Beurteilung sicherheitspolitischer Fragen.
Themen: Intensität des Konsums von Nachrichten zu internationalerPolitik; Einschätzung der Beziehungen zwischen USA und UdSSR;Einschätzung der Kompetenz von USA und UdSSR, weltpolitische Problemeverantwortlich zu lösen; Einschätzung der Politik von USA und UdSSRhinsichtlich Friedensförderung oder Erhöhung der Kriegsgefahr;Glaubwürdigkeit der Abrüstungsbestrebungen der USA und UdSSR;Kenntnisstand zum Gipfeltreffen von Ronald Reagan und MichailGorbatschow; erwarteter Beitrag des Gipfeltreffens zur Lösung vonProblemen zwischen der USA und der UdSSR; erwartete Änderungen in dersowjetischen Entspannungspolitik durch Michail Gorbatschow;Wahrscheinlichkeit von Vereinbarungen zur Verringerung von Atomwaffenzwischen USA und UdSSR; Vertrauen in die Einhaltung vonAbrüstungsvereinbarungen durch die USA und UdSSR; Vertrauen in dieWahrung deutscher Interessen durch die USA bei denAbrüstungsvereinbarungen; militärische Vorherrschaft auf dem Mond und imAll, Zerstörung feindlicher Satelliten oder Raketen als vermuteterHauptzweck der von den USA angekündigten strategischenVerteidigungsoffensive (SDI); Einstellung zum Raketenabwehrsystem derUSA sowie zu diesbezüglichen Forschungsprogrammen; vermutete Erhöhungder Kriegsgefahr durch das Anti-Raketen-Verteidigungssystem; Kenntnisvon einem Anti-Raketen-Verteidigungssystem in der UdSSR oderentsprechenden Forschungsprojekten; Einstellnug zur Fortführung desRaketenforschungsprogramms; USA oder UdSSR führend in der Forschung zueinem Anti-Raketen-Verteidigungssystem; Zustimmung zur Aufgabe desAnti-Raketen-Verteidigungssystems seitens der USA, zugunsten einesRüstungskontrollabkommens mit der UdSSR; vermuteter Zweck deramerikanischen Forschung zur Atomraketenabwehr zur Verteidigung deseigenen Landes oder aller Nato-Staaten; gewünschte Beteiligung der BRDan amerikanischen Forschungsprojekten zur Atomraketenabwehr; Einstellungzur Stationierung von Verteidigungswaffen im Weltraum; Besorgnis übereine Einflussnahme der Sowjetunion oder der USA auf die Bundespolitik;Besorgnis über einen möglichen Angriff der UdSSR auf West-Europa undVertrauen in die Unterstützung West-Europas durch die USA in einemsolchen Fall; vermutete Neigung der USA, die BRD im Angriffsfall zuunterstützen; gewünschte Erhöhung der Verteidigungsausgaben der BRD;Vergleich der militärischen Stärke von USA und Sowjetunion; Bedeutungder Kämpfe in Mittelamerika, der Konflikte im Mittleren Osten, derZunahme von Atomwaffen, der sowjetischen Truppenpräsenz in Afghanistanund der Rassenprobleme in Südafrika für die BRD; Unterstützung einerrechtmäßigen Regierung oder Erhaltung eines prosowjetischen Regimes alsMotiv für die sowjetischen Truppen in Afghanistan; präfererierteMaßnahmen der BRD gegen die sowjetische Besetzung Afghanistans; Grad derBesorgnis hinsichtlich eines möglicherweise bevorstehenden bewaffnetenKonflikts; Sympathie-Skalometer für die CDU/CSU, SPD, FDP und Grünen.
Demographie: Haushaltsgröße; Anzahl der Haushaltsmitglieder ab 14Jahren; Ortsgröße; Bundesland; Alter; Geschlecht; Hausfrau;Schulabschluss; Familienstand; Haushaltsführung; Erwerbstätigkeit undberufliche Position; Haushaltsvorstand; Erwerbstätigkeit, beruflichePosition und Schulabschluss des Haushaltsvorstandes; Anzahl derHaushaltsmitglieder mit eigenem Einkommen; monatlichesHaushaltsnettoeinkommen.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Auswahlverfahren Kommentar: Auswahl von Personen im Alter von 18 Jahren und älter