Sicherheitsempfinden. Mediennutzung mit Kriminalitätsbezug. Gewichtung von Delikten nach der Schwere dieser Straftaten.
Themen: Sicherheitsempfinden in der Wohngegend nach Einbruch der Dunkelheit; Mediennutzung mit Kriminalitätsbezug: Häufigkeit des Zeitunglesens (print und online); Häufigkeit der Rezeption von Beiträgen zu Kriminalität und innerer Sicherheit beim Zeitunglesen; Interesse an regionaler Berichterstattung und dafür genutzte Zeitungen; Häufigkeit des Fernsehkonsums, des Radiokonsums und der Internetnutzung; Häufigkeit der Rezeption von Beiträgen zu Kriminalität und innerer Sicherheit im Fernsehen, im Radio und im Internet; Sorgen über die Entwicklung der Kriminalität im Land; subjektive Gewichtung (Rangfolge) ausgewählter Delikte nach der Schwere dieser Straftaten (Bedrohung und grobe Pöbelei, leichte Körperverletzung, Mord und Totschlag, Cybercrime, Diebstahl, Raub, schwere Körperverletzung, Wohnungseinbruch, sexuelle Belästigung, Vergewaltigung); Paarvergleiche von Straftaten nach der zuvor festgelegten Rangfolge; Distanz Paarvergleiche; Distanz Körperverletzung mit bzw. ohne religiösen oder politisch motivierten Hintergrund; Distanz Bedrohung und grobe Pöbelei mit bzw. ohne religiösen oder politisch motivierten Hintergrund.
Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Kinder; Geburt des Befragten und seiner Eltern in Deutschland (Migrationshintergrund); höchster Bildungsabschluss; höchster beruflicher Abschluss; Erwerbstätigkeit bzw. derzeitige Tätigkeit; derzeitige bzw. frühere Berufsgruppe; Haushaltsgröße; Haushaltsnettoeinkommen; persönliches Nettoeinkommen.
Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Gewichtungsfaktor.
Media use related to crime. Weighting of criminal offenses. Perception of safety.
Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview)
Für Befragte ohne Internetzugang erfolgte die Befragung mit Hilfe einer Set-Top-Box über das Fernsehgerät.
Self-administered questionnaire: CAWI (Computer-Assisted Web Interview)
For respondents without Internet access, the survey was conducted with a set-top box via TV.
Deutschsprachige Wohnbevölkerung in Privathaushalten ab 16 Jahren
German-speaking resident population aged 16 years and over in private households
Auswahlverfahren Kommentar: Rekrutierungsstichprobe: Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl
Befragungsstichprobe: Wahrscheinlichkeitsauswahl aus dem forsa.omninet Panel. Im forsa.omninet Panel sind sowohl Internetnutzer vertreten, als auch Personen ohne Internetzugang.