Die Politbarometer werden seit 1977 etwa monatlich von der Forschungsgruppe Wahlen für das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) durchgeführt. Seit 1990 steht diese Datenbasis auch für die neuen Bundesländer zur Verfügung. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Meinungen und Einstellungen der wahlberechtigten Bevölkerung in der Bundesrepublik zu aktuellen politischen Themen, Parteien und Politikern sowie dem Wahlverhalten. 1990 bis 1995 und ab 1999 wurden die Politbarometer-Umfragen in den neuen und alten Bundesländern getrennt durchgeführt (Politbarometer Ost bzw. Politbarometer West). Die monatlichen Einzelumfragen eines Jahres werden in einen kumulierten Datensatz integriert, der alle Erhebungen eines Jahres und alle Variablen des jeweiligen Jahrganges umfasst. Ab 2003 sind die Politbarometer-Kurzbefragungen, die unterschiedlich häufig im Jahr erhoben werden, in die Jahreskumulation integriert.
Parteipräferenz (Sonntagsfrage undRangordnungsverfahren); Sympathie-Skalometer für die Parteien,die Regierung, die Opposition und ausgewählte Bundespolitiker;Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religiosität; Parteineigung undParteiidentifikation; Berufsgruppen in der Wohngegend.
Über diesen gemeinsamen Teil für alle Erhebungsmonate desJahres 1978 hinaus wurde in den einzelnen Erhebungen zusätzlichgefragt: Veränderung der eigenen, wirtschaftlichen Lagegegenüber dem Vorjahr; Beurteilung der aktuellen und derzukünftigen wirtschaftlichen Lage im Lande; richtige Personenin den führenden Stellungen im Lande; Demokratiezufriedenheit;eigene Wechselwählerschaft; Wahlverhalten bei derBundestagswahl 1976; Notwendigkeit einer Parteineugründung füreine bessere Vertretung der eigenen Interessen und präferiertepolitische Orientierung einer solchen Partei; Zufriedenheit mitder Regierungsumbildung; Beurteilung der Parteien im Landtagund im Bundestag; Beurteilung der Stärke der Demokratie imKampf gegen den Terrorismus; perzipierte Chancengleichheit imLande; Bedeutung des sogenannten Radikalenerlasses; Einstellungzum Streikrecht und zur Aussperrung; Vergleich dermilitärischen Stärke von Ostblockstaaten und westlichemBündnis; Kenntnis der Neutronenbombe; Einstellung zurNeutronenbombe; Einstellung zum 1. Mai; Sicherheit derAltersrenten allgemein sowie der eigenen Rente; Issue-Kompetenzeiner SPD/FDP-Regierung bzw. einer CDU/CSU-Regierung bezüglichder Renten; Verbesserung oder Verschlechterung desVerhältnisses BRD-DDR; Beurteilung des Auftretens derBundesregierung in Verhandlungen mit der DDR; Einfluß desStaatsbesuchs Breschnjews auf die deutsch-sowjetischenBeziehungen; Befürwortung einer Ausweitung der CSU auf dasgesamte Bundesgebiet; Wahl der CSU bei einer Ausweitung in daseigene Bundesland; Parteipräferenz bezüglich der beidenUnionsparteien; präferierter Kanzlerkandidat der CDU/CSU;vermuteter Gewinner der Bürgerschaftswahl in Hamburg(Landtagswahl) bzw. der Landtagswahl in Niedersachsen; Einflußdes Hamburger bzw. des niedersächsischen Wahlergebnisses aufdie SPD/FDP-Koalition in Bonn; vermuteter Gewinner derLandtagswahlen in Hessen und Bayern; Einstellung zurNichtanwesenheit der FDP im Hamburger bzw. niedersächsischenLandesparlament; Gründe für die Wahlniederlage der FDP;Präferenz für eine Koalitionsaussage der FDP vor denLandtagswahlen; Beurteilung des Wahlergebnisses der GLU (Parteider Umweltschützer); Wählbarkeit der GLU und einerSteuerpartei; perzipierte Gerechtigkeit des Steuersystems;Einstellung zum Rücktritt des baden-württembergischenMinisterpräsidenten Filbinger; Beurteilung der Entwicklung derArbeitslosigkeit, der Preisstabilität, der Rentensicherung, derTerroristenbekämpfung und des Umweltschutzes; Befürwortungautofreier Sonntage zur Umweltentlastung; Beurteilung derWirksamkeit autofreier Sonntage; Präferenz für Dialekt oderHochdeutsch im Alltag; Kenntnis der ZDF-Sendung Länderspiegelund Häufigkeit des Sehens; Präferenz für die BezeichnungLänderjournal statt Länderspiegel; Einstellung zu einerschnellen Bekanntgabe eines Wahlergebnisses; Einschlafen beimFernsehen; Zufriedenheit mit dem Fernsehprogramm in der BRD;ausreichende Berücksichtigung der Zuschauerwünsche; Präferenzfür mehr Informationssendungen oder mehrUnterhaltungssendungen; Zufriedenheit mit der Sendedauer;zeitliche Präferenz für zusätzliche Sendezeiten; Präferenz fürein drittes bundesweites Fernsehprogramm; Häufigkeit deseigenen Fernsehkonsums; Einstellung zur einerFußball-Weltmeisterschaftsteilnahme Beckenbauers; erwarteterFußballweltmeister und Plazierung der deutschen Mannschaft;erwarteter deutscher Fußballmeister; Einkaufszeitpunkt für dieWeihnachtsgeschenke.
