Zuschauerbeteiligung und Fernsehverhalten.Themen: Sehbeteiligung und Bewertung der Sendungen in der Woche vor der Befragung; Zusatzfragen: Wahlentscheidung am 6. Mai bei Kommunalwahlen; Aufgabenbewältigung der Regierung unter Lothar de Maiziere; Verhältnisse in der DDR bieten Anlass zur Beunruhigung; gesicherte Zukunftsperspektive; möglicher Arbeitsplatzverlust; Einschätzung der persönlichen wirtschaftlichen Lage; Befinden in ein bis zwei Jahren; Beurteilung der jetzigen wirtschaftlichen Lage der DDR und die in ein bis zwei Jahren; Interesse für Wahlkampf zu den Kommunalwahlen; Identitätsgefühl; pro/contra Vereinigung; präferierter Zeitraum für die Vereinigung; Partei, die am besten gefällt; Beurteilung der Großen Koalition.Demographie: Haushaltsgröße; Alter; Geschlecht; Schulbildung; Tätigkeit; Weiterbildung; Neuerertätigkeit; Parteimitgliedschaft; Ehrenamt; Empfangsbedingungen.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen zum Fernsehen in der Vorwoche.
Wohnbevölkerung der DDR (registrierte Fernsehteilnehmer)
Einbeziehung aller Personen des Haushaltes ab 4. Lebensjahr,
Zusatzfragen nur an Personen ab 14. Lebensjahr.
Resident population of the GDR (TV registered participants)
Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Haushaltsstichprobe: Geschichtete Zufallsauswahl;
Zufallsadresse aus der Fernsehteilnehmerkartei der Deutschen Post.