Beurteilung von Parteien und Politikern zur Landtagswahl.Politische Fragen.
Themen: Wichtigste politische Probleme in Thüringen;Wahlbeteiligungsabsicht an der Landtagswahl; Präferenz für Briefwahl;Parteipräferenz (Erststimme, Zweitstimme und Rangordnung); Zeitpunkt undSicherheit der eigenen Wahlentscheidung; Wichtigkeit der Bundespolitikfür die eigene Wahlentscheidung auf Landesebene; Wahlverhalten bei derletzten Landtagswahl; Erwartung einer Alleinregierung der CDU inThüringen; Koalitionspräferenz; Sympathie-Skalometer für ausgewählteParteien auf Bundes- und Landesebene; Zufriedenheit mit den Leistungender CDU- und SPD-Landesregierung; Zufriedenheit mit den Leistungen dereinzelnen Koalitionspartner in der Landesregierung, der PDS-Oppositionim Landtag sowie der Bundesregierung (Skalometer); Kenntnis derSpitzenkandidaten der CDU und der SPD für das Amt desMinisterpräsidenten; Sympathie-Skalometer für ausgewählteSpitzenpolitiker; Politikinteresse; ausreichende Anstrengungen derRegierung zur Angleichung der Lebensverhältnisse an die im Westen;Präferenz für Bernhard Vogel oder Richard Dewes als Ministerpräsident inThüringen; Vergleich zwischen den beiden Spitzenpolitikern hinsichtlichihrer Glaubwürdigkeit, Tatkraft, Sympathie, desVerantwortungsbewusstseins, des Siegertyps, des Sachverstands undVertrautheit mit dem Land; Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lageund der wirtschaftlichen Lage des Landes Thüringen; erwarteteKonjunkturentwicklung im Bundesland und Vergleich der wirtschaftlichenLage des Landes mit dem übrigen östlichen Bundesgebiet; kompetentestePartei im Bundesland zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage, bei derArbeitsplatzbeschaffung, bei der Kriminalitätsbekämpfung, bei derAusländerpolitik, bei der Verkehrspolitik, bei der Fähigkeit, zukünftigeProbleme in Thüringen zu lösen; eigene Kriminalitätsfurcht; Beurteilungdes Ministerpräsidenten Bernhard Vogel; Position des Landes beizukünftigen Herausforderungen; Beurteilung der PDS alsSED-Nachfolgepartei und gewünschte Behandlung der Partei im Parlament;erwarteter Wahlgewinner bei der Landtagswahl; Chancen von Bündnis 90/DieGrünen, der FDP und der Republikaner bei der Landtagswahl; Chancen derDVU bei der Landtagswahl und Einstellung dazu.
Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand;Zusammenleben mit einem Partner; Konfession; Religiosität; Schulbildung;Berufsausbildung; berufliche Position; Umfang der Berufstätigkeit;Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Haushaltsvorstand;Gewerkschaftsmitgliedschaft; Parteineigung; Parteiidentifikation; eigeneArbeitsplatzsicherheit; Arbeitslosigkeit im sozialen Umfeld;Arbeitsplatzgefährdung im Freundeskreis; Ortsgröße.
Telephone interview
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Telephone interview with standardized questionnaire
Wahlberechtigte Wohnbevölkerung
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: RLD-Verfahren (Randomize last digit) und Geburtstagssschlüssel