Politische Einstellungen.Bewertung der Parteien und Kanzlerkandidaten.
Themen: Einschätzung der derzeitigen wirtschaftlichen Lage der BRD undder zukünftigen ökonomischen Entwicklung; Einschätzung der persönlichenwirtschaftlichen Entwicklung; Abhängigkeit der allgemeinenwirtschaftlichen Entwicklung von der regierenden Partei; kompetentestePartei in wirtschaftlichen Fragen; politisches Interesse; wichtigstepolitische Ereignisse im letzten Jahr sowie die damit verbundenen Namenvon Politikern; Einfluss des Politikerverhaltens auf die Sympathie füreine Partei; Parteineigung; präferierter Kanzlerkandidat (Split:Spitzenkandidat) bei der nächsten Bundestagswahl; wichtigsteEigenschaften, die ein Bundeskanzler besitzen sollte; Parteipräferenz(Stimmzettelverfahren); Selbsteinschätzung sowie Einschätzung derParteien und Kanzlerkandidaten auf einem Links-Rechts-Kontinuum;wichtigste politische Aufgaben in der Bundesrepublik; Issue-Kompetenzder Parteien und Kanzlerkandidaten; Zufriedenheit mit der Arbeit derRegierungskoalition und der Opposition; Einstellung zur politischenEinigung Europas; vermutete Einstellung der französischen, derenglischen und der bundesrepublikanischen Bevölkerung zu einemVereinten Europa; Gefühl, ein Europäer zu sein; Identifikation mitpolitischen Gruppen; Meinungen über den Polenvertrag; Wichtigkeit guterBeziehungen zu den USA, der Sowjetunion, Frankreich, China und der DDR;Issue-Bedeutung und -Kompetenz der Parteien in Fragen der Ostpolitik,Preisstabilität sowie des Schwangerschaftsabbruchs; Bedeutung desKanzlerkandidaten für die persönliche Wahlentscheidung;Sympathie-Skalometer für die SPD, CDU/CSU und FDP; Bekanntheit undNutzung der Briefwahl; Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 1972 undWahlverhalten; Semantisches Differential für die Kanzlerkandidaten Kohlund Schmidt; Beurteilung des Systems der sozialen Sicherung in derBundesrepublik; Zukunftssicherheit der sozialen Sicherung bzw.Abhängigkeit von der wirtschaftlichen Entwicklung; Partei, die sich ammeisten für die Sicherung der Sozialleistungen einsetzt; wichtigstepolitische Ereignisse in Baden-Württemberg; Parteipräferenz bei derLandtagswahl; präferierter Ministerpräsident.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Konfession;Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; berufliche Position; jetzige undfrühere Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen; Befragter istHaushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands;Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Ortsgröße; Bundesland;Gewerkschaftsmitgliedschaft; Anzahl der Wahlberechtigten im Haushalt;Telefonbesitz; Personenzahl im Haushalt, die zum Einkommen beiträgt;geschätzte Parteineigung des Ehepartners.
Interviewerrating: Interviewdauer; Interviewdatum; Interesse desBefragten am Interview; Befragungsort; Anzahl der Kontaktversuche.
Political attitudes. Evaluation of parties and candidates forchancellor.
Topics: assessment of the current economic situation of the FRG andfuture economic development; assessment of personal economicdevelopment; dependence of general economic development on thegoverning party; most able party in economic questions; politicalinterest; most important political events in the last year as well asthe names of politicians connected with them; influence of politicianconduct on sympathy for a party; party inclination; preferred candidatefor chancellor in the next Federal Parliament election; most importantcharacteristics a federal chancellor should have; party preference(ballot procedure); self-assessment as well as assessment of partiesand candidates for chancellor on a left-right continuum; most importantpolitical tasks in the Federal Republic; issue ability of the partiesand candidates for chancellor; satisfaction with the job of thegovernment coalition and opposition; attitude to political unificationof Europe; assumed attitude of the French, English and West Germanpopulation to a united Europe; feeling of being a European;identification with political groups; opinions about the treaty withPoland; importance of good relations with the USA, the Soviet Union,France, China and the GDR; issue significance and ability of theparties in questions of Ostpolitik, price stability as well asabortion; significance of the candidate for chancellor for personalvoting decision; sympathy scale for the SPD, CDU/CSU and FDP;familiarity and use of absentee ballot; election participation in theFederal Parliament election 1972 and behavior at the polls; semanticdifferential for the candidates for chancellor, Kohl and Schmidt;judgement on the system of social security in the Federal Republic;security of social security in the future or dependence on economicdevelopment; party making the greatest effort to secure socialservices; most important political events in Baden-Wuerttemberg; partypreference in the state parliament election; preferred prime minister.
Demography: age; sex; marital status; number of children; religiousdenomination; frequency of church attendance; school education;occupational position; current and earlier employment; householdincome; respondent is head of household; characteristics of head ofhousehold; self-assessment of social class; city size; state; unionmembership; number of eligible voters in household; possession of atelephone; number of persons in household contributing to income;estimated party inclination of spouse.
Interviewer rating: length of interview; date of interview; interestof respondent in interview; place of survey; number of contact attempts.
Face-to-face interview
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige ab 18 Jahren
Persons with German citizenship, 18 years old or older and living in private
households
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample)