Einstellung zur EU versus Nationalstaaten. Fragen zur Europapolitik.Europawahl.
Themen: Vorteilhaftigkeit der EU-Mitgliedschaft für Deutschland;Einstellung zur zukünftigen Stellung Deutschlands in Europa: Verzichtauf nationale Unabhängigkeit zugunsten der europäischen Einigung,Präferenz für nationale Entscheidungen der einzelnen EU-Länder oderAbgabe von Befugnissen an die EU; Präferenz für nationale versuseuropäische Ebene zur Lösung ausgewählter politischer Aufgaben(Verbrechensbekämpfung, Friedenssicherung, Rentensicherung,Arbeitsplatzsicherung, Wirtschaftsstabilität, Umweltschutz, Stabilitätdes Euro, soziale Sicherheit, Energieversorgung, Asyl- undAusländerfrage); Einstellung zur Abhängigkeit des Wirtschaftswachstumsvon der Stabilität des Euro; Präferenz für stärkere Vereinheitlichungder Wettbewerbsbedingungen oder für größere nationale Spielräume;kompetenteste Partei zur Lösung ausgewählter politischer Aufgaben(Voranbringen der europäischen Einigung, Vertreten deutscher Interessenin der EU, Stabilität des Euro, Wohlstandssicherung, Sicherung desWirtschaftsstandortes Deutschland, Arbeitsplatzsicherung und Schaffungneuer Arbeitsplätze, Verbrechensbekämpfung, Ausländerpolitik, sozialeGerechtigkeit, Umweltpolitik, Energiepolitik und Atompolitik, Senkender Steuerbelastung, verlässliche Außenpolitik, Sicherung derAltersversorgung, Zukunftsprobleme Deutschlands); Wichtigkeitausgewählter politischer Aufgaben für die künftige gemeinsame Politikder EU-Staaten (Verbrechensbekämpfung, Asylpolitik undAusländerpolitik, staatliches Beschäftigungsprogramm, EU-einheitlichesoziale Absicherung, EU-einheitliche Unternehmensbesteuerung,Stabilität des Euro, Senkung der deutschen Beitragszahlungen an die EU,Aufnahme mitteleuropäischer und osteuropäischer Staaten in die EU,einheitliche europäische Verfassung, Zurückverlagern politischerZuständigkeiten von der EU auf die einzelnen Staaten, Bewusstsein fürdas gemeinsame kulturelle Erbe der EU); Einstellung zu ausgewähltenAussagen zur EU und europäischen Themen (Skala: Denkzettel für dieBundesregierung bei der nächsten Europawahl, Verlust der deutschenIdentität durch die europäische Einigung, keine einseitige Regierungvon Sozialdemokraten in Europa, größere Rolle Europas in der Welt);Parteipräferenz bei der nächsten Europawahl sowie Bundestagswahl(Sonntagsfrage); Wahlverhalten bei der letzten Europawahl 1994 sowiebei der letzten Bundestagswahl 1998 (Recall).
Demographie: Alter; Geschlecht; Berufstätigkeit; berufliche Stellung;Gewerkschaftsmitgliedschaft; höchster Schulabschluss; Konfession;Haushaltsgröße; Haushaltsnettoeinkommen.
Zusätzlich verkodet wurde: Ortsgröße; Bundesland; Regierungsbezirk;West-Ost-Kennzeichen; Gewichtungsfaktoren.
Face-to-face interview
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Auswahlverfahren Kommentar: Keine Angaben zum Auswahlverfahren