EVS - European Values Study 1990 - Integrated Dataset

DOI

Die Variablenübersicht über die vier Wellen EVS 1981, 1990, 1999/2000 und 2008ermöglicht die Identifizierung der Trendvariablen in allen vier Wellen sowieländerspezifischer Abweichungen im Fragewortlaut innerhalb und zwischen den EVS Wellen. Diese Übersicht ist abrufbar unter:Online Variable Overview. Moralische, religiöse, gesellschaftliche, politische, ökonomische undsoziale Wertvorstellungen der Europäer. Replikation des EVS-Survey aus 1981 Themen: Wichtigkeit der Lebensbereiche; Glücksgefühle; subjektiverGesundheitszustand; Gefühle von: Aufregung oder Interesse,Rastlosigkeit, Stolz aufgrund von Komplimenten, Einsamkeit, Freude überVollendung einer Sache, Langeweile, Wohlfühlen, Depression oderUnzufriedenheit, Traurigkeit bei Kritik; Respekt und Liebe für dieEltern; Verantwortlichkeit der Eltern für ihre Kinder; wichtigeErziehungsziele bei Kindern: gute Manieren, Unabhängigkeit, harteArbeit, Verantwortungsgefühl, Vorstellungskraft, Toleranz und Respektfür andere, Sparsamkeit, Beharrlichkeit, religiöser Glaube,Bescheidenheit, Gehorsam; Rechtfertigung von Abtreibung bei:gesundheitlichem Risiko für die Mutter, Behinderung des Kindes, Mutternicht verheiratet, fehlendem Kinderwunsch; Diskussion politischerThemen mit Freunden; politische Meinungsführerschaft; Mitgliedschaftenund ehrenamtliches Engagement bei: Unterstützung älterer Menschen,religiösen Organisationen, kulturellen Aktivitäten, Gewerkschaften,Parteien, lokale politische Betätigung, Menschenrechten, Umwelt- undTierschutz, Berufsvereinigung, Jugendarbeit, Sport, Frauengruppe,Friedensbewegung und Wohltätigkeitsverein; Motive für ehrenamtlicheTätigkeit; Beschreibung des sozialen Umfelds in der Nachbarschaft desBefragten: Personen mit kriminellem Hintergrund, von anderer Hautfarbe,mit Alkoholproblemen, mit emotional instabiler Persönlichkeit, Muslime,Hindus, Immigranten, AIDS-Kranke, Drogenabhängige, Homoxuelle, Juden,Links-Extremisten, Rechts-Extremisten, mit großen Familien; generellesVertrauen; allgemeine Lebenszufriedenheit, vor fünf Jahren und in fünfJahren; empfundene Freiheit und Selbstbestimmung; Bereitschaft zumWohlstandsverzicht zugunsten der Umwelt; Verunsicherung der Menschendurch Gerede über Umweltverschmutzung; Einstellung zur Bevorzugung vonMännern, Landsleuten und nicht Behinderten bei Knappheit vonArbeitsplätzen; Zufriedenheit mit der eigenen finanziellen Situation;Arbeitsorientierung und Aspekte von Arbeitszufriedenheit: guteBezahlung, wenig Druck, Arbeitsplatzsicherheit, angesehene Tätigkeit,flexible Arbeitszeit, Möglichkeit zur Eigeninitiative, viel Urlaub,Erfüllung von Zielen, Verantwortung, Entsprechung der eigenenFähigkeiten, nette Arbeitskollegen, gute Aufstiegschancen, derGesellschaft dienlich und Kontakt zu Menschen; Stolz auf geleisteteArbeit; Zufriedenheit mit der Arbeit; Entscheidungsfreiheit bei derArbeit; Gerechtigkeitsempfinden bei unterschiedlicher Bezahlung zweierAngestellter; Präferenz für Mitbestimmung oder staatliche Steuerung vonUnternehmen; Einstellung zum bedingungslosen Befolgen von Anweisungenbei der Arbeit; Zufriedenheit mit dem Privatleben; Übereinstimmen derAnsichten des Partners sowie der Eltern mit dem Befragten im Hinblickauf: Religion, moralische Standards, soziale Einstellungen, politischeAnsichten und sexuelle Vorstellungen; ideale Kinderzahl; Einstellungenzum Aufwachsen von Kindern mit beiden Elternteilen, zur Erfüllung derFrau durch Kinder, zur Ehe als überholte