Beurteilung sicherheitspolitischer Fragen. Beurteilung deramerikanisch-sowjetischen Abrüstungsgespräche. Einstellung zurNATO.
Themen: Beurteilung der deutsch-amerikanischen, der deutsch-sowjetischen und der amerikanisch-sowjetischen Beziehungen;Meinungen über die USA und die UdSSR und Gründe für einepositive bzw. negative Einstellung; Gorbatschow als Grund fürdie Änderung der eigenen Einstellung gegenüber der Sowjetunion;vermutete Kongruenz der außenpolitischen Ziele der UdSSR undder USA; Übereinstimmung der deutschen Interessen mit deramerikanischen Politik gegenüber der Sowjetunion; gewünschtesVerhalten der deutschen Außenpolitik; vermuteter sowjetischerbzw. amerikanischer Einfluß auf die deutsche Politik; Länder,die eine militärische Bedrohung für die Bundesrepublikdarstellen; empfundene Bedrohung durch die Sowjetunion;empfundener Schutz vor einer sowjetischen Bedrohung durch dieNATO; vermutete Gründe für die sowjetischen Streitkräfte inOsteuropa; empfundene Bedrohung der eigenen Sicherheit durchdie Stationierung der SS24-Atomraketen; empfundene Einbüßung anEigenständigkeit des Landes durch die NATO-Mitgliedschaft;Notwendigkeit der Stationierung von US-Truppen in Europa zurVerhinderung eines Angriffs auf die Bundesrepublik; Einstellungzu einer starken Nationalabwehr; eigeneVerteidigungsbereitschaft; Einstellung zu einer eigenständigenVerteidigung des Landes; Akzeptanz der USA als Führungsmacht imNATO-Bündnis; Notwendigkeit der NATO; Einstellung zum NATO-Verbleib, auch bei einem Rückzug sowjetischer Truppen ausOsteuropa; Ausmaß des Vertrauens in das Verteidigungssystem undin die USA; Notwendigkeit von Atomwaffen zur Abschreckung; NATOmit oder ohne Atomwaffen; Einschätzung derVerteidigungsbereitschaft der Bundesrepublik bei einem atomarenAngriff; Einstellung zur Stationierung vonRaketenabwehranlagen; Einstellung zur Stationierung vonRaketenabwehranlagen zum Schutz vor einem atomaren Angriff inder Bundesrepublik; Interesse an amerikanisch-sowjetischenAbrüstungsgesprächen; Einstellung zur Abschaffung allerMittelstreckenraketen; Grund für die Befürwortung einer solchenAbschaffung; Land, das zuerst den Vorschlag für eine Null-Lösung machte; Amerikaner oder Sowjets als Befürworter einesAbkommens über atomare Rüstungskontrollen; Vertrauen in dieUdSSR sowie in die USA bei der Einhaltung einesAbrüstungsabkommens; vermutete Gründe für ein Abkommen zumAbbau der Mittelstreckenraketen; weitere Schritte zum Frieden;Einstellung zu Gorbatschow und zu Reagan und Begründung dereigenen Meinung; Veränderungen der eigenen Meinung gegenüberReagan; Beurteilung der Darstellung von Gorbatschow und Reaganin der deutschen Presse; Kenntnisse über Veränderungen in derPosition der UdSSR; wichtigste Ziele Gorbatschows für dieUdSSR; vermutete Dauerhaftigkeit der Veränderungen durchGorbatschow; Gorbatschow als Führungspersönlichkeit für dieSowjetunion; Politikinteresse; Telefonbesitz;Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; wichtigsteInformationsquelle in den Medien über Rüstungskontrolle;Parteipräferenz; Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 1987.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;Schulbildung; Berufstätigkeit; Berufslaufbahn; Netto-Einkommen;Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung;Befragter ist Haushaltsvorstand; Charakteristika desHaushaltsvorstands.
Judgement on questions of security policy. Judgement on theAmerican-Soviet disarmament talks. Attitude to NATO. Topics: Judgementon German-American, German-Soviet and American-Soviet relations;opinions about the USA and the USSR and reasons for a positive ornegative attitude; Gorbachev as reason for the change of one´s ownattitude regarding the Soviet Union; assumed congruence of foreignpolicy goals of the USSR and the USA; agreement of the German interestswith American policies regarding the Soviet Union; desired conduct ofGerman foreign policy; assumed Soviet or American influence on Germanpolicies; countries presenting a military threat for the FederalRepublic; perceived threat from the Soviet Union; perceived protectionfrom a Soviet threat by NATO; assumed reasons for Soviet militaryforces in Eastern Europe; perceived threat of one´s own security fromthe stationing of the SS24 nuclear missiles; perceived loss inindepencence of the country through NATO membership; necessity ofstationing of US troops in Europe to prevent an attack on the FederalRepublic; attitude to a strong national defense; personal defensepreparedness; attitude to an independent defense of the country;acceptance of the USA as leadership power in the NATO alliance;necessity of the NATO; attitude to remaining in NATO, even with awithdrawal of Soviet troops from Eastern Europe; extent of trust in thedefense system and in the USA; necessity of nuclear weapons fordeterrence; NATO with or without nuclear weapons; assessment of thedefense preparedness of the Federal Republic with a nuclear attack;attitude to stationing of missile defense facilities; attitude tostationing of missile defense facilities to protect against a nuclearattack in the Federal Republic; interest in American-Soviet disarmamenttalks; attitude to elimination of all medium-range missiles; reason forapproval of such an elimination; country first making therecommendation for a zero solution; Americans or Sowjets as advocatesof a treaty on nuclear arms controls; trust in the USSR as well as inthe USA in observance of a disarmament treaty; assumed reasons for atreaty to reduce medium-range missiles; further steps to peace;attitude to Gorbachev and Reagan and reason for one´s own opinion;changes in one´s own opinion regarding Reagan; judgement on thepresentation of Gorbachev and Reagan in the German press; knowledgeabout changes in the position of the USSR; most important goals ofGorbachev for the USSR; assumed permanence of changes by Gorbachev;Gorbachev as leadership personality for the Soviet Union; interest inpolitics; possession of a telephone; self-assessment on a left-rightcontinuum; most important source of information in the media about armscontrol; party preference; behavior at the polls in the FederalParliament election 1987.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 18 Jahre und älter
Persons 18 years old and older
Auswahlverfahren Kommentar: