BUS-Einschaltung zu politischer Kommunikation im persönlichen Umfeld BUS Participance to Political Communication in Personal Environment

DOI

Politische Kommunikation im persönlichen Umfeld. Politische Internetnutzung. Parteipräferenz und Wahlverhalten. Themen: Familienstand; in Partnerschaft lebend; Häufigkeit von politischen Gesprächsthemen in der Partnerschaft; Häufigkeit unterschiedlicher Meinungen bei politischen Gesprächsthemen in der Partnerschaft; vermutetes Wahlverhalten des Partners; Art der Beziehung zu der Person außerhalb der Partnerschaft, mit der am häufigsten über Politik geredet wird (Verwandte/r, Nachbar/in, Arbeitskollege/in, Freund/in, sonstige andere Person); Häufigkeit von politischen Gesprächsthemen mit dieser Person; Häufigkeit unterschiedlicher Meinungen bei politischen Gesprächsthemen mit dieser Person; vermutetes Wahlverhalten dieser Person bei der letzten Wahl; weitere Person außerhalb der Partnerschaft, mit der über Politik geredet wird; Art der Beziehung zu dieser weiteren Person; Häufigkeit von politischen Gesprächsthemen mit dieser weiteren Person; Häufigkeit unterschiedlicher Meinungen bei politischen Gesprächsthemen mit dieser weiteren Person; vermutetes Wahlverhalten dieser weiteren Person bei der letzten Wahl; politische Internetnutzung: Art der Internetnutzung als Informationsquelle für Politik (lese politische Inhalte, like/ teile politische Inhalte in sozialen Netzwerken, schreibe Kommentare zu politischen Themen in sozialen Netzwerken, nutze das Internet, aber nicht für Politik, nutze das Internet überhaupt nicht); Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Partei zweiter Präferenz bei einer Wahl bzw. keine andere Partei vorstellbar; Wahlverhalten der letzten fünf Jahre (Zweitstimme). Demographie: Geschlecht; Alter; Schulbildung; Berufstätigkeit; Haushaltsgröße; Anzahl Personen älter als 14 Jahre im Haushalt; Haushaltsnettoeinkommen; Internetnutzung (beruflich, privat, sowohl beruflich als auch privat, keine Internetnutzung); Wahlberechtigung; Parteipräferenz; Parteipräferenz bei der letzten Wahl (Recall-Frage). Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Gewicht; Interviewdatum; Ortsgröße (BIK); Bundesland; West/Ost; Mobilfunk vs. Festnetz.

Political communication in the personal environment. Political internet use. Party preference and voting behaviour. Topics: Marital status; living in a partnership; frequency of political topics of conversation in the partnership; frequency of different opinions on political topics of conversation in the partnership; presumed voting behaviour of the partner; type of relationship with the person outside the partnership with whom politics is most frequently discussed (relative, neighbour, work colleague, friend, other person); frequency of political topics of conversation with this person; Frequency of different opinions on political topics of conversation with this person; presumed voting behaviour of this person in the last election; other person outside the partnership with whom politics is discussed; type of relationship with this other person; frequency of political topics of conversation with this other person; frequency of different opinions on political topics of conversation with this other person; presumed voting behaviour of this other person in the last election; political internet use: Type of internet use as a source of information on politics (read political content, like/share political content on social networks, write comments on political topics on social networks, use the internet but not for politics, do not use the internet at all); party preference (Sunday question); party of second preference in an election resp. no other party imaginable; voting behaviour in the last five years (second vote). Demography: sex; age; school education; occupation; household size; number of persons older than 14 years in the household; net household income; internet use (professional, private, both professional and private, no internet use); eligibility to vote; party preference; party preference in the last election (recall question). Additionally coded were: Respondent ID; weight; interview date; city size (BIK); federal state; west/east; mobile vs. landline.

Telephone interview: CATI

Wahlberechtigte deutschsprachige Bevölkerung ab 18 Jahren, die in einem Privathaushalt in Deutschland lebt und über einen Festnetz- oder Mobilanschluss erreichbar ist

German-speaking population aged 18 and over who are eligible to vote, live in a private household in Germany and can be reached via a landline or mobile phone

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: werktäglich frische Tagesstichproben (Omnibusbefragung KantarBus CATI); Probability Sample gemäß ADM-Richtlinie (RLD, Gabler-Häder-Verfahren); N=4.022

Kombinierte Festnetz- und Mobilfunk-Stichprobe (Dual-Frame Ansatz im Verhältnis 36% Mobil : 64% Festnetz)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13667
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.13667
Provenance
Creator Neu, Viola; Pokorny, Sabine; Roose, Jochen
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Kantar Deutschland
Publication Year 2021
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany