupation; contacts with the employment office regarding personalretraining and search for work and regarding education of children;working hours; position in primary and in secondary occupation; meansof transport used; length of employment in the company of primaryoccupation; shift work; occupational prospects of promotion; conditionsfor which respondent would be ready to change jobs; employment ofspouse; assumed occupational prestige of secondary occupation farmers;perceived burdens from the part-time operation of the company andrationalization measures; advice from the economic advice center;general reasons for retention or elimination of the secondaryoccupation as farmer; membership in clubs and professionalorganizations.
Demography: age; sex; marital status; employment; income; state.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Agricultural companies with
agriculturally productive land
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl von landwirtschaftlichen
Betrieben mit einer landwirtschaftlichen Nutzfläche von