Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS Kumulierter Datensatz 1980-1986 ALLBUS/GGSS 1980-86 (Kumulierte Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften/Cumulated German General Social Survey 1980-86)

DOI

Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) ist eine Trenderhebung, in der seit 1980 alle zwei Jahre eine Zufallsstichprobe der deutschen Bevölkerung befragt wird. Das primäre Ziel des Umfrageprogramms ist die Beobachtung von Einstellungen, Verhalten und sozialen Wandel in Deutschland. Jede ALLBUS-Querschnittserhebung besteht aus ein oder zwei Schwerpunktmodulen zu wechselnden Themen. Diese werden ergänzt durch weitere inhaltliche Fragen und ein Kernmodul mit detaillierten demografischen Informationen. Zudem werden Zusatzinformation zum Interview und den Interviewern bereitgestellt. Die Schwerpunktmodule folgen in der Regel einem 10-jährigen Replikationszyklus, viele Einzelindikatoren und Itembatterien werden aber auch in kürzeren Abständen repliziert. Die ALLBUS-Kumulation der Jahre 1980-1986 enthält bis auf wenige Ausnahmen alle Angaben aus ALLBUS 1980 (ZA1000), ALLBUS 1982 (ZA1160) und ALLBUS 1984 (ZA1340), sowie diejenigen Variablen aus ALLBUS 1986 (ZA1500), die auch bereits in den vorherigen ALLBUS-Erhebungen wenigstens einmal enthalten waren. Der kumulierte Datensatz 1980-1986 wird wegen der darin integrierten Zusätze und Datenüberarbeitungen auch als verbessertes Update für Analysen der Einzelstudien 1980, 1982 und 1984 empfohlen.

ALLBUS 1980: Wichtigkeit von Lebensbereichen und Berufsaspekten;Einstellungen und Kontakte zu Gastarbeitern; Erziehungsziele;Freundschaftsbeziehungen; Einschätzung sozialer Konflikte in derBundesrepublik; Behördenkontakte sowie Einstellungen zu Behörden, zurFamilie und zum Wohlfahrtsstaat. ALLBUS 1982: Wichtigkeit von Lebensbereichen und Berufsaspekten;Erziehungsziele; gewünschte Eigenschaften von Kindern; Rolle von Frauenin der Familie; Einstellungen zur Abtreibung; Einschätzung derWirtschaftslage und sozialer Konflikte in der Bundesrepublik; religiöseEinstellungen und kirchliche Partizipation. ALLBUS 1984: Fragen zur beruflichen Karriere; Relevanz vonEigenschaften für gesellschaftlichen Aufstieg; Beurteilung vonWohlfahrtsstaat und sozialer Ungleichheit; Einstellungen und Kontakte zuGastarbeitern; Vertrauen zu öffentlichen Einrichtungen undOrganisationen; Wahrnehmung von Umweltbelastungen. ALLBUS 1986: Wichtigkeit von Lebensbereichen; Einstellungen zurAbtreibung; Einschätzung von Wirtschaftslagen. Zur detaillierteren Beschreibung der Befragungsinhalte siehe diejeweilige Beschreibung der einzelnen ZA-Studien-Nrn. ALLBUS-Demographie: Angaben zur befragten Person: Geschlecht; Alter;Wohnort (Bundesland, Regierungsbezirk, politische Gemeindegröße,Boustedt-Gemeindetyp); Konfession, Kirchgangshäufigkeit; Wahlabsicht(Sonntagsfrage); Schulbesuch, allgemeiner Schulabschluss, beruflicheAusbildung; Erwerbsstatus; Angaben zum gegenwärtigen Beruf, Branche,berufliche Aufsichtsfunktion, wöchentliche Arbeitsdauer, Betriebsgröße;Zeitpunkt der Beendigung hauptberuflicher Erwerbstätigkeit; Angaben zumersten Beruf; Angaben zum ehemaligen Beruf; Dauer von Arbeitslosigkeit;Wunsch nach Arbeit; vorwiegender Lebensunterhalt, Befragteneinkommen;Familienstand; Telefonbesitz, Ehebiographie. Angaben zum gegenwärtigen und zum ehemaligen Ehepartner; Angaben zu den Eltern des Befragten: Berufliche Ausbildung der Elternund Beruf des Vaters. Haushaltsbeschreibung: Haushaltsgröße; Haushaltseinkommen; Wohnungstyp;Telefonanschluß. Angaben zu den einzelnen Haushaltspersonen (Haushaltsliste):Verwandtschaft der Haushaltspersonen zum Befragten; Geschlecht;Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter; Familienstand; Einkommen; deutscheStaatsangehörigkeit der Haushaltspersonen. Gegenwärtige Mitgliedschaften des Befragten in verschiedenenBerufsverbänden, Parteien, religiösenOrganisationen, Bürgerinitiativen, Verbänden und Vereinen. Ergänzungen und abgeleitete Variablen: Postmaterialismus-Index (nach Inglehart);Berufsvercodung gemäß ISCO (International Standard Classification ofOccupations) 1968; Berufsprestige (nach Treiman); Magnitudeprestige(nach Wegener); Einordnungsberufe (nach Pappi); Transformationsgewicht.