Zusätzlich verkodet wurde: Regierungsbezirk; Ortsgröße;Interviewdatum.
The Politbarometer has been conducted since 1977 on an almost monthly basis by the Forschungsgruppe Wahlen on behalf of the Second German Television (ZDF). Since 1990, this database has also been available for the new German states. The survey focuses on the opinions and attitudes of the voting-age population in the Federal Republic on current political issues, parties, politicians, and voting behavior. From 1990 to 1995 and from 1999 onward, the Politbarometer surveys were conducted separately both in the newly formed eastern and in the western German states (Politbarometer East and Politbarometer West). The separate monthly surveys of a year are integrated into a cumulative data set that includes all surveys of a year and all variables of the respective year. Starting in 2003, the Politbarometer short surveys, collected with varying frequency throughout the year, are integrated into the annual cumulation.
Party preference (Sunday question and rank order procedure);sympathy scale for the parties, government, opposition and selectedfederal politicians; union membership; religiousness; party inclinationand party identification; occupational groups in the residential area.Beyond this common part for all survey months of 1978 the followingadditional questions were posed in the individual surveys: change ofone´s own economic situation compared to the previous year; judgementon current and future economic situation in the country; right personsin leading positions in the country; satisfaction with democracy;personal change in party voted for; behavior at the polls in theFederal Parliament election 1976; necessity of founding a new party forbetter representation of one´s own interests and preferred politicalorientation of such a party; satisfaction with re-organization ofgovernment; judgement on the parties in the state parliament andFederal Parliament; judgement on the strength of democracy in the fightagainst terrorism; perceived equal opportunities in the country;significance of the so-called ban on employment of radicals as teachersand civil servants; attitude to the right to strike and to lock-out;comparison of the military strength of the East Bloc nations andwestern alliance; knowledge about the neutron bomb; attitude to theneutron bomb; attitude to the First of May; security of retirementbenefits in general as well as one´s own pension; issue competence ofan SPD/FDP government or a CDU/CSU government regarding pensions;improvement or deterioration of the relationship FRG/GDR; judgement onthe behavior of the Federal Government in negotiations with the GDR;influence of the visit of state of Brezhnev on German-Soviet relations;approval of an extension of the CSU to the entire Federal Republic;voting for the CSU, were it to expand into one´s state; partypreference regarding the two Union parties; preferred candidate forchancellor of the CDU/CSU; expected winner of the metropolitan councilelection in Hamburg (state parliament election) or the state parliamentelection in Lower Saxony; influence of the Hamburg or Lower Saxonyelection result on the SPD/FDP coalition in Bonn; expected winner ofthe state parliament elections in Hesse and Bavaria; attitude to theabsence of the FDP in the Hamburg or Lower Saxony state parliament;reasons for the election defeat of the FDP; preference for a statementof willingness to form a coalition by the FDP before the stateparliament elections; judgement on the election result of the GLU(Party of Environmental Protectors); eligibility of the GLU and a taxparty; perceived equity of the tax system; attitude to resignation ofthe Baden-Wuerttemberg Prime Minister, Filbinger; judgement on thedevelopment of unemployment, price stability, securing of pensions, thefight against terrorists and environmental protection; approval ofSundays without automobile traffic to relieve the environment;judgement on the effectiveness of Sundays without automobile traffic;preference for dialect or High German in daily life; knowledge aboutthe ZDF {Second German Television Network} broadcast ´Laenderspiegel´{Mirror on the States} and frequency of watching it; preference for thedesignation ´Laenderjournal´ {Journal of the States} instead of´Laenderspiegel´; attitude to rapid publication of election results;falling asleep while watching television; satisfaction with televisionin the FRG; adequate consideration of viewer wishes; preference formore information broadcasts or more entertainment broadcasts;satisfaction with duration of broadcasting; time preference foradditional broadcasting; preference for a third nation-wide televisionstation; frequency of personal use of television; attitude toparticipation of Beckenbauer in a soccer world championship; expectedworld soccer champion and placing of the German team; expected Germansoccer champion; time of purchase of Christmas presents.
Also encoded was: administrative district; city size; date ofinterview.
Face-to-face interview: PAPI
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Wahlberechtigte, die in Privathaushalten leben
Eligible voters living in private households.
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl