Die Zukunft Europas. Einstellung zum Binnenmarkt und zu grenzüberschreitenden Einkäufen. Verbraucherschutz. Familienplanung. Themen: A. Fragen zu Europa: Häufigkeit eigener Meinungsführerschaft; Zeitpunkt der letzten Internetnutzung; Glücklichsein in der Familie, im Beruf und im eigenen Land; Zahlungsschwierigkeiten am Monatsende; Assoziationen zum Begriff Europäische Union; Besuch eines anderen EU-Landes; Lesen fremdsprachlicher Bücher bzw. Zeitungen sowie Kontakt zu anderen EU-Bürgern; Häufigkeit von Diskussionen über nationale sowie europäische Politik im Freundeskreis; Beurteilung der EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes als gute Sache; Präferenz für mehr oder weniger Entscheidungen auf europäischer Ebene hinsichtlich: Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, Schutz sozialer Rechte, Sicherung des Wirtschaftswachstums, Kampf gegen organisiertes Verbrechen und Terrorismus, Nahrungsmittelsicherheit, Umweltschutz, Schutz vor Gesundheitsgefahren, Gleichbehandlung von Männern und Frauen, Schutz der Landwirtschaft, weltweite Förderung von Demokratie und Frieden, Zusammenarbeit in Forschung und Innovation und Sicherung der Energieversorgung; Image der Europäischen Union als modern, demokratisch, beschützend, ineffizient bzw. technokratisch; Beurteilung der Fortschritte in der wirtschaftlichen und politischen sowie kulturellen Zusammenarbeit in Europa; hilfreiche Fakten für die Zukunft Europas (gemeinsame Sprache, klare äußere EU-Grenze, Einführung des Euro in allen EU-Ländern, vergleichbare Lebensverhältnisse, gemeinsame Armee bzw. Verfassung); größte Erfolge der europäischen Einigung(Frieden zwischen Mitgliedsstaaten, freier Personenverkehr und Güterverkehr, Euro, ERASMUS-Studenten-Austauschprogramme, gemeinsame Agrarpolitik); Issue-Kompetenz der Europäischen Union (Skalometer: Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, Schutz sozialer Rechte sowie der Menschenrechte, Sicherung des Wirtschaftswachstums, Kampf gegenorganisiertes Verbrechen und Terrorismus, Nahrungsmittelsicherheit, Umweltschutz, Schutz vor Gesundheitsgefahren, Gleichbehandlung von Männern und Frauen, Schutz der Landwirtschaft, weltweite Hilfe für Arme, weltweite Förderung von Demokratie und Frieden, Zusammenarbeit in Forschung und Innovation, Sicherung der Energieversorgung); Beurteilung der Richtungsentwicklung im eigenen Land sowie in der Europäischen Union; Einstellung zu einer Vereinheitlichung der Sozialsysteme innerhalb der EU; Einschätzung der wirtschaftlichen Entwicklung ohne Einführung des Euro im eigenen Land (Angreifbarkeit der Landeswährung auf ausländischen Devisenmärkten, höhere Inflationsrate, wettbewerbsfähigere Wirtschaft); Meinung zur Globalisierung(Chancenverbesserung für Unternehmen des eigenen Landes oder Bedrohung für die Beschäftigten und die Unternehmen); Einstellung zu einer EU-Erweiterung (Skala: Probleme auf dem Arbeitsmarkt im eigenen Land, Preisreduzierung vieler Produkte, größerer Einfluss der EU in der Welt); mit der zusätzlichen EU-Erweiterung assoziierter Begriff; bedeutendste europäische Errungenschaften für die persönliche Identifikation als EU-Bürger; präferierte Maßnahmen politischer Partizipation; Bereitschaft zur Beteiligung an europaweiten Volksabstimmungen und einer europaweiten Petition (Skalometer);Kenntnistest über die Europäische Union; Interesse an der nationalen Politik und an europäischen Angelegenheiten. B. Grenzüberschreitende Käufe: Bezug von Gütern