Institution, zu alleinerziehenden Frauen, zum Ausleben sexueller Freiheit; wichtige Aspektefür eine erfolgreiche Ehe: Treue, gutes Einkommen, gleicher sozialerHintergrund, Respekt und Anerkennung, religiöser Hintergrund, guteUnterkunft, politisches Einvernehmen, Verstehen und Toleranz, Abstandvon Angeheirateten, gute sexuelle Beziehung, Arbeitsteilung imHaushalt, Kinder, gleicher Geschmack und Interessen; Einstellung zurGeschlechterrolle in Beruf und Familie; Lebensziele des Befragten;Bereitschaft für sein Land zu kämpfen; erwartete Veränderungen vonWerten wie: materielle Güter, Arbeit, Technologie, Individuum,Autoritätsgläubigkeit, Familie, einfachem Lebensstil; Einstellung zumwissenschaftlichen Fortschritt; Politikinteresse; politischePartizipation: Unterzeichnung einer Petition, Teilnahme an Boykotts,Teilnahme an genehmigten Demonstrationen, Teilnahme an wilden Streiks,Hausbesetzung, körperliche Gewalt; Präferenz für Frieden oderGleichheit; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;gesellschaftliche Grundeinstellungen; Einstellungen zumWirtschaftssystem, zu Einkommensgleichheit, zu Staatsunternehmen, zuWettbewerb, zur Leistungsorientierung und zur Akkumulation vonWohlstand bei wenigen Personen; Postmaterialismus; persönlicheCharaktereigenschaften; Konservatismus und Notwendigkeit zur Veränderung des Wirtschaftssystems; Institutionenvertrauen in: Kirchen,Armee, Bildungssystem, Presse, Gewerkschaften, Polizei, Parlament,öffentlicher Dienst, Sozialsystem, große Unternehmen, EU, NATO undJustizwesen; Einstellung zu ausgewählten Bewegungen: Umweltschutz,Anti-Atomkraft, Friedensbewegung, Menschenrechte, Frauen undAnti-Apartheit; Parteineigung; Parteipräferenz undParteiidentifikation; Meinung zu Terrorismus; gedankliche Beschäftigungmit dem Sinn des Lebens; Gefühl über Sinnlosigkeit des Lebens; Gedankenüber den Tod; Einstellung zu Gut und Böse sowie Religion und Wahrheit;Kirchgangshäufigkeit; religiöse Erziehung; Bedeutung von Gottesdienstenzur Taufe, zur Hochzeit und bei Beerdigungen; Selbsteinstufung derReligiosität; Einstellung zur Stellungnahme von Kirchen zu politischenund sozialen Themen; Glaube an: Gott, Leben nach dem Tod, Seele, Hölle,Himmel, Sünde, Reinkarnation, Teufel; Glaube an Gott oder spirituelleLebensenergie; Wichtigkeit von Gott im Leben; Kraft und Trost durchReligion; Bedürfnis nach Gebet und Meditation; Beten außerhalb vonGottesdiensten; moralische Wertvorstellungen: Einstellung zurInanspruchnahme nicht zustehender staatlicher Leistungen, zuSchwarzfahren, Steuerhinterziehung, Annehmen von Bestechungsgeld,Homosexualität, Prostitution, Abtreibung, Scheidung, Euthanasie,Selbstmord, unerlaubte Benutzung von Fahrzeugen, Konsum leichterDrogen, Lügen, Ehebruch, Geschlechtsverkehr unter Minderjährigen,Fahren unter Alkoholeinfluss, politisches Attentat, Hehlerei, Behaltenvon gefundenem Geld, Gewalt gegen die Polizei, Fahrerflucht bei Schadenan einem geparkten Fahrzeug, Drohungen gegen Streikbrecher, Töten ausNotwehr; Identifikation mit einer geographischen Region; Nationalstolz;Einstellung zur Europäischen Union. Demographie: Geschlecht; Geburtsjahr; Alter des Befragten;Familienstand; Kinderzahl; frühere Heirat; Haushaltsgröße; Alter beiEnde der Ausbildung; Zusammenleben mit den Eltern; Erwerbsstatus;Haushaltsvorstand; Wohnstatus; Beruf; Betriebsgröße; Beruf desHaushaltsvorstands; sozioökonomischer Status des Befragten; Einkommen;Ortsgröße. Zusätzlich verkodet wurde: Land; Region; Interviewdauer;Gewichtung.

