Beurteilung von Parteien und Politikern zur Landtagswahl.Politische Fragen.
Themen: Wichtigste politische Probleme in Sachsen-Anhalt;Wahlbeteiligungsabsicht an der Landtagswahl; Präferenz für Briefwahl;Parteipräferenz (Erststimme und Zweitstimme); Zeitpunkt und Sicherheitder eigenen Wahlentscheidung; Wichtigkeit der Bundespolitik für dieeigene Wahlentscheidung auf Landesebene; Wahlverhalten bei der letztenLandtagswahl; Einstellung zu einer Alleinregierung der SPD inSachsen-Anhalt und zu einer Minderheitsregierung mit Duldung der PDS;Koalitionspräferenz; Sympathie-Skalometer für ausgewählte Parteien aufBundes- und Landesebene; Zufriedenheit mit den Leistungen derLandesregierung sowie der Partner in der Regierung, der CDU-Oppositionund der PDS sowie der Bundesregierung (Skalometer); Kenntnis derSpitzenkandidaten der CDU und der SPD für das Amt desMinisterpräsidenten; Sympathie-Skalometer für ausgewählteSpitzenpolitiker; Politikinteresse; Zufriedenheit mit der Entscheidungfür die Einführung der politischen Ordnung nach westlichem Muster;Präferenz für Höppner oder Bergner als Ministerpräsident; Vergleich derGlaubwürdigkeit, Tatkraft, Sympathie, des Siegertyps und desSachverstands der beiden Spitzenpolitiker; Beurteilung der eigenenwirtschaftlichen Lage und der wirtschaftlichen Lage des Bundeslandes;erwartete Konjunkturentwicklung im Bundesland und Vergleich derwirtschaftlichen Lage des Landes mit dem übrigen östlichen Bundesgebiet;kompetenteste Partei im Bundesland zur Verbesserung der wirtschaftlichenLage, im Bereich Arbeitsplatzbeschaffung, Umwelt undKriminalitätsbekämpfung; eigene Kriminalitätsfurcht; Beurteilung der PDSals SED-Nachfolgepartei und gewünschte Behandlung der Partei imParlament; erwarteter Wahlgewinner bei der Landtagswahl; Chancen derBündnis 90/Die Grünen, der FDP und der DVU bei der Landtagswahl.
Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand;Zusammenleben mit einem Partner; Konfession; Religiosität; Schulbildung;Berufsausbildung; berufliche Position; Umfang der Berufstätigkeit;Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Haushaltungsvorstand;Parteineigung; Parteiidentifikation; Gewerkschaftsmitgliedschaft;eigene Arbeitsplatzsicherheit; Arbeitsplatzgefährdung im Freundeskreis;Ortsgröße.
Judgement on parties and politicians on the state parliament election.Political questions. Topics: Most important political problems inSaxony-Anhalt; intent to participate in the state election; preferencefor absentee ballot; party preference (first vote and second vote);point in time and certainty of one´s voting decision; importance offederal politics for one´s own voting decision at state level; behaviorat the polls in the last state parliament election; attitude to aone-party government of the SPD in Saxony-Anhalt and to minoritygovernment with toleration of the PDS; coalition preference; sympathyscale for selected parties at federal and state level; satisfactionwith the achievements of the state government as well as the partnersin the government, the CDU opposition and the PDS as well as theFederal Government (scale); knowledge about the top candidates of theCDU and the SPD for the office of prime minister; sympathy scale forselected top politicians; interest in politics; satisfaction with thedecision for the introduction of political order according to westernpattern; preference for Hoeppner or Bergner as prime minister;comparison of the credibility, energy, sympathy, the winner type andthe expertise of the two top politicians; judgement on the personaleconomic situation and the economic situation of the state; expecteddevelopment of the economic situation in the state and comparison ofthe economic situation of the state with the rest of the Easternterritory of the Federal Republic; party in the state most able toimprove the economic situation in the area of job creation, environmentand the fight against crime; personal fear of crime; judgement on thePDS as SED successor party and desired treatment of the party inparliament; expected election winner in the state parliament election;chances of the Alliance 90/the Greens, the FDP and the DVU {deutscheVolksunion} in the state parliament election. Demography: age(classified); sex; marital status; living together with a partner;religious denomination; religiousness; school education; vocationaltraining; occupational position; extent of employment; size ofhousehold; composition of household; head of household; partyinclination; party identification; union membership; personal jobsecurity; jeopardy to job in one´s circle of friends; city size.
Telephone interview
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Telephone interview with standardized questionnaire
Wahlberechtigte
Eligible voters
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Einfache Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: RLD-Verfahren (Randomize last digit)