Politische Einstellungen und Zufriedenheit.
Wahlverhalten und Parteineigung. Politische Selbsteinstufung.
Themen: Erste Welle: Beurteilung der aktuellen und zukünftigenLage im Lande; Entwicklung der eigenen finanziellen Situation;Politikinteresse; Erinnerung an politische Ereignisse imletzten Jahr; Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 1976;Einstellung zu Politikern, Staat und Demokratie;Parteipräferenz (Stimmzettelverfahren, Erst- und Zweitstimme);Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung; Orientierung derWahlentscheidung an Politikern oder einer Partei;Issue-Relevanz und Issue-Kompetenz der Parteien; Parteineigung undParteiidentifikation; vorübergehende oder grundsätzlicheNeigung zu einer Partei; Gründe für bzw. gegen dieVerbundenheit zu einer Partei (Skalen); Informationsquellen fürdie politische Meinungsbildung; Häufigkeit des Sehens vonFernsehnachrichtensendungen; Einstellungen zu Nato,Kernenergie, Umwelt, staatlichen Leistungen, Wohlstand,Freizeit und Arbeit (Skala); Übereinstimmung der eigenenMeinung mit den Zielen von ausgewählten Parteien und Politikern(Skala); Zukunftszuversicht; gesellschaftliche Vorstellungenund Ideale; Demokratiezufriedenheit; Bundeskanzlerpräferenz(Strauß oder Schmidt); Selbsteinstufung auf einemLinks-Rechts-Kontinuum; erwartete zukünftige Regierungspartei bzw.Regierungskoalition; Vertrauen in staatliche und politischeInstitutionen; präferierte Formen politischer Partizipation;eigene Position in politischen Streitfragen (Ausländerfragen,Arbeitsplatzsicherheit, Staatsverschuldung, Außenpolitik undPreisstabilität) und vermutete Positionen der CDU/CSU sowie derSPD; Einschätzung der allgemeinen Bedeutung dieserStreitfragen; Wahlkampfinteresse und Bedeutung des Wahlkampfsfür die eigene Wahlentscheidung.
Demographie: Geburtsdatum; Geschlecht; Familienstand; Parteineigung desEhepartners sowie des Vaters; Konfession; Kirchgangshäufigkeit;Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Stellung des Befragten imHaushalt; Einkommensquellen; Haushaltseinkommen; Selbsteinschätzung derSchichtzugehörigkeit; Vaterberuf (soziale Herkunft); Bedeutung derReligiosität in der eigenen Erziehung; Schulbildung; Berufstätigkeit;beruflicher Status; Gewerkschaftsmitgliedschaft.
Zusätzlich verkodet wurde: Urbanisierungsgrad; Interviewdatum;Interviewdauer; Wohnortgröße.
Zweite Welle: In der zweiten Welle wurden die Fragen aus der1. Welle weitgehend wiederholt; darüber hinaus wurde zusätzlichgefragt: Wichtigkeit der Lebensbereiche; Eigenschaftsprofil fürdie SPD, CDU/CSU, FDP und die Grünen (semantischesDifferential); Zufriedenheit mit der SPD/FDP-Koalition und derCDU/CSU-Opposition; Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 1980;eigene Zeitplanung, Zukunftsplanung und fatalistischeGrundhaltung; Bewertung des Nato-Doppelbeschlusses; präferierteEntwicklungsrichtung für die Wirtschaft, Umwelt, Gesellschaftund den Frieden; Bundeskanzlerpräferenz (Kohl oder Schmidt);Einstufung der Parteien auf einem Links-Rechts-Kontinuum;Einstellung zur Kernenergie; Präferenz für ein neutralesDeutschland, um eine Wiedervereinigung zu ermöglichen;Verbundenheit mit der Kirche; Mitgliedschaft in Vereinen,Organisationen und Bürgerinitiativen; Verbundenheit mitGewerkschaften; erwartete persönliche Weiterentwicklung;Charakterisierung der Berufsgruppen in der eigenenWohnumgebung; Dominanz von SPD- oder CDU-Wählerschaft in dereigenen Wohngegend.
Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdauer; Interviewdatum.
Dritte Welle: In der dritten Welle wurde zusätzlich gefragt:Meinungsführerschaft und Meinungsgefolgschaft in politischenDiskussionen; Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 1983.
Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewdauer.
Political attitudes and satisfaction. Behavior at the polls and partyinclination. Political self-classification.
Topics: first wave: judgement on the current and future situation inthe country; development of one´s own financial situation; interest inpolitics; memory of political events in the last year; behavior at thepolls in the Federal Parliament election 1976; attitude to politicians,state and democracy; party preference (ballot procedure, first andsecond votes); certainty of one´s voting decision; orientation ofvoting decision on politicians or a party; issue relevance and issuecompetence of the parties; party inclination and party identification;inclination to a party temporarily or in principle; reasons for oragainst solidarity with a party (scales); sources of information forforming a political opinion; frequency of watching television newsbroadcasts; attitudes to NATO, nuclear energy, the environment,government achievements, prosperity, leisure time and work (scale);agreement of one´s own opinion with the goals of selected parties andpoliticians (scale); confidence in the future; social concepts andideals; satisfaction with democracy; preference for federal chancellor(Strauss or Schmidt); self-classification on a left-right continuum;expected governing party or government coalition in the future; trustin governmental and political institutions; preferred forms ofpolitical participation; personal position in political controversies(questions on foreigners, job security, government indebtedness,foreign policy and price stability) and assumed positions of theCDU/CSU as well as of the SPD; assessment of the general significanceof these controversies; interest in the election campaign andsignificance of the election campaign for one´s own voting decision;religiousness; self-assessment of social class; party inclination ofspouse as well as of father; union membership; occupation of father;significance of religiousness in one´s own education.
Also encoded was: length of interview; size of place of residence.
Second wave: in the second wave the questions from the first wave werelargely repeated; beyond this the following additional questions wereposed: importance of areas of life; profile of characteristics for theSPD, CDU/CSU, FDP and the Greens (semantic differential); satisfactionwith SPD/FDP coalition and the CDU/CSU opposition; behavior at thepolls in the Federal Parliament election 1980; personal time planning,planning for the future and fatalistic basic position; evaluation ofthe NATO two-track decision; preferred direction of development for theeconomy, the environment, society and peace; preference for federalchancellor (Kohl or Schmidt); classification of the parties on aleft-right continuum; attitude to nuclear energy; preference for aneutral Germany, in order to make reunification possible; ties tochurch; membership in clubs, organizations and citizen initiatives;solidarity with the trade unions; expected personal furtherdevelopment; characterization of occupational groups in one´s ownresidential area; dominance of SPD or CDU constituency in one´sresidential area.
Also encoded was: length of interview; date of interview.
Third wave: in the third wave the following additional questions were posed: opinion leadership and opinion allegiance in political discussions; behavior at the polls in the Federal Parliament election 1983.
Also encoded was: date of interview; length of interview.
Face-to-face interview
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 14 Jahre und älter
Respondents 14 years old and older
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl