Bürgerschaftswahl in Hamburg 2020 State Election in Hamburg 2020

DOI

Beurteilung von Parteien und Politikern vor der Bürgerschaftswahl. Einstellung zu aktuellen politischen Fragen.

Themen: Wichtigste Probleme in Hamburg; Wahlbeteiligungsabsicht bei der Bürgerschaftswahl; Art der Wahl (Wahllokal oder Briefwahl); Verteilung der fünf möglichen Stimmen auf die Parteien; Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung; Wichtigkeit der Bundespolitik für die eigene Wahlentscheidung; Interesse an der Bürgerschaftswahl; Wahlverhalten bei der letzten Bürgerschaftswahl; Koalitionspräferenz; Einstellung zu einer Koalition aus SPD und Grünen unter Führung der SPD, aus SPD und CDU, aus Grünen und CDU unter Führung der Grünen sowie aus Grünen, CDU und FDP; Sympathie-Skalometer für die folgenden Parteien auf Bundes- und auf Landesebene: SPD, CDU, Linke, FDP, Grüne, AfD; Zufriedenheits-Skalometer für die Leistungen des Senats in Hamburg aus SPD und Grünen, der SPD im Senat, den Grünen im Senat, der CDU in der Opposition, der Partei Die Linke in der Opposition, der FDP in der Opposition sowie der AfD in der Opposition in der Bürgerschaft; Zufriedenheits-Skalometer für die Leistungen der Bundesregierung; Sympathie-Skalometer für ausgewählte Landespolitiker; Parteisympathie; Politikinteresse; Präferenz für Peter Tschentscher oder Katharina Fegebank als Ersten Bürgermeister bzw. als Erste Bürgermeisterin in Hamburg; Vergleich der Glaubwürdigkeit, der Sympathie und des Sachverstands der beiden Spitzenkandidaten; Beurteilung der derzeitigen wirtschaftlichen Lage Hamburgs und der persönlichen wirtschaftlichen Lage sowie erwartete Entwicklung; Vergleich der wirtschaftlichen Lage des Landes Hamburg mit den übrigen westdeutschen Bundesländern; kompetenteste Partei zur Lösung der Probleme auf dem Wohnungsmarkt in Hamburg, in der Ausländerpolitik, zur Lösung der wirtschaftlichen Probleme in Hamburg, in der Verkehrspolitik, zur Lösung der sozialen Probleme in Hamburg, in der Schul- und Bildungspolitik, bei der Kriminalitätsbekämpfung und beim Klimaschutz; Einschätzung der Zukunftsfähigkeit Hamburgs; kompetenteste Partei zur Lösung der zukünftigen Probleme in Hamburg Beurteilung der Arbeit von Peter Tschentscher als Erstem Bürgermeister; Meinung zur Rolle der SPD-Bundesvorsitzenden Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans für das Abschneiden der SPD bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg; Meinung zur Rolle der Grünen-Bundesvorsitzenden Annalena Baerbock und Robert Habeck für das Abschneiden der Grünen bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg; Meinung zur Rolle der Ereignisse in Thüringen für das Abschneiden der CDU und der FDP in Hamburg; Meinung zur Regierungsfähigkeit der Grünen im Hamburger Senat; AfD wird bei der Bürgerschaftswahl hauptsächlich gewählt, um die politischen Forderungen der AfD zu unterstützten vs. als Denkzettel für die anderen Parteien; Zustimmung zu verschiedenen Aussagen zur Politik (die SPD passt am besten zu Hamburg, es ist mir alles zu viel, was sich in der Welt so verändert, die CDU passt nicht zu Hamburg, das Wohnen in Hamburg kann man sich nicht mehr leisten); Partei in Hamburg, die am ehesten für eine moderne Großstadtpolitik steht; Beurteilung des Einsatzes des Senats aus SPD und Grünen im Bereich Wohnen und Mieten in Hamburg; Meinung zu einer autofreien Hamburger Innenstadt; Stellenwert des Themas Klimawandel in Deutschland; Meinung zur Verbreitung rechtsextremen Gedankenguts in der AfD. Demographie: Geschlecht; Alter (klassiert); Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Schulabschluss bzw. angestrebter Schulabschluss; Hochschulstudium; Berufstätigkeit; Arbeitsplatzsicherheit; berufliche Stellung; Haushaltsgröße; Anzahl Personen im Haushalt ab 16 Jahren; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Konfession; Parteineigung; Parteiidentifikation; Anzahl der Festnetztelefonnummern im Haushalt. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Wahlabsicht rekodiert; Wahlberechtigung bei der Bürgerschaftswahl; Gewichtungsfaktor.

