Beurteilung von Parteien und Politikern zur Bürgerschaftswahl.Politische Fragen.
Themen: Wichtigste politische Probleme in Hamburg;Wahlbeteiligungsabsicht an der Bürgerschaftswahl; Präferenz fürBriefwahl; Parteipräferenz; Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung;Wahlverhalten bei der letzten Bürgerschaftswahl; Koalitionspräferenz;Sympathie-Skalometer für ausgewählte Parteien auf Bundes- undStadtebene; Zufriedenheit mit den Leistungen des Senats, den einzelnenPartnern der Regierung, der CDU-Opposition sowie der Bundesregierung(Skalometer); Sympathie-Skalometer für ausgewählte Spitzenpolitiker inHamburg; Präferenz für Runde oder von Beust als Ersten Bürgermeister inHamburg; kompetenteste Partei in Hamburg zur Lösung der wirtschaftlichenProbleme in Hamburg, im Bereich Arbeitsplatzbeschaffung, derUmweltpolitik, der Schul-und Ausbildungspolitik, derKriminalitätsbekämpfung und zur Lösung der zukünftigen ProblemeHamburgs; eigene Kriminalitätsbedrohung.
Demographie: Alter (klassiert); Schulabschluss; akademischer Abschlussdes Befragten; Berufstätigkeit; Einschätzung der eigenenArbeitsplatzsicherheit; Art der Beschäftigung; berufliche Position;Haushaltszusammensetzung; Anzahl Personen im Haushalt über 18 Jahre;Gewerkschaftsmitgliedschaft; Konfession; Geschlecht.
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Wahlberechtigte
Auswahlverfahren Kommentar: Zufallsauswahl nach dem RLD-Verfahren und Geburtstagsschlüssel