The online overview offers comprehensive metadata on theEVS datasets and variables. The variable overview of the four EVS waves 1981, 1990, 1999/2000, and 2008allows for identifying country specific deviations in the question wordingwithin and across the EVS waves. This overview can be found at:Online Variable Overview. Moral, religious, societal, political, work, and family values ofEuropeans. Replication of the EVS survey carried out in 1981. Themes: Important areas in life; feeling of happiness; state of health; ever felt: very excited or interested, restless, proud, lonely, pleased, bored, depressed, upset because of criticism; respect and love for parents;important child qualities: good manners, independance, hard work,felling of responsibility, imaginantion, tolerance, saving money,determination perseverance, religious faith, unselfishness, obedience;attitude towards abortion; frequency of political discussions; opinionleader; volentary engagement in: welfare service for elderly,education, labour unions, political parties, local political action,human rights, environment, animal rights, professional associations,youth work, sports, women´s group, peace movement, health group;reasons for voluntary work; characterisation of neighbourhood: peoplewith a ciminal record, of a different race, heavy drinkers, emotionallyunstable people, Muslims, Hindus, immigrants or foreign workers, peoplewith AIDS, drug addicts, homosexuals, jews, left-wing or right-wingextremists, people with large families; general confidence;satisfaction with life; freedom of choice and control; willingness togive part of income for better environment; environment talks makepeople anxios; priority: for men, demestic people, able bodied andyounger persons in case of scarce job situation; satisfaction withfinancial situation of the household; important values at work: goodpay, not too much pressure, job security, a respected job, good hours,opportunity to use initiative, generous holidays, responsibility,interesting job, a job that meets one´s abilities, pleasant people,chances for promotion, useful job for society, meeting people; pride inone´s work; job satisfaction; freedom of decision taking in job; joborientation; fair payment; preferred management type; attitude towardsfollowing instructions at work; satisfaction with home life; sharingattitudes with partner and parents: towards religion, moral standards,social attitudes, polititcal views, sexual attitudes; ideal number ofchildren; child needs a home with father and mother; a woman has tohave children to be fulfilled; marriage as an out-dated institution;woman as a single parent; enjoy sexual freedom; important values for asuccessful marriage: faithfulness, adequate income, same socialbackground, respect and appreciation, religious beliefs, good housing,agreement on politics, understanding and tolerance, apart from in-laws,happy sexual relationship, sharing household chores, children, tasteand interests in common; gender role in job and family; willingness tofight for the own country; expected future changes of values; opinionabout scientific advances; interest in politics; political action:signing a petition, joining in boycotts, attending lawfuldemonstrations, joining unofficial strikes and occupying buildings orfactories; prefence for freedom or equality; self-positioning on aleft-right scale; basic kinds of attitudes concerning society andeconomic system; income equality; wealth accumulation; idea of welfarestate preferred aims of society and politics; postmaterialism; personalcharacteristics; conservatism and need for change in politics andeconomic system; confidence in institutions: churches, armed forces,education system, the press, labour unions, the police, parliament, thecivil services, social secure system, major companies EU, NATO and the justice system; approval of: ecology movement, anti-nuclear energy movement, disarmament movement, human rights movement, women´s movement and anti-apartheid movement; party preference and identification; reasonsfor people living in need; opinion on terrorism; thinking about meaningand purpose of life; feeling that life is meaningless; thoughts aboutdead; attitude towards good and evil and religion and truth; religiousdenomination; former religious denomination; church attendence; raisedreligiously; importance of religious service at birth, marriage anddeath; self placement as religious person; attitudes to churches tospeak out on political issues like disarmament, abortion, third worldproblems, extramarital affairs, unemployment, racial discrimination,euthanasia, homosexuality, ecology and government policy; believe in:God, life after death, soul, hell, heaven, sin, re-incarnation anddevil, belief in resurrection; personal God vs. spirit or life force;importance of God; comfort and strength from religion; moments ofprayer or meditation; prayers outside of religious services; moralvalues: personal attitudes and expected attitude of most people towardsunjustified claiming of government benefits, avoiding fare on publictransport, cheating on taxes, accepting a bribe, homosexuality,prostitution, abortion, divorce, euthanasia, suicide, joyriding, takingsoft drugs, lying, adultery, sex under the legal age of consent,littering, driving under influence of alcohol, political assassination,buying stolen goods, keeping money that one finds, fighting with thepolice, hit-and-run driving, strikebreaking, killing in self-defence;identification with geographical region; proud of nationality; opinionon European Union. Demography: sex; year of birth; age; marital status; been marriedbefore; number of children; size of household; education; living withparents; employment status; chief wage earn´s profession;socio-economic status of interviewee; scale of incomes; region; size oftown. Additionaly encoded: country; region; confidence of the intervieweeduring the interview; language; weight.

