Beurteilung von Parteien und Politikern vor der Landtagswahl in Hessen.
Themen: Politisches Interesse; Wahlbeteiligungsabsicht bei Landtags-und Bundestagswahl; Parteipräferenz (Sonntagsfrage undRangordnungsverfahren) auf Landes- und Bundesebene; Sicherheit dereigenen Wahlentscheidung; noch wählbare Partei; Wahlverhalten bei derletzten Landtags- und Bundestagswahl; nicht wählbare Parteien; Kenntnisder im Landtag vertretenen Parteien und der Regierungsparteien;Sympathie-Skalometer für die Parteien auf Landes- und Bundesebene;Zufriedenheit mit der Landesregierung, den Regierungsparteien sowie derOpposition; Sympathie-Skalometer für Bundes- und Landespolitiker;Übereinstimmung von persönlichen Interessen mit denen der Parteien;präferierte Regierungskoalition und präferierter Ministerpräsident;Selbsteinstufung sowie Einstufung der Parteien auf einemLinks-Rechts-Kontinuum; Beurteilung der allgemeinen wirtschaftlichenLage in Hessen und Vergleich mit der Wirtschaftslage im Bundesgebiet;vermutete wirtschaftliche Entwicklung Hessens; Kompetenz des Landes oderdes Bundes zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage des Landes;Issue-Relevanz und Issue-Kompetenz der Parteien und möglicherKoalitionen; Einstellung zur Gesamtschule; schulpflichtige Kinder imHaushalt; Beurteilung der Förderung des Rhein-Main-Gebiets bzw. derübrigen Gebiete durch die Landesregierung; Beeinflußbarkeit derwirtschaftlichen Entwicklung von Landesteilen durch die Landesregierung;Einstellung zur Koalitionsregierung der SPD mit den Grünen in Hessensowie zu einer möglichen SPD/Grünen-Koalition auf Bundesebene;Einschätzung der Stabilität der SPD/Grünen-Koalition; präferiertesKoalitionsverhalten der FDP; Einstellung zu einer SPD-Grünen-Koalitionnach der nächsten Landtagswahl; Einstellung zu ausgewählten sozialenForderungen und Vorstellungen von einer idealen Gesellschaft (Skala);vermuteter Wahlsieger und präferierter Bundeskanzler bei der nächstenBundestagswahl; Einstellung zum Koalitionswechsel der FDP im Herbst1982; Selbsteinstufung der sozialen Mobilität.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; berufliche Position;Berufstätigkeit; Befragter ist Haushaltsvorstand; Haushaltsgröße;Charakteristika des Haushaltsvorstands; Parteineigung;Parteiidentifikation; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Anzahl der Personenim Haushalt von 18 Jahren und älter; Vergleich eigene beruflichePosition bzw. die des Mannes mit der des eigenen Vaters;Charakterisierung des Wohnumfeldes nach Berufsgruppen.
Interviewerrating: Ortkennziffer; Interviewort; Interviewdatum.
Judgement on parties and politicians before the state parliamentelection in Hesse.
Topics: political interest; intent to participate in the state andFederal Parliament election; party preference (Sunday question and rankorder procedure) at state and federal level; certainty of one´s votingdecision; party one can still vote for; behavior at the polls in thelast state and Federal Parliament election; parties one cannot votefor; knowledge about the parties represented in the state parliamentand the governing parties; sympathy scale for the parties at state andfederal level; satisfaction with state government, the governingparties as well as opposition; sympathy scale for federal and statepoliticians; agreement of personal interests with those of the parties;preferred government coalition and preferred prime minister;self-classification as well as classification of the parties on aleft-right continuum; judgement on the general economic situation inHesse and comparison with the economic situation in the rest of theFederal Republic; assumed economic development of Hesse; ability of thestate or Federal Government to improve the economic situation of thestate; issue relevance and issue ability of the parties and possiblecoalitions; attitude to the comprehensive school; school-age childrenin household; judgement on support of the Rhine-Main area or the otherareas by state government; ability of the state government to influenceeconomic development of parts of the state; attitude to the coalitiongovernment of the SPD with the Greens in Hesse as well as to a possibleSPD-Greens coalition at the federal level; assessment of the stabilityof the SPD-Greens coalition; preferred coalition behavior of the FDP;attitude to an SPD-Greens coalition after the next state parliamentelection; attitude to selected social demands and concepts of an idealsociety (scale); assumed election winner and preferred federalchancellor in the next Federal Parliament election; attitude to thecoalition change of the FDP in the fall of 1982; self-classification ofsocial mobility.
Demography: age; sex; marital status; religious denomination;frequency of church attendance; school education; occupationalposition; employment; respondent is head of household; size ofhousehold; characteristics of head of household; party inclination;party identification; union membership; number of persons in household18 years old and older; comparison of personal occupational position orthat of husband or that of one´s own father; characterization ofresidential surroundings according to occupational groups.
Interviewer rating: city code; place of interview; date of interview.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
bei der Landtagswahl wahlberechtigte Personen
Persons eligible to vote in the state parliament election
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl