Kinderwunsch 1982 - Objektive und subjektive Faktoren der Geburtenentwicklung Desire for Children 1982 - Objective and Subjective Factors of Birth Development

DOI

Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Haushalt, Charakter derPartnerbeziehung, Gründe für und gegen Kinder, Kinderwunsch,Wohnbedingungen, Arbeitsbedingungen. Themen: Anzahl und Alter der im Haushalt lebenden Kinder;weiterer Kinderwunsch von Befragten und Partnern; bisherigerKinderwunsch und Gründe für Veränderungen (Skala); Familienstand;Gründe für Präferierung der Lebensgemeinschaft (Skala); Anzahlder bisherigen Ehen oder Lebensgemeinschaften; Dauer derBeziehung vor der Ehe; Dauer des Zusammenlebens mit jetzigemPartner; Charakteristik der gegenwärtigen Partnerbeziehunghinsichtlich ähnlicher Lebensauffassung, Achtung, Verantwortungfür die Kinder, Anschaffungen, Gewohnheit, gemeinsame Interessen,Harmonie, Verbundenheit, Freundschaft, Sexualität, Kameradschaft,Liebe, Familienalltag, Gleichgültigkeit; Alter der Befragten undder Partner sowie Geschwisterzahl; ideale Kinderzahl pro Familiein der DDR; Zahl der leiblichen Kinder; Gründe für bzw. gegen einLeben mit ein, zwei oder drei Kindern (Skala); Präferierung vonBeruf oder Familie; Art des Mietverhältnisses; Alter, Größe undKomfort der Wohnung; Zahl der Haushaltsmitglieder; Kinderwunschbei günstigen Lebensumständen; mögliche Veränderungen derLebensumstände bei einem weiteren Kind (Skala); Belastung durchHausarbeit, Betreuung und Erziehung der Kinder; verfügbare Zeitfür Kinderbetreuung; Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit inBeruf, Haushalt und Familie durch gesundheitliche Probleme;Wichtigkeit verschiedener Lebensbereiche (Skala); Einschätzungausgewählter Merkmale der Arbeitstätigkeit (Skala); Zeitaufwandfür Arbeitsweg; Teilnahme an Aus- oder Weiterbildung; Voll- oderTeilzeitbeschäftigung; berufliche Stellung der Befragten undihrer Partner hinsichtlich Schichtsystem, Leitungsfunktion,gesellschaftliche Funktion in und außerhalb des Betriebes,Schulabschluß, berufliche Qualifikation, Schichteinstufung;weiterer Kinderwunsch. Im Zusatzbogen I werden Befragte, die sichjetzt fest oder wahrscheinlich für ein (weiteres) Kindentschieden haben, nach den Gründen hierfür befragt. ImZusatzbogen II werden Befragte, die sich jetzt fest oderwahrscheinlich gegen ein (weiteres) Kind entschieden haben, nachden Gründen hierfür befragt.

Compatibility of occupation, family and household, character of partner relation, reasons for and against children, desire for children, housing conditions, working conditions. Topics: Number and age of children living in household; further desire for children of respondent and partner; desire for children up to now and reasons for changes (scale); marital status; reasons for preference of long-term relationship (scale); number of marriages or long-term relationships up to now; length of relation before marriage; length of living together with current partner; characteristic of current partner relation regarding similar view of life, respect, responsibility for children, acquisitions, habit, common interests, harmony, solidarity, friendship, sexuality, comradship, love, daily family life, indifference; age of respondent and partner as well as number of siblings; ideal number of children per family in the GDR; number of children by birth; reasons for or against a life with one, two or three children (scale); preference of occupation or family; type of tenancy; age, size and amenities of residence; number of members of household; desire for children given favorable circumstances; possible changes of circumstances with a further child (scale); stress from housework, care and upbringing of children; available time for child care; disturbance of capability in occupation, household and family from health problems; importance of various areas of life (scale); assessment of selected characteristics of employment (scale); time expended for the route to work; participation in training or further education; full-time or part-time employment; occupational position of respondents and their partners regarding shift work, management function, social function in and outside of company, school degree, occupational qualification, classification of social class; further desire for children. In supplemental form I respondents, who now have definitely or probably decided for a (further) child, were interviewed on the reasons for this. In supplemental form II respondents, who now have definitely or probably decided against a (further) child, were interviewed on the reasons for this.

Schriftliche Befragung

Written survey

Frauen im Alter von 18 bis 40 Jahren.

Women between the ages of 18 to 40 years.

Auswahlverfahren Kommentar: Flächenauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.6868
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.6868
Provenance
Creator Institut Für Soziologie Und Sozialpolitik An Der Akademie Der Wissenschaften Der DDR, Berlin
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Institut Fuer Soziologie Und Sozialpolitik An Der Akademie Der Wissenschaften Der DDR, Berlin
Publication Year 1982
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage German Democratic Republic (1949-1990) - GDR: Berlin, Wismar, Riesa and municipalities of the district Templin