oder Dienstleistungen über Telefon oder Internet, per Post oder von einem Handelsvertreter; Sitz des Verkäufers bzw. Anbieters (im eigenen Land, einem anderen EU-Mitgliedsland oder außerhalb der EU); Einkaufsreise in ein anderes EU-Land bzw. Einkauf von Produkten oder Dienstleistungen während einer Ferien- oder Geschäftsreise im letzten Jahr; Gesamtwert dieser Güter oder Dienstleistungen (klassiert); Probleme bei Haustürgeschäften oder beim Kauf via Internet, Telefon oder Post; Inanspruchnahme einer Widerrufsfrist oder einer Vertragsauflösung; Kauf ausgewählter Finanzdienstleistungen bzw. Abschluss eines Vertrages im letzten Jahr; Kauf dieser Finanzdienstleistungen via Internet, Telefon oder Post und Sitz des Anbieters (im eigenen Land, einem anderen EU-Mitgliedsland oder außerhalb der EU); Probleme im Zusammenhang mit Finanzdienstleistungen; Hindernisse für den Kauf von Finanzdienstleistungen bei einem Anbieter mit Sitz in einem anderen EU-Land im Vergleich mit den Bedingungen im eigenen Land; Häufigkeit erhaltener Werbung für den Direktkauf bei Anbietern mit Sitz in anderen EU-Ländern; Erhalt von nicht angeforderter bzw. irreführender oderbetrügerischer Werbung; Kontaktaufnahme mit einem dieser Anbieter; Einstellung zu einem Verbot nicht angeforderter Werbung; Nötigung zum Kauf oder zur Vertragsunterschrift; Forderung von Ersatz, Reparatur oder Preisminderung bzw. Rücktritt vom Kaufvertrag im letzten Jahr; unfaire Klauseln in Standardverträgen oder Geschäftsbedingungen; Häufigkeit von Preisvergleichen anhand des Kilopreises bzw. Literpreises; Probleme beim Erwerb eines Teilzeit-Wohnrechtes (timeshare); Buchung einer Pauschalurlaubsreise; Erhalt ausreichender Informationen durch den Pauschalreiseveranstalter und Übereinstimmung der tatsächlichen Reise mit dem Kaufvertrag; Interesse an grenzüberschreitenden Einkäufen (Skala); Sicherheitsgefühl bei Anbietern mit Sitz in anderen EU-Ländern im Vergleich zu Käufen von Anbietern im eigenen Land; erwartete Probleme bei Käufen in anderen EU-Ländern (Skala: Probleme bei Beschwerden, gesteigertes Risiko Betrugsopfer zu werden, Lieferschwierigkeiten, Rückgabe innerhalb der Widerrufsfrist von 14 Tagen, Sicherheit von Gütern oder Dienstleistungen, Respektieren der Verbraucherschutzgesetze, verweigerte Lieferung aufgrund des ausländischen Wohnsitzes des Käufers); eigene Erfahrung mit Beschwerden; Zufriedenheit mit der Aufnahme der Beschwerde durch den Verkäufer sowie ergriffene Maßnahmenbei Unzufriedenheit; präferierte Möglichkeiten des Verbraucherschutzes; Einstellung zum nationalen Verbraucherschutz (Skala);Verständnisschwierigkeiten mit Informationen zur Sicherheit von Gütern oder Dienstleistungen; Produktbereiche mit unzureichenden Informationen zu Sicherheit in der Gebrauchsanweisung; präferierte Art der Sicherheitshinweise (Text oder Symbole).C. Familie: Präferierte Maßnahmen zur Behebung des Arbeitskräftemangels; ideale Kinderzahl einer Familie allgemein sowie für den Befragten selbst; gewünschte und tatsächliche Kinderzahl sowie Gründe für nicht realisierten Kinderwunsch; Alter bei der Geburt desersten Kindes; rückblickende Bewertung des Zeitpunktes der ersten Geburt; geplante weitere Kinderzahl in den nächsten 3 Jahren; wichtige Entscheidungskriterien für bzw. gegen ein Kind (Skala: Finanzielle Situation, Wohnbedingungen, Arbeitssituation sowie Gesundheit von Mutter und Vater, Unterstützung durch den Partner, Kinderbetreuungsmöglichkeiten, Elternurlaub, durch