Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) ist eine Trenderhebung, in der seit 1980 alle zwei Jahre eine Zufallsstichprobe der deutschen Bevölkerung befragt wird. Das primäre Ziel des Umfrageprogramms ist die Beobachtung von Einstellungen, Verhalten und sozialen Wandel in Deutschland. Jede ALLBUS-Querschnittserhebung besteht aus ein oder zwei Schwerpunktmodulen zu wechselnden Themen. Diese werden ergänzt durch weitere inhaltliche Fragen und ein Kernmodul mit detaillierten demografischen Informationen. Zudem werden Zusatzinformation zum Interview und den Interviewern bereitgestellt. Die Schwerpunktmodule folgen in der Regel einem 10-jährigen Replikationszyklus, viele Einzelindikatoren und Itembatterien werden aber auch in kürzeren Abständen repliziert.
ALLBUScompact ist die zum Download verfügbare Version des ALLBUS Scientific-Use-Files.
Das Schwerpunktmodul von ALLBUS 2023 befasst sich mit ´Religion und Weltanschauung´. Weiterer Schwerpunkt der Erhebung war die Replikation von Fragen aus einem breiten Themenspektrum. Repliziert wurden u.a. Fragen zu Lebensstil und Persönlichkeit, Politik, Ethnozentrismus und Minoritäten und sozialer Ungleichheit.
ALLBUS 2023 wurde in einem Mixed-Mode Design durchgeführt (CAPI (Computer-Assisted Personal Interview), MAIL (postalischer Selbstausfüller) und CAWI (Computer-Assisted Web Interview)).
Trenderhebung zur gesellschaftlichen Dauerbeobachtung von Einstellungen, Verhalten und sozialem Wandel in Deutschland.Die Schwerpunkte dieser Untersuchung sind für 2023:
1.) Lebensstil und Persönlichkeit2.) Soziale Ungleichheit3.) Religion und Weltanschauung4.) Ethnozentrismus und Minoritäten5.) Politik6.) Sonstiges7.) ALLBUS-Demographie8.) Daten zum Interview (Paradaten)9.) Ergänzungen und abgeleitete Variablen
Themen:
1.) Lebensstil und Persönlichkeit: Internetnutzung: Häufigkeit und Geräte, Häufigkeit der Lektüre von Büchern / eBooks; Wichtigkeit von Lebensbereichen: Familie und Kinder, Beruf und Arbeit, Freizeit und Erholung, Freunde und Bekannte, Verwandtschaft, Religion und Kirche, Politik und öffentliches Leben, Nachbarschaft; sozialer Pessimismus und Zukunftsorientierung (Anomia), interpersonales Vertrauen, subjektive Lebenszufriedenheit, Selbsteinschätzung allgemeiner Gesundheitszustand.
2.) Soziale Ungleichheit: Subjektive Schichteinstufung, gerechter Anteil am Lebensstandard, Zugangschancenungleichheit Bildung, wahrgenommene Voraussetzungen für gesellschaftlichen Erfolg und Aufstieg, Einstellungen zur sozialen Ungleichheit und zum Wohlfahrtsstaat, Bewertung der eigenen sozialen Sicherung, Einstellung zur Ausweitung oder Kürzung von Sozialleistungen, Einstellungen zu Gerechtigkeitskonzepten.
3.) Religion und Weltanschauung:Individuelle Religiosität und religionsbezogene Einstellungen: Glaube und Lebenssinn (Kosmologien, Sinn des Lebens), Selbsteinstufung der Religiosität und der Spiritualität, Häufigkeit von Meditation, religiöse Indifferenz, persönliche religiöse Erfahrung, Bewertung von alternativen Glaubensformen und Paraglaube, Gottesglaube, Glaubensinhalte, Fundamentalismus.Religionszugehörigkeit, religiöse Praxis und Riten: aktuelle und frühere Konfession bzw. Religionszugehörigkeit, Kirchenaustritt (Zeitpunkt und Motivation), Kirchgangshäufigkeit, Häufigkeit des Besuchs eines anderen Gotteshauses, Gebetshäufigkeit, Wunsch nach religiöser Beerdigung, kirchliche bzw. religiöse Trauung, eigene religiöse Erziehung, religiöse Erziehung der eigenen Kinder, Taufe der eigenen Kinder.Wertorientierungen:Values and Life Goals Inventory (VaLiGo): Reichtum, Gemeinschaft, Hedonismus, Toleranz, Traditionen, Unabhängigkeit, Leistung, Konformität, Stimulation; Risikovermeidung; individuelle Wertorientierungen (Klages): Gesetz und Ordnung respektieren, hoher Lebensstandard, Macht und Einfluss, Phantasie und Kreativität entwickeln, Sicherheit, Randgruppen helfen, eigene Bedürfnisse durchsetzen, Fleiß und Ehrgeiz, Toleranz, politisches Engagement, Hedonismus, Gottesglaube, Leistung im Beruf, Selbstverwirklichung; Postmaterialismus (Inglehart): Wichtigkeit von Ruhe und Ordnung, Bürgereinfluss, Inflationsbekämpfung und freier Meinungsäußerung, Postmaterialismus-Index; Moralische Einstellungen: Bewertung von abweichenden Verhaltensweisen, Bewertung von assistierten Reproduktionstechnologien, Einstellungen zur Sterbehilfe.
4.) Ethnozentrismus und Minoritäten: Einstellungen zum Zuzug verschiedener Personengruppen, Einstellungen zu Ausländern, Kontakte zu Ausländern; Stolz, ein Deutscher zu sein; Wahrnehmung der Konsequenzen von Zuwanderung; Wichtigkeit verschiedener Einbürgerungsvoraussetzungen; soziale Distanz zu verschiedenen Migrantengruppen; Befürwortung von Islamunterricht an Schulen; Meinung zum Bau von Moscheen in Deutschland; Einstellungen zum Islam in Deutschland (Islamophobie); wahrgenommene Risiken und Chancen durch Flüchtlinge.
5.) Politik: Beteiligungsbereitschaft bezüglich verschiedener Formen politischer Partizipation, Vertrauen in öffentliche Einrichtungen und Organisationen: (Gesundheitswesen, Bundesverfassungsgericht, Bundestag, Stadt- und Gemeindeverwaltung, evangelische und katholische Kirche, Justiz, Fernsehen, Zeitungswesen, Universitäten, Bundesregierung, Polizei, Parteien, Europäische Kommission, Europäisches Parlament), politische Selbstwirksamkeit, Wahlbeteiligung ist Bürgerpflicht (Wahlnorm), Demokratieverständnis und Zufriedenheit mit der Demokratie in Deutschland, Zufriedenheit mit der Bundesregierung; Populismusskala: Abgeordnete nur dem Volk verpflichtet, Politiker reden zu viel und handeln zu wenig, einfache Bürger sind bessere Volksvertreter, politischer Kompromiss ist Verrat von Prinzipien, Volk sollte politische Entscheidungen treffen, Volk ist sich einig was politisch passieren muss, Politiker vertreten nur die Reichen; politisches Interesse, Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Verbundenheit mit Gemeinde, Bundesland, Bundesrepublik, EU; Einstellungen zur Wiedervereinigung: Vorteile überwiegend für Westen oder Osten, wechselseitige Fremdheit der Bürger, Einstellung zum Umgang mit individueller Stasi-Vergangenheit, Einschätzung des Sozialismus als Idee; Meinung über den Klimawandel und seine Ursachen, Wahlabsicht (Sonntagsfrage).
6.) Sonstiges: Beurteilung der derzeitigen und zukünftigen Wirtschaftslage in Deutschland, Beurteilung der eigenen derzeitigen und zukünftigen wirtschaftlichen Situation, Einstellung zur Erwerbstätigkeit von Vätern und Müttern.
7.) ALLBUS-Demographie:Angaben zur befragten Person: Geburtsjahr, Alter, Geschlecht, Familienstand, Staatsbürgerschaft (Nationalität), Anzahl der Staatsbürgerschaften, Herkunft, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen bzw. früheren Beruf, Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst, wöchentliche Arbeitsdauer (Haupt- und Nebenerwerb), berufliche Aufsichtsfunktion, Furcht vor Verlust des Arbeitsplatzes, Dauer von Arbeitslosigkeit, Status der Nichterwerbstätigkeit, Zeitpunkt der Aufgabe hauptberuflicher Erwerbstätigkeit, jetzige oder frühere Gewerkschaftsmitgliedschaft, Mitgliedschaft in einer politischen Partei, monatliches Nettoeinkommen.Wohnort (Selbstbeschreibung), Wohndauer in Deutschland, Wohnform.Angaben zum Ehepartner: Geburtsjahr, Alter, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbstätigkeit (incl. Nichterwerbsstatus), Angaben zum gegenwärtigen Beruf, Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst.Angaben zum nichtehelichen Lebenspartner: Geburtsjahr, Alter, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbstätigkeit (incl. Nichterwerbsstatus), Angaben zum gegenwärtigen Beruf, Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst, gemeinsamer Haushalt mit befragter Person.Angaben zu den Eltern: Herkunftsland, Zusammenleben mit Eltern im Alter von 15 Jahren, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Angaben zum Beruf.Haushaltsbeschreibung: Haushaltsgröße, Haushaltseinkommen, Anzahl von über 17-jährigen Haushaltspersonen (reduzierte Haushaltsgröße).Angaben zu den einzelnen Haushaltspersonen (Haushaltsliste): Verwandtschaftsverhältnis zur befragten Person, Geschlecht, Geburtsjahr, Alter, Familienstand.Angaben zu Kindern außerhalb des Haushalts: Zahl der Kinder außer Haus, Geschlecht, Geburtsjahr, Alter.