Persönliches Interview mit standardisiertem Fragebogen

Personal interview with standardized questionnaire

Alter: 18 Jahre und älter

Adult population 18 years and older.

Auswahlverfahren Kommentar: Es handelt sich um eine repräsentative mehrstufige Zufallsstichprobe teilnehmenden Länder.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.10790
Related Identifier HasMetadata https://doi.org/10.4232/2.4460.54501
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.4460
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.10790
Provenance
Creator EVS
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Zulehner, Paul M.; Dobbelaere, Karel; Kerkhofs, Jan; Raichev, Andrei; Stoichev, Kancho; Nevitte, Neil; Rehak, Jan; Gundelach, Peter; Riis, Ole; Saar, Andrus; Lotti, Leila; Pehkonen, Juhani; Riffault, Hélène; Klingemann, Hans-Dieter; Köcher, Renate; Barker, David; Harding, Stephen; Heald, Gordon; Timms, Noel; Hankiss, Elemer; Manchin, Robert; Jónsson, Fridrik H.; Fogarty, Michael; Kennedy, Kieran; Whelan, Chris; Gubert, Renzo; Capraro, Giuseppe; Zepa, Brigita; Alishauskiene, Rasa; Cachia-Caruana, Richard; Inganuez, Fr. Joe; Halman, Loek; Heunks, Felix; De Moor, Ruud; Listhaug, Ola; Jasinska-Kania, Aleksandra; Franca, Luis De; Vala, Jorge; Zamfir, Catalin; Tos, Niko; Elzo, Javier; Orizo, Francisco Andrés; Pettersson, Thorleif; Inglehart, Ronald; Austria: Fessel-GIK Institut (Vienna) Belgium: Dimarso-Gallup Bulgaria: National Public Opinion Center, Sofia Canada: Gallup Canada (Toronto) Czech Republic: Czech Radio Research Unit, Faculty Of Social Science, Departement Of Sociology And Social
Publication Year 2011
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 3.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Austria; Belgium; Bulgaria; Canada; Czech Republic; Denmark; Estonia; Finland; France; Great Britain; Northern Ireland; Ireland; Germany - Germany (East and West); Hungary; Iceland; Italy; Latvia; Lithuania; Malta; Netherlands; Norway; Poland; Portugal; Romania; Slovakia; Slovenia; Spain; Sweden; United States