Für die Evaluation des Bundesprogramms „Bildungsprämie“ wurden Primärerhebungen von geförderten Programmteilnehmern und Nichtteilnehmern, die grundsätzlich einen Anspruch auf Förderung hatten, durchgeführt. Die Befragungen der beiden Zielgruppen hatte die Titel „Erfahrungen mit der Bildungsprämie“ respektive „Erwerbstätigkeit heute und morgen“. Die Datenerhebung erfolgte im Paneldesign mit Hilfe einer computerunterstützten Telefonbefragung (CATI).
Inhalte der Befragungen: a) Nutzung und Einlösung der Bildungsprämie, Umsetzung des Programms, Erträge der Weiterbildung, b) unterschiedliche Aspekte zur zurückliegenden Weiterbildungsteilnahme, c) Erwerbsstatus und Veränderungen in der Arbeitsmarktpartizipation, d) Beruf, Tätigkeiten, Verantwortlichkeiten und deren Veränderungen, d) Zufriedenheit mit der Arbeit.
RWI-TVOD
Interview: CATI
Gruppe A: Arbeitnehmer: potenziell anspruchsberechtigt für Prämiengutschein;
Gruppe B: Arbeitnehmer: potenziell nicht anspruchsberechtigt für Prämiengutschein;
Gruppe C: Programmteilnehmer mit Prämiengutschein
Gruppe A+B: disproportional geschichtete Zufallsauswahl; Gruppe C: Zufallsauswahl für einzelne Beratungsmonate