AIDS im öffentlichen Bewußtsein der Bundesrepublik Deutschland 1999 AIDS in the Public Consciousness in the Federal Republic 1999

DOI

Wissen über Aids, Bereitschaft zum Schutz vor Aids. Einstellung zurAufklärung über Aids und Einstellung zu HIV-Infizierten. Themen: Zufriedenheit mit dem eigenen Gesundheitszustand; größteGesundheitsgefahren für die deutsche Bevölkerung; gefährlichsteKrankheiten in der Bundesrepublik; Wissen über Aids; Einschätzung derAids-Ansteckungsgefahr in ausgewählten Situationen; Wissen über dieÜbertragungsmöglichkeiten von Aids in verschiedenen Situationen;Kenntnis des HIV-Tests; Häufigkeit, Ort und Zeitpunkt durchgeführterHIV-Tests beim Befragten; Kenntnis der Bedeutung des TestergebnissesHIV-positiv; Wahrscheinlichkeit persönlicher Kontakte zuHIV-Infizierten Personen; eigene Kontakte zu Aids-Kranken bzw.HIV-Infizierten; Einstellung zu HIV-Infizierten; Sorge vor einereigenen Aids-Erkrankung bzw. einer HIV-Infektion im Bekanntenkreis;Zeitpunkt der Sorge vor Aids; Einschätzung der eigenen Infektionsgefahraufgrund von Geschlechtsverkehr; genutzte Informationsquellen überAids; Häufigkeit des Themas Aids im Bekanntenkreis; eigeneBeratungsleistung in Sachen Aids; Nutzung von Aids-Broschüren derGesundheitsbehörden; Art und Zeitpunkt der letzten Rezeption vonAids-Aufklärung in den Medien sowie in speziellenInformationsveranstaltungen; Ort der Informationsveranstaltung;Aids-Beratung in der Schule; Internetnutzung zum Thema Aids; Kenntnisder Plakataktion "Gib Aids keine Chance"; Zeitpunkt der letztenInformation durch Plakate; Kenntnis weiterer ausgewählter Einsatzorteder Kondom-Symbole; Bekanntheit von Radio-Spots mit den Slogans"Kondome schützen" und "Mach`s mit"; Zeitpunkt der letzten Informationdurch Radio-Werbespots; Kenntnis der zentralen telefonischenAids-Beratung; Kenntnis des Sitzes der zentralen Anlaufstelle in Köln;Selbsteinschätzung der Informiertheit über Aids; Interesse anInformation zum Thema Schutz vor Ansteckung mit dem Aids-Virus, an derLebenssituation von Aids-Kranken und HIV-Infizierten sowie anmedizinischen Forschungsberichten zum Thema Aids; Häufigkeit derNutzung von Tageszeitungen, politischen Wochenzeitungen undWochenzeitschriften, Illustrierten, Fernsehen, Radio, Kino und Internet(Skala); berufliche oder private Nutzung des Internets; Einstellung zuKondomnutzung bei neuem Partner; Akzeptanz des Partnerwunschs nachKondomen; eigener Vorschlag zur Kondomnutzung bei neuem Partner;Einschätzung der Schwierigkeit, einen neuen Partner von derKondomnutzung zu überzeugen; Erwartung einer neuen intimen Beziehung inden nächsten Monaten und Absicht, mit dem neuen Partner über das ThemaAids zu sprechen; sexuelle Aktivität und Anzahl der wechselndenGeschlechtspartner in den letzten 12 Monaten; erster Geschlechtsverkehrvor dem 18. Lebensjahr; persönliche Erfahrung mit Kondomen undBeeinflussung des sexuellen Erlebnisses durch Kondomnutzung;Kondomnutzungshäufigkeit; Empfängnisverhütung oder Ansteckung alsHauptgrund für die Kondomnutzung; Zufallsbekanntschaften undGeschlechtsverkehr im letzten Jahr sowie Kondomnutzung; Konsequenzender Aids-Gefahr für das eigene Sexualverhalten; Gefühl der Sicherheitim Umgang mit der Aidsgefahr; eigene Bereitschaft zur Betreuung vonHIV-Infizierten, zum wöchentlichen Besuch Aidskranker, zurehrenamtlichen Mitarbeit in einer Aids-Hilfe Organisation;Spendenbereitschaft in den letzten 12 Monaten; Spendenbereitschaft füreine Aids-Hilfe Organisation; Einstellung zu einer Isolierung vonAids-Kranken; Zeitpunkt der letzten neuen sexuellen Beziehung;Thematisierung des Themas Aids und Kondomnutzung beim neuen Partner;Einstellung zu ausgewählten Gründen für die Kondomnutzung; Kenntnisüber die Handhabung von Kondomen; Einschätzung der Materialsicherheitvon Kondomen; Widerwillen gegen Kondomnutzung; derzeitiger Besitz vonKondomen; Zeitpunkt der letzten Urlaubsreise; Sexualkontakte im Urlaubund Kondomnutzung; Kondomnutzung beim letzten Geschlechtsverkehr;Kenntnis neuer Aids-Behandlungsmethoden und Vermutungen über eineverminderte Übertragungsgefahr sowie daraus resultierendes geringeresSchutzbedürfnis vor Aids. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Zusammenleben mit einemPartner; fester Partner; sexuelle Beziehung zum Partner; Dauer derBeziehung; Aussage über Dauer der Beziehung in Zukunft; derzeitige undfrühere Erwerbstätigkeit; derzeitige und frühere berufliche Stellung;Schulabschluss; Ausbildungsabschluss; Haushaltsgröße; Anzahl Personenim Haushalt über 18 Jahre; Selbsteinschätzung der Religiosität;Konfession; monatliches Haushaltsnettoeinkommen.

