Darmstadt-Studie (Höhere Schulen) Darmstadt Study (Advanced Schools)

DOI

Familien- und Lebensverhältnisse sowie Verhalten und Einstellungen von Jugendlichen. Neben einer Befragung wurden Aufsätze ausgewertet, die inhaltsanalytisch verkodet wurden. Themen: 1.)Fragebogen an alle Befragten: Soziale Herkunft und Beruf; Tätigkeiten der Eltern; beruflicher Werdegang der Eltern; Geschwisterzahl und Stellung in der Geschwisterreihe; eigener Schlafraum; Ortsansässigkeit; Flüchtling; ausgebombt; Verbleib bzw. Zusammenleben der Eltern; Autobesitz; Anzahl der Wohnräume und eigenes Zimmer; Hausbesitz; größte Sorgen der Eltern; Berufswunsch; Einverständnis der Eltern mit dem Berufswunsch; Teilnahme der Eltern an Elternversammlungen; Mitgliedschaft in einer Jugendgruppe und Teilnahme an Heimabenden; Vorstellungen über eine ideale Jugendgruppe; Vereinsmitgliedschaft; Einstellung der Eltern zu Jugendgruppen und Vereinen. 2.)Die Schüler der Oberprima wurden zusätzlich gefragt: Lieblingsfächer; Schulweg; Konflikte in der Schule; Verhalten der Eltern bei Schulschwierigkeiten; Schularbeiten; Vorstellung von einem idealen Lehrer; präferierte Ausbildungsziele für Volksschüler und höhere Schüler; übersprungene Klassen und sitzenbleiben; Art der Belohnungen für gute Noten; Verhalten der Eltern bei schlechten Noten; Schulnoten und Gerechtigkeit; Zufriedenheit mit den eigenen Schulleistungen; Beurteilung der Arbeit des Klassensprechers; Aufgaben des Schüler- und Elternbeirats; Teilnahme der Eltern an Elternversammlungen;Weiterbeschäftigung; Gelderwerb neben der Schule; präferierter Erziehungsstil; größte Sorgen und Schwierigkeiten; Beurteilung der Schule und Vorstellungen von einer idealen Schule; größte Sorgen und Schwierigkeiten der Eltern; Beurteilung des Erziehungsaufwands der Eltern; Bestrafungshäufigkeit; Taschengeld und Verwendung des Geldes Heiratswunsch und Kinderwunsch; Einschätzung der Zukunft Deutschlands; Freizeitbeschäftigungen und Freundschaften; perzipierte Einflußnahme des Einzelnen auf die Gestaltung des öffentlichen Lebens. 3.)Inhaltsanalytische Verkodung der von den Schülern der Untertertia geschriebenen Aufsätze: Die inhaltsanalytische Erfassung orientiert sich an der in der ZA-Studien-Nr. 1575 gegebenen Beschreibung. Demographie: Alter; Geschlecht; Konfession; Haushaltsgröße; Wohnort; Geburtsort; Schule; Klasse.

Family and living conditions as well as conduct and attitudes of young people. Besides a survey compositions were evaluated and encoded for content analysis. Topics: 1. Questionnaire for all respondents: social origin and occupation; occupations of parents; occupational career of parents; number of siblings and position in sibling sequence; one´s own bedroom; local residency; refugee; bombed out; whereabouts or living together with parents; possession of a car; number of living-rooms and one´s own room; house ownership; greatest concerns of parents; desired occupation; consent of parents with desired occupation; participation of parents in parents meetings; membership in a youth group and participation in social evenings; ideas about an ideal youth group; club membership; attitude of parents to youth groups and clubs. 2. The following additional questions were posed to schoolchildren in the 13th grade: favorite subjects; the route to school; conflicts in school; conduct of parents with school difficulties; homework; concept of an ideal teacher; preferred education goals for elementary schoolchildren and schoolchildren at higher levels; grades skipped and repeating a year; type of rewards for good grades; conduct of parents with bad grades; school grades and fairness; satisfaction with personal school achievements; judgement on the job of the class spokesman; duties of the pupils´ and parents´ council; participation of parents in parents meetings; further employment; earning money after school; preferred education style; greatest concerns and difficulties; judgement on the school and concepts of an ideal school; greatest concerns and difficulties of parents; judgement on the child-raising effort of parents; frequency of punishment; pocket-money and use of the money; marriage desire and desire for children; assessment of the future of Germany; leisure activities and friendships; perceived influence of the individual on the structuring of public life. 3. Encoding of compositions written by schoolchildren in the 8th grade for content analysis: the recording for content analysis was oriented on the description given in ZA Study No. 1575. Demography: age; sex; religious denomination; size of household; place of residence; place of birth; school; class.

Interview

Content coding

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen und Inhaltsanalyse

Oral survey with standardized questionnaire and content analysis

Schüler der Untertertia (Klasse 8) und Schüler der Oberprima (Klasse 13) in Darmstadt und den Gemeinden Alsbach, Schneppenhausen, Spachbrücken und Ober-Mossau.

Schoolchildren in the 8th grade and census of schoolchildren in the 13th grade in Darmstadt and the municipalities Alsbach, Schneppenhausen, Spachbruecken and Ober-Mossau.

Wahrscheinlichkeitsauswahl; Vollerhebung; Auswahlverfahren Kommentar: Zufallsauswahl aus den Schülern der Untertertia (Klasse 8) und Totalerhebung der Schüler der Oberprima (Klasse 13) in Darmstadt und den Gemeinden Alsbach, Schneppenhausen, Spachbrücken und Ober-Mossau.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1576
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1576
Provenance
Creator Institut Für Sozialwissenschaftliche Forschung, Darmstadt
Publisher GESIS Data Archive
Contributor G. Baumert, Institut Fuer Sozialwissenschaftliche Forschung, Darmstadt; GESIS
Publication Year 1972
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Darmstadt - and vicinity