Bibliotheken/Digitalisierung/Kulturelle Bildung. Horizont 2018 Libraries/Digitisation/Cultural Education. Horizon 2018 Studie: Eine repräsentative Umfrage unter Bibliotheksleitungen hauptamtlich geführter öffentlicher Bibliotheken in Deutschland

DOI

Durch die Einführung und verstärkte Nutzung digitaler Medien werden Transformationsprozesse in allen Gesellschaftsbereichen herbeigeführt. Die zunehmenden Kommunikationsmöglichkeiten und Mobilitätsmöglichkeiten eröffnen nicht nur neue kulturelle Wahrnehmungsformen und Gestaltungsformen für den alltäglichen, privaten Gebrauch, sondern auch für die öffentlichen Kulturinstitutionen. Bislang existieren kaum repräsentative Befunde zum Thema „Digitaler Wandel“ – noch weniger im Zusammenspiel mit Kultureller Bildung. Das gilt auch für die Öffentlichen Bibliotheken, die zu den Bildungs- und Kulturinstitutionen gehören, die sich schon früh mit der Digitalisierung beschäftigt haben. Dadurch verfügen sie über einen bedeutsamen Erfahrungsschatz, von dem auch andere Kultur- und Bildungseinrichtungen profitieren können. Für die Entwicklung der Kulturellen Bildung in Deutschland ist es daher eine entscheidende Frage, wie die Öffentlichen Bibliotheken den digitalen Wandel gestalten und welche Bedeutung Kulturelle Bildung dabei spielt.Vor diesem Hintergrund hat der Rat für Kulturelle Bildung in Kooperation mit dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) eine bundesweite und repräsentative Umfrage zur Gestaltung des digitalen Wandels unter den hauptamtlich geführten Öffentlichen Bibliotheken durchgeführt.Neben einer Bestandsaufnahme stellen die Befunde der Studie zentrale Entwicklungsfelder der Bibliotheken mit Blick auf Kulturelle Bildung im Zuge der Digitalisierung heraus. Im Zentrum der Befragung standen folgende Fragen:- Wie gestalten die Bibliotheken als Ort der Kulturellen Bildung den digitalen Wandel?- Welche (digitalen) Angebote Kultureller Bildung sind in den Bibliotheken vorhanden?- Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Angebote, die Kulturvermittlung, die Nutzerinnen und Nutzer, die Raumsituation und die Kooperationen aus?- Wie werden von den Bibliotheken die finanziellen Spielräume, die ihnen im Kontext der Digitalisierung zur Verfügung stehen, bewertet?Die Erhebung richtete sich an alle Bibliotheksleitungen der rund 1900 hauptamtlich geleiteten Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland. An der Befragung teilgenommen haben insgesamt 668 Bibliotheken (Rücklauf von 35 Prozent). Die Befragung wurde als standardisierte Online-Befragung durchgeführt.

The introduction and increased use of digital media are bringing about transformation processes in all areas of society. The increasing possibilities for communication and mobility are not only opening up new forms of cultural perception and design for everyday, private use, but also for public cultural institutions. So far, there are hardly any representative findings on the topic of "digital change" - even less so in the interaction with cultural education. This also applies to public libraries, which are among the educational and cultural institutions that have dealt with digitalisation at an early stage. This gives them a significant wealth of experience from which other cultural and educational institutions can also benefit. For the development of cultural education in Germany, it is therefore a crucial question how public libraries shape the digital transformation and what significance cultural education plays in this.Against this background, the Rat für Kulturelle Bildung, in cooperation with the German Library Association (dbv), conducted a nationwide and representative survey on the shaping of the digital transformation among full-time public libraries.In addition to taking stock, the findings of the study highlight central areas of development for libraries with regard to cultural education in the course of digitalisation. The survey focused on the following questions:- How are libraries, as a place of cultural education, shaping the digital transformation?- What (digital) cultural education services are available in the libraries?- How does digitalisation affect the services, cultural education, users, the space situation and cooperation?- How do libraries assess the financial leeway available to them in the context of digitalisation?The survey was addressed to all library directors of the approximately 1900 full-time public libraries in Germany. A total of 668 libraries took part in the survey (35 percent response rate). The survey was conducted as a standardised online survey.

Self-administered questionnaire: Web-based

Bibliotheksleitungen der rund 1900 hauptamtlich geleiteten Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland

Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste Auswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13960
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.13960
Provenance
Creator Rat Für Kulturelle Bildung E.V.
Publisher GESIS
Contributor Jebe, Frank; Lichtschlag, Margrit; Lehmann, Klaudia; Knittel, Tillmann; Mohr, Sören; Prognos AG; GESIS; Rat Für Kulturelle Bildung E.V.; Deutscher Bibliotheksverband E.V.
Publication Year 2022
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany