Eurobarometer 75.1 (2011) Energy in the European Union, Citizens´ Rights, E-Communications, the Internal Market, and Carbon Dioxide Capture and Storage

DOI

Energie in der Europäischen Union. Der Europäische Bürgerbeauftragte. Elektronische Kommunikation. Einstellung zum Europäischen Binnenmarkt. Klimawandel und Kohlendioxid-Verwertung. Themen: 1. Energie in der Europäischen Union: Eigene Energiesparmaßnahmen im letzten Jahr; Forderung nach einer verpflichtenden Zielvorgabe zur Reduzierung des Energieverbrauchs um 20 Prozent bis 2020 in allen EU-Mitgliedsstaaten; geeignetste Maßnahmen zur Reduzierung der persönlichen Energiekosten; wichtigste Vorteile eines integrierten EU-Energienetzes; spezifische Energietarife als geeignete Maßnahme zum Schutz gefährdeter Bürger vor Armut; vermutete Stärkung der EU auf dem Energiemarkt durch die Einrichtung einer Europäischen Energiegemeinschaft. 2. Die Europäer und der Europäische Bürgerbeauftragte: Informiertheit über die Charta der Europäischen Union; Beurteilung der EU-Verwaltung bezüglich Effektivität, Dienstleistungsorientierung und Transparenz (10-Punkte-Skala); wichtigste Aufgaben des Europäischen Ombudsmanns; Interesse an diesen Aufgaben; europäische Bürgerrechte mit der größten Bedeutung für den Befragten. 3. E-Communication: Festnetztelefonanschluss oder Mobiltelefon im Haushalt; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter sowie von abbezahltem bzw. nicht abbezahltem Wohnungseigentum; Anzahl der Mobiltelefone im Haushalt: mit Vertrag, Prepaid und Handy-Abonnement für Internetzugang); Charakterisierung der persönlichen Mobiltelefonnutzung (Abbrüche während eines Telefonats, ständiger Zugang zum Mobilfunknetz, Einschränkung der Internetnutzung per Mobiltelefon wegen Sorge um hohe Gebühren); Art des Fernsehempfangs im Haushalt; Art des Internetzugangs im Haushalt; PC-Nutzung für Telefonate über das Internet (VOIP, z.B. SKYPE); Charakterisierung der Internetverbindung (Zusammenbruch der Internetverbindung, Downloadgeschwindigkeit und Leistungsstärke entsprechen den Vertragskonditionen, Hilfe durch den Internetprovider bei auftretenden Problemen); beabsichtigter Wechsel des Internetanbieters; Gründe für fehlenden Internetzugang zuhause; Bezug und Art eines kombinierten Angebotspakets (z.B. Mobil-Festnetztelefon-Internetzugang und Fernsehkanäle); Einstellung zu diesen kombinierten Angebotspaketen; leichte Vergleichbarkeit der in Angebotspaketen enthaltenen Dienstleistungen und Tarife; Lesen von Tarifvergleichen; beabsichtigter Wechsel des Anbieters eines kombinierten Angebotspakets; Wunsch nach persönlicher Information durch das Telekommunikationsunternehmen, falls persönliche Daten verloren gehen oder gestohlen werden. 4. Binnenmarkt: Assoziationen zum Begriff EU-Binnenmarkt; persönliche Arbeitserfahrung in einem anderen EU-Mitgliedsstaat; Interesse an einer Arbeit in einem anderen EU-Mitgliedsstaat; persönliche Hindernisse für eine Arbeit in einem anderen EU-Mitgliedsstaat; Kenntnistest: uneingeschränkte Arbeitserlaubnis für Ärzte und Krankenschwestern in einem anderen EU-Mitgliedsstaat; bei persönlicher Inanspruchnahme von Friseurdienstleistungen: Bedeutung des EU-Landes, in dem der Friseur seine Berufserfahrung gesammelt hat, für den Befragten; persönliche Erfahrung mit der Inanspruchnahme eines Friseurs mit Berufserfahrung in einem anderen EU-Mitgliedsstaat; bei persönlicher Inanspruchnahme von ärztlichen Dienstleistungen: Bedeutung des EU-Landes, in dem der Arzt seine Qualifikationen erworben hat; persönliche Erfahrung mit der Inanspruchnahme von Dienstleistungen eines Arztes, der in einem anderen EU-Mitgliedsstaat seine Qualifikationen erworben hat; präferierte Informationsquelle über EU-Bürgerrechte; präferierte Einrichtung bei Problemen mit einer Behörde in einem anderen EU-Land; eigene Erfahrung und Beurteilung der Schwierigkeiten bei: Anbieterwechsel für Gas, Elektrizität oder Telefon, beim Einlegen von Rechtsmitteln bei Reiseproblemen mit Bus, Zug oder Flugzeug in der EU, beim Kauf eines Autos in einem anderen EU-Land, Mieten eines Autos in einem anderen EU-Land, Mehrwertsteuerrückerstattung, Online-Einkäufe aus anderen EU-Ländern, Kontoeröffnung im Ausland, Antrag auf Aufenthaltsgenehmigung, Übertragen der Sozialversicherungsrechte in ein anderes bzw. von einem anderen EU-Land, Anerkennung akademischer Abschlüsse, Informationsbeschaffung über EU-Rechte; Kenntnistest: Vorhandensein EU-einheitlicher Regelungen und Gesetze gegen Fälschung und Produktpiraterie; Befragter ist selbst Opfer von Produktfälschung geworden; Art des gefälschten Produkts; Einstellung zum Kauf von gefälschten Produkten (Skala: der Kauf gefälschter Produkte ist akzeptabel, wenn der Preis des Originalprodukts zu hoch ist, bei Luxusprodukten, Originalprodukt ist nicht erhältlich, Qualität des Produkts spielt keine Rolle); allgemeine Einstellung zu gefälschten Produkten (Skala: haben die gleiche Qualität wie die