Wohnbedingungen, Freizeit und Kulturangebot,Nachbarschaftskontakte und Verbundenheit mit dem Wohngebiet.
Themen: Wohndauer im Haus, im Wohngebiet und in der Stadt;Anzahl der Räume und der Personen in der Wohnung; selbstvorgenommene Veränderungen in der Wohnung; Zufriedenheit mit derWohnung; gemeinschaftliche Aktivitäten in der Nachbarschaft;Gemeinschaftseinrichtungen versus privater Abstellflächen;Möglichkeit der Befriedigung ausgewählter Bedürfnisse in derunmittelbaren Wohnumgebung (Skala); präferierte Wohngegend;Zufriedenheit mit den Einkaufsmöglichkeiten, denDienstleistungseinrichtungen sowie mit den Kultur- undFreizeiteinrichtungen; Polaritätsprofil zu den Eindrücken vomWohngebiet; Interesse für die Angelegenheiten des Wohngebietes;Teilnahme an Aktivitäten im Wohngebiet; Orte, an denen dieFreizeit nach Feierabend und am Wochenende in der warmenJahreszeit verbracht wird; Kontakte außerhalb der Familie;Häufigkeit der Nutzung von Freizeiteinrichtungen; Garten- bzw.Grundstücksbesitz; Fahrzeugbesitz; Nutzung der Verkehrsmittel zurErholung am Wochenende, bei Einkäufen und für den Arbeitsweg;Häufigkeit des Besuchs des Stadtzentrums; Häufigkeit desAufenthalts in einem Park in der Stadt, am Stadtrand und inNaherholungsgebieten; Häufigkeit des Besuchs des Stadtzentrums;Entfernung bis zum Stadtzentrum; Bedeutung der Eigenschaften desStadtzentrums; Polaritätsprofil zu den Eindrücken vomStadtzentrum; Heimischfühlen; Umzugsabsichten; Haltung zuAltbaurekonstruktionen; Faktoren für und gegen ein Gebundenseinan die Stadt; Arbeitsort und -weg; Belastung durch denArbeitsweg; Tätigkeitsmerkmale; Leitungsfunktion; Schichtsystem.
Housing conditions, leisure time and culture selection, neighborhood contacts and solidarity with residential area. Topics: Length of residence in building, in residential area and in the city; number of rooms and persons in residence; changes undertaken oneself in residence; satisfaction with residence; community activities in the neighborhood; community facilities versus private parking areas; possibility of satisfaction of selected needs in the immediate residential surroundings (scale); preferred residential area; satisfaction with shopping opportunities, service facilities as well as with the culture and leisure facilities; polarity profile on the impressions of the residential area; interest in the matters of the residential area; participation in activities in the residential area; places at which one spends leisure time after work and on the weekend in the warm season; contacts outside of the family; frequency of use of leisure facilities; yard or property possession; possession of vehicle; use of means of transport for relaxation on the weekend, shopping and for the route to work; frequency of trips to the center of town; frequency of stays in a park in the city, on the outskirts and in local recreational areas; frequency of trips to the center of town; distance to center of town; significance of characteristics of the center of town; polarity profile on the impressions of the center of town; feeling at home; intents to move; stand on reconstruction of old buildings; factors for and against having ties to the city; place of work and route; stress from the route to work; occupation characteristics; management function; shift work.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Bewohner ausgewählter Wohngebiete der Stadt: zentrale
Wohngebiete (Baualter 1946-70 und nach 1970), zwei Altbaugebiete
(Baualter vor 1919, 1919-45, 1946-70) und drei Neubaugebiete
(Baualter 1946-70 und nach 1970). Personen ab 18 Jahre.
Residents of selected residential areas of the city: central
residential areas (construction in 1946-70 and after 1970), two old
construction areas (construction before 1919, 1919-45, 1946-70) and
three new construction areas (construction in 1946-70 and after
1970). Persons 18 years old and older.