Bundestagswahl 1972 (Panel: 2. Welle, Oktober 1971 - Januar 1972) Federal Parliament Election 1972 (Panel: 2nd Wave, October 1971 - January 1972)

DOI

Beurteilung von Parteien und Politikern, Wahlverhalten und politischeEinstellungen. Themen: Politisches Interesse und wichtigstes politisches Ereignis imvergangenen Jahr; präferierter Bundeskanzler (Rangordnungsverfahren);Image der Bundeskanzlerkandidaten Brandt und Barzel (semantischeDifferentiale); Issue-Kompetenz der Parteien; gute und schlechte Seitender Parteien; Parteipräferenz (Stimmzettelverfahren undRangordnungsverfahren); Sympathie-Skalometer für SPD, CDU/CSU, FDP, NPDund DKP; Parteiidentifikation; Parteineigung nahestehender Personen;wichtigste Aufgaben der Bundesrepublik; Einstellung zum Wählen und zurpolitischen Partizipation (Skala); Demokratieverständnis (Skala);Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit und Zuweisung derSchichtzugehörigkeit der Eltern; politische Gespräche im Elternhaus;Parteisympathien der Eltern und des Ehepartners; Arbeitszufriedenheitund politische Gespräche am Arbeitsplatz; von Arbeitskollegen positivbzw. negativ beurteilte Politiker und Parteien; eigeneWechselwählerschaft und bisher bei Bundestagswahlen gewählte Parteien;eigene Wahlbeteiligungsabsicht, unterschieden nach Bundestagswahl,Landtagswahl und Gemeindewahl; Wahlverhalten bei der letztenBundestagswahl; Splitting; Parteisympathie der Bezugsperson;Wichtigkeit der Beseitigung von Umweltverschmutzung; Wichtigkeit derPreisstabilität (auch auf Kosten von Arbeitsplätzen) und derFriedenssicherung durch Verhandlungen mit der Sowjetunion, sowieIssue-Kompetenz der Parteien und Politiker auf diesen Gebieten;Beurteilung der wirtschaftlichen Entwicklung, der eigenen ökonomischenSituation und der eigenen Einkommensentwicklung in den nächsten Jahren;Gründe für die erwartete ökonomische Entwicklung; Selbstbild desBefragten (semantisches Differential). Demographie: Alter (Geburtsdatum); Geschlecht; Familienstand;Schulbildung; Berufsausbildung; Weiterbildung; Berufstätigkeit;Berufslaufbahn; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; sozialeHerkunft. Interviewerrating: Interviewdatum; Interesse des Befragten an derBefragung.

Judgement on parties and politicians, behavior at the polls andpolitical attitudes. Topics: political interest and most important political event in thepast year; preferred federal chancellor (rank order procedure); imageof the candidates for Federal Chancellor Brandt and Barzel (semanticdifferential); issue competence of the parties; good and bad sides ofthe parties; party preference (ballot procedure and rank orderprocedure); sympathy scale for SPD, CDU/CSU, FDP, NPD and DKP; partyidentification; party inclination of close persons; most importanttasks of the Federal Republic; attitude to voting and to politicalparticipation (scale); understanding of democracy (scale);self-assessment of social class and assignment of social class ofparents; political discussions in parental home; party sympathies ofparents and of spouse; job satisfaction and political discussions atwork; politicians and parties judged positively or negatively bycolleagues; personal change in party voted for and parties voted for inFederal Parliament elections up to now; personal intent to participatein the election, differentiated according to Federal Parliamentelection, state parliament election and municipal election; behavior atthe polls in the last Federal Parliament election; splitting; partysympathy of reference person; importance of removal of environmentalpollution; importance of price stability (even at the cost of jobs) andsecuring peace through negotiations with the Soviet Union, as well asissue competence of the parties and politicians in these areas;judgement on economic development, on one´s own economic situation andon one´s own income development in the next few years; reasons for theexpected economic development; self-image of respondent (semanticdifferential). Demography: age; sex; marital status; school education; vocationaltraining; further education; employment; professional career;self-assessment of social class; social origins. Interviewer rating: date of interview; interest of respondent in theinterview.

Face-to-face interview

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Keine näheren Angaben

No specific information

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.0840
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.0840
Provenance
Creator Sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut Der Konrad-Adenauer-Stiftung, Alfter/Bonn
Publisher GESIS Data Archive
Contributor GETAS, Bremen
Publication Year 1972
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG without West Berlin