Beurteilung von Parteien und Politikern, Wahlverhalten und politischeEinstellungen.
Themen: Politisches Interesse und wichtigstes politisches Ereignis imvergangenen Jahr; präferierter Bundeskanzler (Rangordnungsverfahren);Image der Bundeskanzlerkandidaten Brandt und Barzel (semantischeDifferentiale); Issue-Kompetenz der Parteien; gute und schlechte Seitender Parteien; Parteipräferenz (Stimmzettelverfahren undRangordnungsverfahren); Sympathie-Skalometer für SPD, CDU/CSU, FDP, NPDund DKP; Parteiidentifikation; Parteineigung nahestehender Personen;wichtigste Aufgaben der Bundesrepublik; Einstellung zum Wählen und zurpolitischen Partizipation (Skala); Demokratieverständnis (Skala);Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit und Zuweisung derSchichtzugehörigkeit der Eltern; politische Gespräche im Elternhaus;Parteisympathien der Eltern und des Ehepartners; Arbeitszufriedenheitund politische Gespräche am Arbeitsplatz; von Arbeitskollegen positivbzw. negativ beurteilte Politiker und Parteien; eigeneWechselwählerschaft und bisher bei Bundestagswahlen gewählte Parteien;eigene Wahlbeteiligungsabsicht, unterschieden nach Bundestagswahl,Landtagswahl und Gemeindewahl; Wahlverhalten bei der letztenBundestagswahl; Splitting; Parteisympathie der Bezugsperson;Wichtigkeit der Beseitigung von Umweltverschmutzung; Wichtigkeit derPreisstabilität (auch auf Kosten von Arbeitsplätzen) und derFriedenssicherung durch Verhandlungen mit der Sowjetunion, sowieIssue-Kompetenz der Parteien und Politiker auf diesen Gebieten;Beurteilung der wirtschaftlichen Entwicklung, der eigenen ökonomischenSituation und der eigenen Einkommensentwicklung in den nächsten Jahren;Gründe für die erwartete ökonomische Entwicklung; Selbstbild desBefragten (semantisches Differential).
Demographie: Alter (Geburtsdatum); Geschlecht; Familienstand;Schulbildung; Berufsausbildung; Weiterbildung; Berufstätigkeit;Berufslaufbahn; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; sozialeHerkunft.
Interviewerrating: Interviewdatum; Interesse des Befragten an derBefragung.
Judgement on parties and politicians, behavior at the polls andpolitical attitudes.
Topics: political interest and most important political event in thepast year; preferred federal chancellor (rank order procedure); imageof the candidates for Federal Chancellor Brandt and Barzel (semanticdifferential); issue competence of the parties; good and bad sides ofthe parties; party preference (ballot procedure and rank orderprocedure); sympathy scale for SPD, CDU/CSU, FDP, NPD and DKP; partyidentification; party inclination of close persons; most importanttasks of the Federal Republic; attitude to voting and to politicalparticipation (scale); understanding of democracy (scale);self-assessment of social class and assignment of social class ofparents; political discussions in parental home; party sympathies ofparents and of spouse; job satisfaction and political discussions atwork; politicians and parties judged positively or negatively bycolleagues; personal change in party voted for and parties voted for inFederal Parliament elections up to now; personal intent to participatein the election, differentiated according to Federal Parliamentelection, state parliament election and municipal election; behavior atthe polls in the last Federal Parliament election; splitting; partysympathy of reference person; importance of removal of environmentalpollution; importance of price stability (even at the cost of jobs) andsecuring peace through negotiations with the Soviet Union, as well asissue competence of the parties and politicians in these areas;judgement on economic development, on one´s own economic situation andon one´s own income development in the next few years; reasons for theexpected economic development; self-image of respondent (semanticdifferential).
Demography: age; sex; marital status; school education; vocationaltraining; further education; employment; professional career;self-assessment of social class; social origins.
Interviewer rating: date of interview; interest of respondent in theinterview.
Face-to-face interview
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Keine näheren Angaben
No specific information
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige Zufallsauswahl