Einstellungen zu Aids und Drogen.
Themen: 1. Drogen: Registrierung des Befragten imWahlregister; Einstufung von Drogenabhängigkeit als Problemder Reife, als soziales Problem, als Gesundheitsproblem, alsmoralisches Problem, als kriminelles oder ökonomischesProblem; primäre Folgen des Drogenkonsums; Hauptgründe fürDrogenkonsum; Bekanntheitsgrad bzw. eigene Nähe zuausgewählten Drogen; Einstufung dieser Drogen alsgesundheitsgefährlich; Einstiegsalter beim Drogenkonsum;vermutete Konsumhäufigkeit von Drogen auf der Straße, inSchulen bzw. Universitäten, auf Parties, in Kneipen bzw.Diskotheken, bei Konzerten, in Sportklubs, in Freizeitzentrenund im Urlaub; eigene Zugangsmöglichkeit zu Drogen;potentielle Möglichkeiten zur eigenen Drogenbeschaffung;Vorschläge zur Beseitigung des Drogenproblems; präferierteAnsprechpartner zur Information über Drogen; Beurteilung derGefährlichkeit von Medikamenten im Vergleich zu Drogen;Einstellung zur Freigabe von Urintests zur Aufdeckung vonDrogenkonsumenten durch die Polizei, den Arbeitgeber,Versicherungen usw.
2. Einstellung zu Aids: Bedeutung des Themas Aids (Skala);Ansteckungsmöglichkeiten und Risikogruppen; Furcht vorBluttransfusion, Blutspenden, Spritzen oder Operationenaufgrund der Aidsgefährdung; wichtigste Möglichkeiten zurEindämmung oder Beseitigung von Aids; Beurteilung dernationalen Anstrengungen auf diesen Gebieten und Befürwortungvon gemeinsamen Anstrengungen über die Europäische Union zumKampf gegen Aids; wichtigste Vorsichtsmaßnahmen zum effektivenSchutz gegen Aids; persönliche Veränderung desSexualverhaltens und gesellschaftlicher Gewohnheiten durchAids.
Demographie: Nationalität; Familienstand; Alter bei Ende derAusbildung; Geschlecht; Alter; Anzahl der Personen im Haushalt;Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Anzahl der Kinder imHaushalt; Selbsteinschätzung der sozialen Position; Religiosität(Konfession, Kirchgangshäufigkeit); berufliche Position; monatlichesHaushaltseinkommen; Haupteinkommensquelle.
Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum und Interviewbeginn;Interviewdauer; Anzahl der beim Interview anwesenden Personen;Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Intervieweridentifikation; Telefonbesitz.
In Luxemburg, Belgien und Finnland: Interviewsprache.
Attitudes towards AIDS and drugs.
Topics: 1. Drugs: registration of respondent in the election register;classification of drug addiction as problem of maturity, socialproblem, health problem, moral problem, criminal or economic problem;primary consequences of use of drugs; major reasons for use of drugs;degree of familiarity or personal proximity to selected drugs;classification of these drugs as dangerous to health; age at start ofuse of drugs; assumed frequency of use of drugs on the street, inschools or universities, at parties, in pubs or discotheques, atconcerts, in sport clubs, in leisure centers and on vacation; personalopportunities of access to drugs; potential possibilities of personallyobtaining drugs; recommendations on elimination of the drug problem;preferred contact for information about drugs; judgement on danger ofmedications in comparison with drugs; attitude to permitting urinetests to expose drug users by the police, employers, insurancecompanies etc.
2. Attitude to AIDS: significance of the topic AIDS (scale);possibilities of infection and risk groups; fear of blood transfusion,blood donations, injections or operations due to risk of AIDS; mostimportant possibilities to contain or eliminate AIDS; judgement onnational efforts in these areas and approval of common efforts throughthe European Union in the fight against AIDS; most important preventivemeasures for effective protection against AIDS; personal change ofsexual practices and social habits from AIDS.
3. Miscellaneous: self-classification on a left-right continuum;religiousness; possession of a telephone.
Also encoded were: date of interview; time of start of interview; length of interview; number of persons present during interview; willingness of respondent to cooperate.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Personen im Alter von 15 Jahren und älter aus dem Sample des
Eurobarometers 43.0 und eines Jugendlichensamples von Personen im Alter
von 15 bis 24 Jahren aus dem Eurobarometer 43.1
Persons 15 years old and older from Eurobarometer 43.0 and sample of young people between the ages of 15 to 24 years from Eurobarometer 43.1.
Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Auswahl