Originale, sind gesundheitsschädlich, fördern Kinderarbeit und illegalen Handel, zerstören Unternehmen und Arbeitsstellen, entmutigen Firmen und die Neuentwicklung von Produkten, unterstützen die Wirtschaft in den Herkunftsländern); wichtigster Entscheidungsfaktor bei der Auftragsvergabe für wichtige, mit Steuergeldern finanzierte Projekte in Wohnortnähe; vertretbare Gründe bei öffentlichen Ausschreibungsverfahren für die Auftragsvergabe an eine kostenintensivere Firma (Skala: Berücksichtigung von Umweltaspekten, sozialen Aspekten, Innovationen, kleinen und mittelständischen Unternehmen, ästhetischen Aspekten, nationale Firmen, ausführende Firma beschäftigt lokale Arbeiter); EU-weite Regeln für die öffentliche Auftragsvergabe helfen im Kampf gegen Vetternwirtschaft und Korruption; Einstellung zur Teilnahme nationaler Firmen bei öffentlichen Aufträgen in anderen Ländern bzw. ausländischer Firmen bei nationalen öffentlichen Aufträgen; Einstellung zum EU-Binnenmarkt (Skala: stärkt das eigene Land im Wettbewerb mit den USA, Japan oder China, größeres Jobangebot in der EU, steigert den Lebensstandard, stärkt fairen Wettbewerb zwischen Firmen in der EU, größere Produktauswahl, Nutzen nur für große Unternehmen, Gefährdung der nationalen Identität und Kultur, Verschlechterung der nationalen Arbeitsbedingungen, Senkung nationaler Standards für Verbraucherschutz, führt zu Preissenkungen für Produkte und Dienstleistungen, bewältigt den Klimawandel, Beteiligung zu vieler unterschiedlicher Länder, bringt Vorteile für arme und benachteiligte Bürger, begrenzt die negativen Auswirkungen der Finanzkrise, Überflutung des eigenen Landes mit billiger Arbeit). 5. CO2-Abscheidung und Speicherung: Nur in Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Italien, Spanien, den Niederlanden, Polen, Finnland, Frankreich, Griechenland, der Tschechischen Republik, Bulgarien und Rumänien wurde gefragt: Informiertheit über Ursachen und Konsequenzen des Klimawandels sowie Möglichkeiten im Kampf gegen den Klimawandel; Informationsmedium über den Klimawandel; präferierte Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel; Wissenstest: Kohlendioxid (CO2), Eigenschaften von CO2 und größte CO2-Produzenten; geschätzter Einfluss der CO2-Emissionen auf den Klimawandel; geschätzter Prozentanteil der aus Kohle sowie aus erneuerbaren Energien gewonnenen Elektrizität im eigenen Land; Kenntnis der CO2-Abscheidung und -Speicherung (carbon capture and storage, CCS). Nur in Deutschland, Italien, den Niederlanden, Polen, Spanien und dem Vereinigten Königreich wurde gefragt: Kenntnis des CCS Projekts. Wieder alle: Kenntnis ausgewählter Arten der Energieerzeugung: Kernfusion, Kraft-Wärme-Kopplung, Wasserstoffenergie und Brennstoffzellen, Biogas, Geothermie, Meeresenergie, Biotreibstoff aus Algen, Photovoltaik, nukleare Kernspaltung, saubere Kohle, Erdwärmepumpen; präferierte bzw. abgelehnte Energiequellen im eigenen Land: Solarenergie, Windkraft, Wasserkraft, Energie aus Biomasse, Kohle, Gas, Kernkraft; Einschätzung der Wirksamkeit von CCS; vermutete Vorteile einer Nutzung von CCS in der eigenen Region und Gründe für bzw. gegen diese Annahme; Besorgnis über einen tiefen unterirdischen Speicher für CO2 nahe der Wohngegend und Gründe für diese Besorgnis; präferierte Lagerung von CO2 (unter dem Meeresboden, unterirdisch in der Nähe des CO2 generierenden Kraftwerks oder unterirdisch in dünn besiedelten Gebieten); präferierte Beteiligungsebene im Entscheidungsprozess über den Bau einer unterirdischen CO2-Lagerstätte (persönlich, NGOs, nationale Regierung oder verantwortliche Behörden); vertrauenswürdigste Informationsquelle über CCS; Einstellung zu CCS (Skala: Nutzbarkeit fossiler Brennstoffe wird über das Jahr 2050 hinausgehen, Forderung nach einheitlichen Methoden innerhalb der EU im Umgang mit der Abscheidung und Speicherung von CO2, CO2-Speicherung ist hilfreich im Kampf gegen den Klimawandel, Forderung nach Überwachung durch die Behörden bei der Abscheidung und Speicherung von CO2; CCS ist ein Sicherheitsrisiko für die Zukunft, ermöglicht niedrigere und stabilere Energiepreise, Forderung nach verpflichtenden CO2-Lagerstätten beim Neubau von Kohlekraftwerken). Demographie: Nationalität (Mehrfachnennung); Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; beruflicher Status; Familienstand und Familiensituation; Alter; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Geschlecht; Urbanisierungsgrad; Anzahl der Personen ab 15 Jahren im Haushalt; Anzahl der Kinder unter 10 Jahren und von 10 bis 14 Jahren im Haushalt; Zahlungsschwierigkeiten im letzten Jahr; Selbsteinschätzung der gesellschaftlichen Stellung (Skalometer). Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewbeginn; Interviewdauer; Anwesenheit Dritter beim Interview; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Land; Gewichtungsfaktoren; Interviewsprache (nur in Luxemburg, Belgien, Spanien, Finnland, Estland, Lettland und Malta).

