Landtagswahl im Sachsen 2004 State Election in Saxony 2004

DOI

Beurteilung von Parteien und Politikern zur Landtagswahl.Politische Fragen. Themen: Wichtigste politische Probleme in Sachsen;Wahlbeteiligungsabsicht bei der Landtagswahl in Sachsen; Präferenzfür Briefwahl; Parteipräferenz (Erststimme, Zweitstimme undRangordnung); Zeitpunkt und Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung;Wichtigkeit der Bundespolitik für die eigene Wahlentscheidung bei derLandtagswahl in Sachsen; Wahlverhalten bei der letzten Landtagswahl;Einstellung zu einer möglichen Alleinregierung der CDU und Chancendafür; Koalitionspräferenz; Einstellung zu einer Koalition zwischen CDUund FDP, der CDU und den Grünen sowie der CDU und der SPD;Sympathie-Skalometer für ausgewählte Parteien auf Bundes- undLandesebene; Zufriedenheits-Skalometer zu den Leistungen derLandesregierung in Sachsen; Zufriedenheits-Skalometer zu den Leistungender PDS und der SPD in der Opposition im Landtag sowie zu den Leistungender Bundesregierung aus SPD und Grünen; Kenntnis derSpitzenkandidaten der CDU und der PDS für das Amt desMinisterpräsidenten sowie von dem Spitzenkandidaten der SPD;Sympathie-Skalometer für ausgewählte Spitzenpolitiker; Politikinteresse;Ministerpräsidentenpräferenz für Sachsen; Einschätzung derGlaubwürdigkeit, der Tatkraft, der Sympathie, des Sachverstands, derBürgernähe und Beurteilung des Siegertypes der zwei SpitzenkandidatenCDU und PDS; Beurteilung der derzeitigen wirtschaftlichen Lage inSachsen und der eigenen wirtschaftlichen Lage; Einschätzung einesAufwärtstrends in der Wirtschaft Sachsens; Beurteilung derwirtschaftlichen Lage Sachsens verglichen mit der in den übrigenostdeutschen Bundesländern; kompetenteste Partei zur Lösung derwirtschaftlichen Probleme, bei der Arbeitsplatzbeschaffung, bei derLösung der Finanzprobleme, bei der Schul- und Bildungspolitik sowie beider Bekämpfung der Kriminalität; Bedrohtheitsgefühl durch Kriminalitätin Sachsen; Zukunftsfähigkeit des Landes und kompetenteste Partei zurLösung der zukünftigen Probleme Sachsens; Zuordnung der Eigenschaft"sozial" zu einer Partei; Beurteilung der Arbeit von MinisterpräsidentGeorg Milbradt; gerechter Anteil am Sozialprodukt; ausreichendeAnstrengungen der Bundesregierung zur Angleichung der Lebensverhältnisseim Osten an die im Westen; Einschätzung über die Richtigkeit der imletzten Jahr durchgeführten Sozialreformen in den Bereichen Gesundheit,Rente, Arbeitsmarkt und Steuern; Einschätzung der Motive für dieMontags-Demonstrationen gegen Hartz IV; Beurteilung der Anzahl vonAusländern in Deutschland; Einschätzung der heute in Deutschlandlebenden Ausländer als kulturelle Bereicherung oder als Gefahr einerÜberfremdung; präferierte Partei in der Ausländerpolitik; Beurteilungder Kandidatur ehemaliger Stasi-Mitarbeiter für die Landtagswahl;Einschätzung einer eventuellen Stasi-Vergangenheit vom Spitzenkandidatender PDS, Peter Porsch, als IM; erwarteter Wahlgewinner in Sachsen;Einschätzung der Chancen eines Einzugs der Grünen, der FDP und der NPDin den Landtag; Einstellung zu einem eventuellen Einzug der NPD in denLandtag; Einschätzung der Wähler der NPD als Protestwähler oder festeAnhänger der Partei; Nationalstolz. Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand;Zusammenleben mit einem Partner; Konfession; Schulabschluss; Anerkennungdes Abschlusses als Fachhochschulabschluss; Berufsausbildung;abgeschlossene Lehre; Berufstätigkeit; Sicherheit des Arbeitsplatzes;Art der Tätigkeit; Berufsposition; Haushaltsgröße;Haushaltszusammensetzung; Hauptverdiener im Haushalt; Charakteristikades Haushaltsvorstands; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Arbeitslosigkeitbzw. Gefährdung des Arbeitsplatzes im näheren sozialen Umfeld;Parteineigung; Parteiidentifikation; Ortsgröße.

Telephone interview

Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Telephone interview with standardized questionnaire

Wahlberechtigte Wohnbevölkerung

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: RLD-Verfahren (Randomize last digit) und Geburtstagssschlüssel

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.11306
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.3994
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.11306
Provenance
Creator Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim
Publication Year 2012
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 2.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Saxony