Assessment of parties and politicians before the state election. Attitude towards current political issues.

Topics: Most important problems in Hamburg; intention to vote in the stae election; type of election (polling station or postal vote); distribution of the five possible votes among the parties; certainty of one´s own election decision; importance of federal politics for one´s own election decision; interest in the state election; voting behaviour in the last parliamentary election; coalition preference; attitude towards a coalition of SPD and Greens led by the SPD, of SPD and CDU, of Greens and CDU led by the Greens, and of Greens, CDU and FDP; sympathy scalometer for the following parties at federal and at state level: SPD, CDU, Left Party, FDP, Greens, AfD; satisfaction scalometer for the performance of the Senate in Hamburg consisting of the SPD and the Greens, the SPD in the Senate, the Greens in the Senate, the CDU in the opposition, the Left Party in the opposition, the FDP in the opposition as well as the AfD in the opposition in the Bürgerschaft; Satisfaction scalometer for the performance of the federal government; Sympathy scalometer for selected state politicians; Party sympathy; Interest in politics; Preference for Peter Tschentscher or Katharina Fegebank as First Mayor in Hamburg; comparison of credibility, sympathy and expertise of the two leading candidates; assessment of Hamburg´s current economic situation and personal economic situation as well as expected development; comparison of Hamburg´s economic situation with the other West German federal states; most competent party for solving the problems on the housing market in Hamburg, in policy on foreigners, for solving the economic problems in Hamburg, in transport policy, for solving the social problems in Hamburg, in school and education policy, in combating crime and in climate protection; assessment of Hamburg´s future viability; most competent party to solve future problems in Hamburg; assessment of the work of Peter Tschentscher as First Mayor; opinion on the role of the SPD federal chairpersons Saskia Esken and Norbert Walter-Borjans in the SPD´s performance in the Hamburg state election; opinion on the role of Green Party federal leaders Annalena Baerbock and Robert Habeck in the Green Party´s performance in the Hamburg state election; opinion on the role of events in Thuringia in the CDU and FDP´s performance in Hamburg; opinion on the Greens´ ability to govern in the Hamburg Senate; AfD is voted for in the state election mainly to support the AfD´s political demands vs. as a lesson for the other parties; agreement with various statements on politics (the SPD suits Hamburg best, everything that is changing in the world is too much for me, the CDU does not suit Hamburg, people can no longer afford to live in Hamburg); party in Hamburg that stands most for a modern metropolitan policy; assessment of the commitment of the Senate consisting of the SPD and the Greens in the area of housing and rents in Hamburg; opinion on a car-free Hamburg city centre; significance of the topic of climate change in Germany; opinion on the spread of right-wing extremist ideas in the AfD. Demography: sex; age (classified); marital status; living with a partner; school-leaving qualification or intended school-leaving qualification; university degree; occupation; job security; occupational status; household size; number of persons in household aged 16 and over; trade union member in household; religious denomination; party affiliation; party identification; number of landline telephone numbers in household. Additionally coded were: Respondent ID; voting intention recoded; eligibility to vote in the civic election; weighting factor.

Telephone interview: CATI

Wahlberechtigte Wohnbevölkerung

Resident population entitled to vote

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13726
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.13726
Provenance
Creator Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim
Publication Year 2021
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Hamburg