Nationale Identität und politische Einstellungen im Prozeß derdeutsch-deutschen Vereinigung.
Themen: Erfüllung der Erwartungen an die Währungs-, Wirtschafts-und Sozialunion und an den Einigungsvertrag; nationale Identität;eigene Rolle im deutsch-deutschen Einigungsprozeß; Verständnisvon Vaterland; Verbundenheit mit dem Bundesland;Politikinteresse; Haltung zur Vereinigung Europas und Gründedafür; Notwendigkeit einer neuen Verfassung; Veränderungen seitder deutschen Vereinigung hinsichtlich der demokratischenMitwirkung, beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten, Befriedigungmaterieller Bedürfnisse, Teilnahme am kulturellen Leben,Gesundheitsvorsorge; Einschätzung des Lebensstandards;präferierte Gruppe zur Lösung der gesellschaftlichen Probleme;Beschäftigung mit Probleme wie Arbeitslosigkeit, Abrüstung,Jugoslawienkrieg; Bildung des gemeinsamen europäischen Marktes,wachsende Kriminalität, berufliche Neuorientierung, wachsendeRücksichtslosigkeit, Umweltverschmutzung, Mieterhöhung, Hungerund Armut in den unterentwickelten Ländern; zukünftigeEntwicklung Deutschlands; Zukunftsaussichten; Vertrauen in diesoziale Marktwirtschaft, Politiker, Demokratie undRechtsstaatlichkeit, Parteien und Organisationen, Gewerkschaften,Freunde, Familie und in die eigene Person; Beurteilung derDDR-Geschichte; zukünftiger Umgang mit der DDR-Geschichte;Wohnort; Bundesland.
National identity and political attitudes in the process of German-German unification. Topics: Fulfillment of expectations of currency, economic and social union and the unification contract; national identity; personal role in the German-German unification process; understanding of native country; ties to state; interest in politics; stand on unification of Europe and reasons for this; necessity of a new constitution; changes since German unification regarding democratic participation, occupational development possibilities, satisfaction of material needs, participation in cultural life, health precautions; assessment of the standard of living; preferred group for solution of social problems; occupation with problems such as unemployment, disarmament, the war in Yugoslavia; formation of the common European market, growing crime, occupational new orientation, growing thoughtlessness, environmental pollution, rent increase, hunger and poverty in the underdeveloped countries; future development of Germany; prospects for the future; trust in the socially-oriented market economy, politicians, democracy and principle of rule by law, parties and organizations, trade unions, friends, family and in one's own person; judgement on the history of the GDR; future dealing with the history of the GDR; place of residence; state.
Postalische Befragung
Mail survey
Wohnbevölkerung ab 18 Jahre
The residential population 18 years old and older and renewed survey of the subjects involved since 1990 who had declared their willingness to participate.
Auswahlverfahren Kommentar: Einfache Zufallsauswahl und erneute Befragung der seit 1990
einbezogenen Probanden, die ihre Teilnahmebereitschaft erklärt hatten.