Knowledge on AIDS, readiness for protection against AIDS. Attitude toeducation about AIDS and attitude to HIV-infected. Topics: Satisfaction with personal condition of health; greatesthealth dangers for the German population; most dangerous illnesses inthe Federal Republic; knowledge about AIDS; assessment of the danger ofinfection with AIDS in selected situations; knowledge about thepossibility of transmitting AIDS in various situations; knowledge aboutthe HIV test; frequency of respondent´s having an AIDS test; interestin an HIV test; counselling desired or received before conducting anHIV test; knowledge about the significance of an HIV-positive testresult; probability of personal contacts with HIV-infected persons;personal contacts with AIDS patients or HIV-infected people; attitudetowards people infected with HIV; concern for personal AIDS disease orHIV infection in one’s circle of friends; point in time of one’sconcern about Aids; assessment of personal risk of infection due tosexual intercourse; sources of information about AIDS used; frequencyof the topic Aids in one’s circle of friends; personal counsellingservice in the matter of Aids; use of AIDS brochures from the healthauthorities; time of last receipt of AIDS education in the media aswell as in special information events; where the information eventstook place; AIDS counselling at school; internet usage on the topicAIDS; knowledge of the publicity campaign “Gib Aids keine Chance”;point in time of the last information by means of poster publicity;knowledge of further selected location of the condom symbol; publicityof radio-spots with the slogans “Kondome schützen” (condoms protect)and “Mach’s mit” (join in); time of the last information by means ofradio-publicity spots; knowledge of the existence on the centralcontact point in Cologne: self-assessment of one’s state of informationon AIDS; interest in information on the topic of protection againsttransmission of the Aids-virus, in the situation of Aids sufferers andthose infected with HIV as well as medical research reports on thetopic AIDS; frequency of the usage of daily newspapers, politicalweekly newspapers and magazines, television, radio, cinema and theinternet (scale); professional or personal use in the internet;attitude towards using a condom with a new partner; acceptance of thepartner’s wish to use a condom; personal suggestion to use a condomwith a new partner; assessment of the difficulty to convince a newpartner of condom use; expectation of a new intimate partnership in thenext few months and the intention to discuss AIDS with him/her; sexualactivity and number of different sexual partners in the last twelvemonths; first sexual intercourse before 18th birthday; personalexperience in condom use and its effect on one’s sexual experiences;frequency of condom use; contraception of transmission as main reasonfor condom use; chance acquaintanceship and sexual intercourse in thelast year as well as condom use; consequences of the danger of AIDS onone’s sexual behaviour; feeling of security in dealing with the dangerof AIDS; one’s own willingness to care for those infected with HIV, tovisit sufferers on a weekly basis, voluntary help for an Aids-supportorganisation; donations in the last twelve months; willingness todonate to Aids support organisations; attitude towards the isolation ofAids sufferers; point in time of the last sexual relationship;addressing Aids and condom use with a new partner; attitude to selectedreasons for condom use; knowledge about handling of condoms; assessmentof the material safety of condoms; aversion to condom use; currentpossession of condoms; last vacation trip; sex contacts on vacation andcondom use; condom use during last sexual intercourse; knowledge of newmethods of treating Aids and assumption of a slighter risk oftransmission as well as less need for protection against Aids. Demography: Age; sex; marital status; living with a partner; seriousrelationship; sexual relationship to partner; duration of therelationship; statement for future duration of the relationship;current and previous profession; current and previous position; schoolleaving certificate; school leaving certificate acquired; householdsize; number of over eighteen-year-olds in the household; assessment ofone’s religiousness; confession; monthly household income.

Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Telephone interviews with standardised questionnaire

Alter: 16 Jahre und älter

Respondents were 16-years and over

Auswahlverfahren Kommentar: Die Auswahl der befragten Personen erfolgte nach einem Zufallsverfahren, bei dem computergenerierte Zufallszahlen aus Telefonnummern verwendet wurden, mit anschließender Zufallsauswahl der jeweils im Haushalt zu befragenden Person. Disproportionale Überstichprobe der 16- bis 44-Jährigen.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.3505
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.3505
Provenance
Creator Bundeszentrale Für Gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Christiansen, Gerhard; Töppich, Jürgen; FORSA, Gesellschaft Für Sozialforschung Und Statistische Analysen, Dortmund/Berlin
Publication Year 2000
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany