Einstellung von Managern zu den Veränderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Themen: Verantwortungsbereich des Befragten; Unternehmensgröße; Branche; Anzahl der Handelspartnerländer innerhalb der Länder der Europäischen Union; Prozentanteil des Umsatzes, der in diesen EU-Ländern erwirtschaftet wurde; Einfluss von Maßnahmen der EU zur Schaffung eines einheitlichen europäischen Binnenmarkts auf die eigene Firma hinsichtlich Produktstandards, Auszeichnungs- und Verpackungsstandards, Auftragsvergabeverfahren, Abschaffung von Zollpapieren sowie Grenzkontrollen, Umsatzsteuer, Liberalisierung von Kapitalströmen, Regelungen für die Ansiedlung eines Unternehmens in EU-Ländern; Einschätzung des Einflusses des europäischen Binnenmarkts auf die Firmenstrategien hinsichtlich: Preisgestaltung, An- und Verkäufen sowie Lieferung aus anderen EU-Ländern bzw. an andere EU-Länder, Dienstleistungen in EU-Ländern, Investitionen in andere EU-Ländern, Investitionen aus EU-Ländern in die eigene Firma, Kooperation mit Unternehmen aus EU-Ländern, Marketing-Strategien; Anstieg der Konkurrenz durch inländische bzw. ausländische Unternehmen; Anstellung von Mitarbeitern aus Mitgliedsstaaten; wichtigste Gründe für eine Nichtanstellung; Einschätzung des Einflusses der EU-Erweiterung 2004 auf: den Preis von Rohstoffen, die Höhe der Löhne, den Zugang zu neuen Märkten, Verkaufspreise, Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Beschäftigungswachstum; Handelskontakte mit alten EU-Mitgliedern; Wichtigkeit von zukünftigen Binnenmarkt-Aktivitäten für die eigene Firma: Entfernen formaler Hindernisse beim Handel von Gütern und Dienstleistungen, Patentanmeldungen, stärkerer Schutz geistigen Eigentums, weitere Öffnung des Beschaffungsmarktes, Umsetzung eines integrierten europäischen Finanzmarktes, Sicherstellung von fairem Wettbewerb innerhalb des europäischen Binnenmarktes, verstärkter Wettbewerb bei Versorgungsdienstleistungen wie Telekommunikations-, Transport- und Postdienstleistungen sowie Energieversorgung, Vereinheitlichung von Vorschriften bei Geschäftstätigkeiten innerhalb des Binnenmarktes, Vereinfachung von Arbeitsmobilität; Hauptgründe der Firma nicht in andere EU-Länder zu exportieren.
Managers’ attitude towards the changes of the general economic conditions.
Topics: Area of responsibility of the interviewees; company size: branch; number of business partner countries within the European Union: percentage of the turnover generated in those EU countries; influence of measures taken by the EU to create a uniform European domestic market on one’s own company in terms of product standards, packaging standards, order placement procedure, elimination of customs documents as well as custom controls, value-added tax, liberalisation of capital flows, regulations for the settlement of a company in the European Union; assessment of the influence of the European domestic market of one’s own company in terms of company strategies regarding: pricing, purchases and sales as well as deliveries from all as well as to all EU countries, services in EU countries, investments from other EU countries in one’s own company, cooperation with companies from EU countries, marketing strategies; increase in competition through domestic and foreign companies; employment of employees from member states; most important reason for not employing somebody; assessment of the influence of the EU expansion in 2004 on: the price of raw goods, pay-rate, access to new markets, retail prices, productivity, increase in employment; business contact with old EU members; importance of the future domestic market activities for one’s own company: removal of formal obstacles in trading goods and services, patent applications, stronger protection of intellectual property, further opening of the supply market, application of an integrated European financial market, safeguarding of fair competition in supply services such as telecommunications, transport and postal as well as energy supply, standardisation of regulations for business activities within the domestic market, simplification of work mobility; main reasons for the company not exporting to other EU countries.
Telephone interview
Firmen mit 10 bis 249 Beschäftigten aus allen Branchen außer Landwirtschaft, gemeinnützige und öffentliche Verwaltung
Companies with 10 – 249 employees from all fields of agriculture, non-profit and public administration.
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl