Konstanzer Mobilitätsstudie Constance Mobility Study

DOI

Soziale Schichtung und Karrieremobilität. Themen: Regionale und soziale Herkunft; Zeitpunkt desVerlassens des Elternhauses; Charakterisierung derderzeitigen Wohnsituation und derjenigen vor einigenJahren; Wahrnehmung sozialer Schichten und Gruppen in derBRD; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit;Selbstbild (semantisches Differential); wichtigstepersönliche Veränderungen in den letzten 20 Jahren;Zufriedenheit mit dem derzeitigen Lebensstandard imZeitvergleich; aus Geldmangel nicht erfüllbare Wünsche;Wichtigkeit der Lebensbereiche; Einstellung zum Beruf;Ausbildungsgang und Berufslaufbahn; Kriterien für beruflichenErfolg; Motive für die Berufswahl und Einfluß andererPersonen auf die Berufswahl; Teilnahme anWeiterbildungsmaßnahmen; Angaben zur eigenen Einkommensentwicklung indenvergangenen Jahren; detaillierte Angaben zum Berufswechsel undStellenwechsel seit Beendigung der Schul- bzw. Berufsausbildung;Angaben zur Bundeswehrzeit; Einschätzung der Auswirkungen derBundeswehrzeit auf das berufliche Fortkommen; Bewertung derbisherigen beruflichen Stellungen und Charakterisierung derderzeitigen Stellung und Tätigkeit; Weisungsbefugnisse;perzipierte Möglichkeiten beruflichen Fortkommens;Betriebstreue; Einstellung zum Berufswechsel; Mobilitätserwartungen;Zufriedenheit mit der erreichten Position und der eigenenwirtschaftlichen Lage; Einkommenserwartungen; Interesse anberuflicher Selbständigkeit und gegebenenfalls Hinderungsgründezur Verwirklichung solcher Pläne; detaillierte Ermittlung derZufriedenheit mit der eigenen Ehe in den letzten Jahren;Erwartungen der Ehefrau an das berufliche Fortkommen desEhemannes; ideale Kinderzahl; gewünschte Schulausbildung fürdie Kinder; Freizeitaktivitäten und Verwendung zusätzlicherFreizeit; betriebene Sportarten; Freundschaften; sozialer Statusder Freunde im eigenen Jugendalter; Mitgliedschaft inVereinen; übernommene Funktionen früher und jetzt; Kontaktezur Nachbarschaft und Berufe der Nachbarn; Kontakte zu denGeschwistern; sozialer Status der Geschwister; Religiositätfrüher und jetzt; Konzert- und Theaterbesuche; Besuch vongeselligen Veranstaltungen; Charakteristika und Höhe derGeldanlage; Kosten der Wohnungseinrichtung; geplante Anschaffungen. Demographie: Alter; Familienstand; Kinderzahl; Alter der Kinder(klassiert); Alter und Anzahl der Geschwister; Stellung in derGeschwisterreihe; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung;Berufsausbildung; Einkommen. Interviewerrating: Interviewdauer; Anwesenheit anderer Personenund Verwandtschaftsgrad dieser Personen.

Social level and career mobility. Topics: regional and social origins; time of leaving parental home;characterization of current housing situation and that of a few yearsago; perception of social classes and groups in the FRG;self-assessment of social class; self-image (semantic differential);most important personal changes in the last 20 years; satisfaction withcurrent standard of living in comparison over time; desires that cannotbe fulfilled due to lack of money; importance of areas of life;attitude to occupation; course of education and career; criteria foroccupational success; motives for choice of occupation and influence ofother persons on choice of occupation; participation in measures forfurther education; information on personal income development in theyears past; detailed information on change of occupation and change ofposition since conclusion of school or vocational training; informationon time in the Federal German Armed Forces; assessment of the effectsof the time in the Federal German Armed Forces on occupationaladvancement; evaluation of occupational position up to now andcharacterization of current position and work; authority to issuedirectives; perceived possibilities for occupational advancement;company loyalty; attitude to change of occupation; mobilityexpectations; satisfaction with position achieved and one´s owneconomic situation; income expectations; interest in occupationalself-employment and, if appropriate, obstacles to realizing such plans;detailed determination of satisfaction with one´s own marriage in thelast few years; expectations of the wife of occupational advancement ofthe husband; ideal number of children; desired school education forchildren; leisure activities and use of additional leisure time; typesof sport conducted; friendships; social status of friends in one´s ownadolescence; membership in clubs; functions accepted earlier and now;contacts with neighborhood and occupations of neighbors; contacts withsiblings; social status of siblings; religiousness earlier and now;concert and theater attendance; attendance at social events;characteristics and amount of financial investment; costs of residencefurnishings; planned acquisitions. Demography: age; marital status; number of children; ages of children(classified); age and number of siblings; position in sibling sequence;religious denomination; frequency of church attendance; schooleducation; occupational training; income. Interviewer rating: length of interview; presence of other persons anddegree of relationship of these persons.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Die Alterskohorte der 33jährigen männlichen Einwohner (zwischen dem 1.1.1936 und dem 31.3.1937 geboren) in Konstanz, die in der Wahlstatistik erfaßt waren

33-year-old male residents (born between 1 Jan 1936 and 31 Mar 1937) in Constance, who were recorded in the election statistics.

Auswahlverfahren Kommentar: Totalerhebung

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1140
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1140
Provenance
Creator Mayer, Karl U.; Müller, Walter
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Fachbereich Soziologie Der Universitaet Konstanz
Publication Year 1969
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Baden-Württemberg - Konstanz