ALLBUS (GGSS - the German General Social Survey) is a biennial trend survey based on random samples of the German population. Established in 1980, its mission is to monitor attitudes, behavior, and social change in Germany. Each ALLBUS cross-sectional survey consists of one or two main question modules covering changing topics, a range of supplementary questions and a core module providing detailed demographic information. Additionally, data on the interview and the interviewers are provided as well. Key topics generally follow a 10-year replication cycle, many individual indicators and item batteries are replicated at shorter intervals. With few exceptions, the Cumulated ALLBUS 1980-1986 ALLBUS includes all data from ALLBUS 1980 (ZA1000), ALLBUS 1982 (ZA1160), and ALLBUS 1984 (ZA1340), as well as those variables from ALLBUS 1986 (ZA1500) that were also included at least once in previous ALLBUS surveys. As this data set contains extensive corrections in the data for 1980, 1982, and 1984, as well as a number of derived variables not available in the original data sets, we recommend using this integrated data set instead of the individual data sets for all cross-sectional analyses including the first three ALLBUS surveys.

ALLBUS 1980: importance of life aspects and jobcharacteristics; attitude towards and contacts with foreignguest-workers (Gastarbeiter); educational goals; data on friends;assessment of social conflicts in the Federal Republic; contacts withadministration as well as attitudes towards administration, family, andthe welfare state. ALLBUS 1982: importance of life aspects and job characteristics;educational goals; desired characteristics of children; role of womenin the family; attitudes towards abortion; assessment of the economicsituation and of social conflicts in the Federal Republic; religiousattitudes and participation in church life. ALLBUS 1984: questions on occupational biography; relevance ofpersonal characteristics to social advancement; assessment of welfarestate and social inequality; attitudes towards and contacts withforeign guest-workers (Gastarbeiter); confidence in public institutionsand organizations; perception of environmental pollution. ALLBUS 1986: importance of life aspects; attitudes towards abortion;assessment of economic situations. For a more detailed description of the questions compare theindividual study descriptions. ALLBUS-Demography: Details about the respondent: gender; age; place ofresidence (federal state, size of municipality, Boustedt-type ofmunicipality); religious denomination, frequency of church attendance;voting intention (Sonntagsfrage); currently at school or university,general education, vocational training; employment status; detailsabout current occupation, industrial sector, supervisory functions,working hours per week, size of company; date of termination of full-or part-time employment; details about first occupation; details aboutformer occupation; length of unemployment; desire for work; principalsource of livelihood; respondent´s income; telephone; marital status;marital biography. Details about respondent´s current and former spouse. Details about respondent´s parents: general education of parents; father´s occupation. Composition of household: size of household; household income; type ofdwelling, telephone. Details about household members: relation to respondent; gender; monthand year of birth, age; marital status; income, German citizenship.Respondent´s current memberships of various unions or tradeassociations, political parties, religious organizations, citizens´action groups, and other societies or clubs. Added value: Inglehart-index; International StandardClassification of Occupations (ISCO 1968), occupational prestige(according to Treiman), magnitude prestige (according to Wegener),occupational meta-classification (according to Pappi); weights.

Face-to-face interview: PAPI

Mündliche Befragungen mit standardisiertem Fragebogen

Personal interview with standardized questionnaire (PAPI - Paper and Pencil Interviewing)

In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige ab 18 Jahren

Private households addressing all individuals with German citizenship who were at least 18 years of age by the day of the interview.

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Haushaltsstichproben: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample).

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1335
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1335
Provenance
Creator GESIS-Leibniz-Institut Für Sozialwissenschaften
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Lepsius, M. Rainer; Mayer, Karl U.; Müller, Walter; Pappi, Franz U.; Scheuch, Erwin K.; Ziegler, Rolf; GETAS, Bremen (1980-84) INFRATEST, München (1986)
Publication Year 2002
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG incl. West Berlin