Die Arbeitssituation, das Verhältnis des Pflegepersonalszu den Patienten und zu den Kollegen aus der Sicht vonKrankenhausbediensteten.
Themen: Sanktionierende und persönliche Kommunikation desPersonals untereinander; innovative Kommunikation, arbeitsbezogenund patientenbezogene Kommunikation; Idealisierung derKrankenpflege; Einfluß auf die eigene Arbeit; Beurteilung derStreßbelastung am Arbeitsplatz; Arbeitszufriedenheit; Verhältniszu den Patienten; Kooperationsschwierigkeiten und Beurteilung derZusammenarbeit auf den Stationen; Verhältnis zu den Vorgesetzten;frustrierende Situationen und Ärger im Krankenhaus; Vermutungenüber die Zufriedenheit der Patienten auf der Station;Autoritarismus; Kontakte außer Dienst; Einstellung zur Freizeit.
Bei der Befragung wurden hauptsächlich ad hoc gebildete Skalenverwendet.
Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Konfession;Schulbildung; Berufsausbildung.
The job situation, the relationship of personnel to patients and tocolleagues from the view of hospital employees.
Topics: sanctioning and personal communication of personnel among oneother; innovative communication, work-related and patient-relatedcommunication; idealization of care of the sick; influence on one´s ownwork; judgement on stress burden at work; work satisfaction;relationship with patients; cooperation difficulties and judgement oncooperation on the wards; relationship with superiors; frustratingsituations and trouble in the hospital; assumptions about thesatisfaction of patients on the ward; authoritarianism; contacts afterwork; attitude to leisure time.
Scales formed ad hoc were primarily used in the survey.
Demography: age (classified); sex; marital status; religious denomination; school education; occupational training.
Schriftliche Befragung
Written survey
Krankenhauspersonal auf den Stationen, deren Patienten in der ZA-Studien-Nr. 1022 befragt wurden
Hospital personnel on the wards whose patients were
interviewed in ZA Study No. 1022.
Auswahlverfahren Kommentar: Totalerhebung