8.) Daten zum Interview (Paradaten): Studiennummer, Digital Object Identifier, Release, Identifikationsnummer des Befragten, Erhebungsmodus, Zahl der Kontaktversuche, Anteil beantworteter Fragen, Datum Interviewbeginn und –ende, Interviewdauer, Anwesenheit weiterer Personen während des Interviews, Eingriff anderer Personen in die Beantwortung des Fragebogens, Mitverfolgen des Interviews am Bildschirm (CAPI), Unterbrechung der Bearbeitung des Fragebogens (MAIL, CAWI), verwendetes Endgerät (CAWI).Angaben zum/zur Interviewer/in: Geschlecht, Alter, Schulabschluss, Identifikationsnummer, Dauer der Interviewertätigkeit.
9.) Ergänzungen und abgeleitete Variablen: Berufsvercodung gemäß ISCO (International Standard Classification of Occupations) 1988 und 2008, SIOPS (nach Ganzeboom), ISEI (nach Ganzeboom), Sozioökonomische Gruppe (ESeG), ISCED (International Standard Classification of Education) 1997 und 2011, Lebensformen und Familiensituation, Pro-Kopf-Einkommen, Äquivalenzeinkommen (modifizierte OECD-Skala), Transformationsgewicht für Auswertungen auf Haushaltsebene, Ost-West-Gewicht für gesamtdeutsche Auswertungen.
ALLBUS (GGSS - the German General Social Survey) is a biennial trend survey based on random samples of the German population. Established in 1980, its mission is to monitor attitudes, behavior, and social change in Germany. Each ALLBUS cross-sectional survey consists of one or two main question modules covering changing topics, a range of supplementary questions and a core module providing detailed demographic information. Additionally, data on the interview and the interviewers are provided as well. Key topics generally follow a 10-year replication cycle, many individual indicators and item batteries are replicated at shorter intervals.
ALLBUScompact is the downloadable version of the ALLBUS scientific-use-file.
The main question module of ALLBUS 2023 is ´Religion and World View.´ Another focus of the survey was the replication of questions from a broad range of topics. This included questions on lifestyle and personality, political attitudes, ethnocentrism and minorities as well as on social inequality.
ALLBUS 2023 was conducted in a mixed-mode design (CAPI (computer-assisted personal interview), MAIL (postal self-completion) and CAWI (computer-assisted web interview)).
Social monitoring of trends in attitudes, behavior, and societal change in the Federal Republic of Germany.The main topics in 2023 are:
1.) Lifestyle and personality2.) Social inequality3.) Religion and world view4.) Ethnocentrism and minorities5.) Political attitudes6.) Other topics 7.) ALLBUS-Demograpy8.) Data on the interview (paradata)9.) Added value
Face-to-face interview: CAPI/CAMI
Self-administered questionnaire: Web-based
Self-administered questionnaire: Paper
Personen (Deutsche und Ausländer), die zum Befragungszeitpunkt in Privathaushalten lebten und vor dem 01.01.2005 geboren sind.
All persons (German and non-German) who resided in private households and were born before 1 January 2005.
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Disproportional geschichtete Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Zweistufige, disproportional geschichtete Zufallsauswahl in Westdeutschland (inkl. West-Berlin) und Ostdeutschland (inkl. Ost-Berlin). In der ersten Auswahlstufe wurden Gemeinden in Westdeutschland und in Ostdeutschland mit einer Wahrscheinlichkeit proportional zur Zahl ihrer erwachsenen Einwohner ausgewählt. In der zweiten Auswahlstufe wurden Personen aus den Einwohnermeldekarteien zufällig gezogen.
Zielpersonen mit nicht hinreichend guten Deutschkenntnissen zählen zu den systematischen Ausfällen.