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (teilweise CAPI)

Personen im Alter von 15 Jahren und älter

Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl mit Random-Route-Verfahren auf der vorletzten Stufe. Auswahl der Personen nach dem Geburtstagsverfahren.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.11413
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.11078
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.11060
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.10994
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.10712
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.10711
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.11413
Provenance
Creator European Commission, Brussels DG Communication (COMM.A.1 ´Research And Speechwriting´); European Parliament, Brussels (Question Module QA16-QA21)
Publisher GESIS Data Archive
Contributor TNS Dimarso, Brussels, Belgium; TNS BBSS, Sofia, Bulgaria; TNS Aisa, Prague, Czech Republic; TNS GALLUP DK, Copenhagen, Denmark; TNS Infratest, Munich, Germany; Emor, Tallinn, Estonia; MRBI, Dublin, Ireland; TNS ICAP, Athens, Greece; TNS Demoscopia, Madrid, Spain; TNS Sofres, Montrouge, France; TNS Infratest, Italy; Synovate, Nicosia, Cyprus; TNS Latvia, Riga, Latvia; TNS GALLUP Lithuania, Vilnius, Lithuania; TNS ILReS, Luxembourg, Luxembourg; TNS Hungary, Budapest, Hungary; MISCO, Valletta, Malta; TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands; Österreichisches GALLUP, Vienna, Austria; TNS OBOP, Warsaw, Poland; TNS EUROTESTE, Lisbon, Portugal; TNS CSOP, Bucharest, Romania; RM PLUS, Maribor, Slovenia; TNS Slovakia, Bratislava, Slovakia; TNS GALLUP Oy, Espoo, Finland; TNS GALLUP, Stockholm, Sweden; TNS UK, London, United Kingdom; TNS Opinion, Brussels (International Co-Ordination).
Publication Year 2012
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 5.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Belgium; Belgium; Denmark; Denmark; Germany; Germany; Greece; Greece; Spain; Spain; Finland; Finland; France; France; Ireland; Ireland; Italy; Italy; Luxembourg; Luxembourg; Netherlands; Netherlands; Austria; Austria; Portugal; Portugal; Sweden; Sweden; Great Britain; Great Britain; Northern Ireland; Northern Ireland; Cyprus; Cyprus; Czech Republic; Czech Republic; Estonia; Estonia; Hungary; Hungary; Latvia; Latvia; Lithuania; Lithuania; Malta; Malta; Poland; Poland; Slovakia; Slovakia; Slovenia; Slovenia; Bulgaria; Bulgaria; Romania; Romania