Kinder entstehende Kosten); ideales Alter einer Frau (Split A) bzw. eines Mannes (Split B)für das erste Kind sowie Altersgrenze für Nachwuchs; eigene Familiengröße im Vergleich mit dem Elternhaus und dem sozialen Umfeld; Zukunftssicherheit des eigenen Haushalts; erwartete zukünftige Haushaltssituation; Einstellung zur Berufstätigkeit von Müttern und Vätern (Skala Geschlechterrolle: Aufbau einer festen Beziehung zu den Kindern, Vorschulkind leidet unter Berufstätigkeit der Mutter, Familienleben leidet unter Vollzeittätigkeit der Mutter bzw. der Arbeitsorientierung des Vaters, Beitrag beider Elternteile zum Haushaltseinkommen, Kindererziehung durch die Mutter).In den 15 alten EU-Ländern wurde gefragt: Empfundene Reiseerleichterung bei Reisen von einem EU-Mitgliedsland in ein anderes im Vergleich zu vor zehn Jahren; größere Auswahl an Produkten ausanderen EU-Mitgliedsstaaten. D. Europäischer Binnenmarkt: Auswirkungen des europäischen Binnenmarktes in Bezug auf Angebote, Preise und Qualität von Produkten und Dienstleistungen; Beurteilung des verstärkten Wettbewerbes; Informiertheit über die Verbraucherrechte innerhalb des Binnenmarktes; Kenntnistest über arbeitsrechtliche Bestimmungen des Binnenmarktes; festgestellte Preisunterschiede zwischen den EU-Mitgliedsländern für Produkte oder Dienstleistungen; Einkaufsreise in ein anderes EU-Mitgliedsland aufgrund besserer Angebote vorstellbar bzw. bereits durchgeführt; Einstellung zum Kauf von besseren oder billigeren Produkten oder Dienstleistungen aus einem anderen EU-Land über das Internet bzw. Hinderungsgründe gegen den Internetkauf; Gründe gegen Studium, Erwerbstätigkeit oder Ruhestand in einem Mitgliedsstaat der EU; Interesse an Studium, Erwerbstätigkeit oder Ruhestand sowie zum Abschluss einer Versicherung oder Aufnahme einer Hypothek in einemanderen Mitgliedsland; Gründe gegen den Abschluss einer Versicherung oder die Aufnahme einer Hypothek in einem anderen Mitgliedsland der EU; präferierter Rechtsbeistand bei arbeitsrechtlichen Fragen in einemanderen EU-Mitgliedsstaat; Kenntnis von Angeboten der Europäischen Kommission zur Unterstützung von Bürgern in Bezug auf ihre Rechte auf dem Binnenmarkt; Beurteilung rechtlicher Neuerungen durch den Binnenmarkt (freie Arbeitsplatz- bzw. Studienplatzwahl, gleiche Produktvermarktung); Perspektiven für den Binnenmarkt (verbesserte Möglichkeiten zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit durch Arbeitsplatzwechsel innerhalb der EU, Wirtschaftswachstum der EU im Vergleich zur übrigen Welt, Verbesserung des Verbraucherschutzes in der EU).Demographie: Staatsangehörigkeit; Geschlecht; Alter; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alter bei Ende der Schulausbildung; Beruf; Wochenarbeitszeit; Urbanisierungsgrad; Haushaltszusammensetzung (Kinderzahl);Migrationshintergrund; Festnetz-Telefonanschluss im Haushalt; Mobiltelefonbesitz; Kirchgangshäufigkeit; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter: Unterhaltungselektronik, Internetverbindung, Auto, bezahltes bzw. noch abzuzahlendes Wohneigentum. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewbeginn; Interviewdauer; Anzahl anwesender Personen während des Interviews; Ortsgröße; Region; Postleitzahl; Gewichtungsfaktor; Interviewsprache. Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft des Befragten.
Alter: 15 Jahre und älter
Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl nach dem Random-Route-Verfahren (Geburtstagsschlüssel)